Deutsche Tageszeitung - Finanzbranche lehnt Fusion von Deutscher Bank und Commerzbank ab

Finanzbranche lehnt Fusion von Deutscher Bank und Commerzbank ab


Finanzbranche lehnt Fusion von Deutscher Bank und Commerzbank ab
Finanzbranche lehnt Fusion von Deutscher Bank und Commerzbank ab / Foto: ©

Finanzexperten beurteilen einen möglichen Zusammenschluss zwischen der Deutschen Bank und der Commerzbank kritisch. Laut einer Umfrage des Zentrums für Europäische Wirtschaftsforschung (ZEW) glauben lediglich 15 Prozent der Befragten an positive Effekte einer solchen Fusion für das deutsche Finanzsystem. Fast 80 Prozent der Umfrageteilnehmer befürchten demnach systemische Risiken durch einen Zusammenschluss.

Textgröße ändern:

Auch ZEW-Präsident Achim Wambach, der zugleich die Monopolkommission leitet, warnte, die diskutierte neue Bank könnte wegen ihrer Größe gefährlich werden. Die beiden Frankfurter Geldinstitute hatten am Sonntag erklärt, "ergebnisoffene Gespräche über einen eventuellen Zusammenschluss aufzunehmen". Die Sondierungsgespräche würden "eine Weile brauchen", hieß es von Seiten der Deutschen Bank. Eine Gewähr, dass es zu einer Transaktion komme, gebe es nicht.

Finanzminister Olaf Scholz (SPD) hatte im vergangenen Jahre geklagt, hiesige Banken hätten nicht mehr die "Größenordnung und die Globalität", die notwendig sei, um Unternehmen bei ihren Geschäften weltweit zu begleiten. Wie Scholz hoffen auch weitere Politiker und Wirtschaftsvertreter, dass die beiden Banken durch einen Zusammenschluss international konkurrenzfähiger würden.

Allerdings glauben 55 Prozent der vom ZEW befragten Experten nicht daran, dass durch eine Fusion nennenswerte Größenvorteile entstehen. Allerdings lehnen sie große Banken nicht per se ab. So stimmte etwas mehr als die Hälfte der Umfrage-Teilnehmer der Aussage zu, dass die deutsche Wirtschaft eine große Bank benötigt. Zur Sonderfrage des ZEW zu der Bankenfusion äußerten sich 174 Experten von Banken, Versicherungen und Finanzabteilungen von Großunternehmen.

(P.Vasilyevsky--DTZ)

Empfohlen

Gesetzesvorhaben: Neuer Gebäudetyp E soll Bauen vereinfachen

Die Bundesregierung will mit einer Gesetzesreform das Bauen deutlich vereinfachen, Innovation fördern und so die Baukonjunktur wieder ankurbeln. Mit dem geplanten sogenannten Gebäudetyp E sollen Bauunternehmen einfacher von technischen Normen abweichen können, wie es am Freitag aus dem Bundesjustizministerium hieß. Eine entsprechende Gesetzesänderung im Bürgerlichen Gesetzbuch in Absprache mit dem Bundesbauministerium soll bald vorgelegt werden.

Automobilzulieferer ZF will bis 2028 bis zu 14.000 Stellen in Deutschland abbauen

Deutschlands zweitgrößter Automobilzulieferer, das Friedrichshafener Unternehmen ZF, will in den kommenden Jahren tausende Stellen streichen. "Die deutschen Standorte sollen perspektivisch effizienter aufgestellt und zu mehreren Standortverbünden zusammengeführt werden", erklärte ZF am Freitag. Bis Ende 2028 soll sich die Zahl der derzeit rund 54.000 Beschäftigten in Deutschland um 11.000 bis 14.000 reduzieren.

Weiter stark steigende Preise: Russische Zentalbank hebt Leitzinsen

Die russische Zentralbank hat im Kampf gegen die weiter stark steigenden Preise im Land ihre Leitzinsen erneut erhöht. Der zentrale Zinssatz steigt von 16 auf 18 Prozent, wie die Moskauer Notenbank am Freitag mitteilte. "Die Inflation hat sich beschleunigt und liegt deutlich über der April-Prognose", erklärte sie dazu. Es ist bereits die sechste Zinsanhebung in gut einem Jahr.

Automobilzulieferer ZF will bis zu 14.000 Stellen in Deutschland abbauen

Der Automobilzulieferer ZF in Friedrichshafen will tausende Stellen streichen. "Die deutschen Standorte sollen perspektivisch effizienter aufgestellt und zu mehreren Standortverbünden zusammengeführt werden", erklärte das Unternehmen am Freitag. Bis Ende 2028 soll sich die Zahl der derzeit rund 54.000 Beschäftigten in Deutschland um 11.000 bis 14.000 reduzieren.

Textgröße ändern: