Deutsche Tageszeitung - Bericht: Deutsche Bank sucht nach Informationslecks im eigenen Aufsichtsrat

Bericht: Deutsche Bank sucht nach Informationslecks im eigenen Aufsichtsrat


Bericht: Deutsche Bank sucht nach Informationslecks im eigenen Aufsichtsrat
Bericht: Deutsche Bank sucht nach Informationslecks im eigenen Aufsichtsrat / Foto: ©

Die Deutsche Bank hat nach Informationen von NDR, WDR und "Süddeutscher Zeitung" Ermittlungen aufgenommen, um Informationslecks innerhalb des eigenen Aufsichtsrats ausfindig zu machen. Ein Sprecher der Bank bestätigte den Medien am Mittwoch die Untersuchungen, wollte sich aber nicht zu den Details äußern. Mit den Vorgängen vertraute Personen berichten demnach, dass für die Untersuchung auch eine externe Beratungsfirma engagiert worden sei.

Textgröße ändern:

Diese habe verdächtige Bankmitarbeiter beziehungsweise Mitglieder des Aufsichtsrats zu Befragungen geladen, hieß es. Hintergrund sollen unter anderem Vorfälle gewesen sein, bei denen Informationen aus dem Aufsichtsrat direkt an Medien weitergegeben worden waren. Dabei ging es um die Personalie von Christian Sewing, Nachfolger des vor knapp einem Jahr abgelösten Vorstandsvorsitzenden John Cryan.

Ein Sprecher der Bank sagte, die Arbeiten eines Aufsichtsrats "unterliegen der strafrechtlich geschützten Vertraulichkeit". Der Aufsichtsrat der Deutschen Bank habe deshalb "einstimmig eine Untersuchung in die Wege geleitet, wie diese künftig am besten sichergestellt werden kann".

Dem Aufsichtsrat der Deutschen Bank gehören 20 Mitglieder an. Dem Gremium sitzt Paul Achleitner vor, ehemals Vorstand der Allianz AG. Er hatte bereits bei der Hauptversammlung im Mai vergangenen Jahres angebliche Durchstechereien kritisiert.

Kurz vorher hatte die Bank mitgeteilt, dass Sewing Cryan an der Spitze des Deutsche-Bank-Vorstands ablösen werde. Die Bekanntgabe sei auf öffentlichen Druck hin früher als geplant erfolgt, sagte Achleitner damals. Es habe im Zusammenhang mit der Neubesetzung der Position des Vorstandsvorsitzenden "eine Reihe von Indiskretionen" gegeben, kritisierte er und kündigte Strafanzeige gegen Unbekannt an.

(O.Tatarinov--DTZ)

Empfohlen

Studie: Klimawandel steigert Risiko gleichzeitiger Dürren in Getreideanbaugebieten

Durch die Klimaerwärmung steigt einer Untersuchung der Universität Hamburg zufolge das Risiko gleichzeitiger Dürren in global wichtigen Getreideanbaugebieten deutlich an. Die Wahrscheinlichkeit paralleler Trockenheits- und Hitzeextreme in großen sogenannten Kornkammern der Welt erhöhe sich bei einer Erderwärmung um zwei Grad Celsius um das Zwei- bis Dreifache, erklärte die Hochschule am Dienstag.

Bitkom: Rund ein Viertel der Menschen in Deutschland offen für Kryptowährungen

Rund ein Viertel (26 Prozent) der Menschen in Deutschland sind einer Studie zufolge offen für den Kauf von Kryptowährungen wie Bitcoin oder Ether. Besonders häufig können sich Menschen in der Altersspanne zwischen 30 und 49 Jahren den Kauf vorstellen, wie der Digitalverband Bitkom am Dienstag mitteilte.

Dax übertrifft erstmals 24.000 Punkte

Der Dax hat am Dienstagmorgen eine weitere Rekordmarke überwunden. Der deutsche Leitindex kletterte kurzzeitig um 0,29 Prozent auf 24.006,16 Punkte und lag damit erstmals über der Marke von 24.000 Punkten. Danach stabilisierte er sich bei Minus 0,06 Prozent. Auch andere europäische Börsen bewegten sich im frühen Handel kaum.

Studie: Junge Menschen blicken zu zwei Dritteln zufrieden in Zukunft

Trotz Wirtschaftskrise, Inflation und wachsender politischer Unsicherheit blicken knapp zwei Drittel der jungen Menschen in Deutschland einer Umfrage zufolge zufrieden auf ihre Zukunft. Das ist das Ergebnis der Studie "Jugend in Deutschland 2025", die am Dienstag in Berlin vorgestellt wurde. Die Studie wird seit 2020 regelmäßig wiederholt und von dem selbstständigen Jugendforscher Simon Schnetzer herausgegeben.

Textgröße ändern: