Deutsche Tageszeitung - Neuwagenmarkt in der EU schwächelt - besonders Verkauf von E-Autos geht zurück

Anzeige Bild
Anzeige Bild
Anzeige Bild
Anzeige Bild
Anzeige Bild

Neuwagenmarkt in der EU schwächelt - besonders Verkauf von E-Autos geht zurück


Neuwagenmarkt in der EU schwächelt - besonders Verkauf von E-Autos geht zurück
Neuwagenmarkt in der EU schwächelt - besonders Verkauf von E-Autos geht zurück / Foto: © AFP/Archiv

Vor dem Hintergrund schwächelnder Absatzmärkte insbesondere in Frankreich und Deutschland sind im November EU-weit deutlich weniger Elektroautos zugelassen worden als noch im Vorjahr. Wie der europäische Herstellerverband Acea am Donnerstag mitteilte, ging die Zahl der Neuzulassungen um 9,5 Prozent auf 130.757 E-Autos zurück. Über alle Antriebsformen hinweg war der Rückgang mit 1,9 Prozent deutlich schwächer.

Anzeige Bild

Textgröße ändern:

In Deutschland und Frankreich brachen die E-Auto-Verkäufe im Jahresvergleich mit minus 21,8 Prozent und 24,4 Prozent buchstäblich ein und beeinflussten damit auch das Ergebnis der gesamten EU, wie Acea weiter mitteilte. Insgesamt sind die Absatzzahlen aber in gut der Hälfte der Länder rückläufig. Das hängt nach Ansicht des Beratungsunternehmens EY "vielfach mit dem Auslaufen von staatlichen Förderprogrammen zusammen". Aber auch "große Vorbehalte" der Bevölkerung spielten weiter eine Rolle. Laut Acea schmolz der Anteil von Elektroautos von 16,3 Prozent im November 2023 auf nunmehr 15 Prozent.

Deutliche Zugewinne verzeichneten indes Hybridautos ohne Plugin-Funktion. In diesem Bereich kletterten die Neuzulassungen um 18,5 Prozent im Jahresvergleich, ihr Anteil stieg von 27,5 Prozent auf 33,2 Prozent. Klassische Verbrenner kamen auf 45,9 Prozent Marktanteil, die Zulassungszahlen dort gingen zurück.

Verglichen mit 2019 wurden laut EY insgesamt 2,2 Millionen Neuwagen weniger zugelassen. "Die Nachfrage nach Neuwagen ist schwach, die Absatzzahlen liegen weit unter dem Vorkrisenniveau", erklärte Constantin Gall von dem Beratungsunternehmen. Mit einer Trendwende sei vorerst nicht zu rechnen, weil die Konjunktur in Europa und vor allem in Deutschland weiter schwächelte.

"Die erheblichen geopolitischen Spannungen sorgen für zusätzliche Verunsicherung sowohl bei privaten wie auch bei gewerblichen Kunden", erklärte Gall. Mögliche höhere Zölle in den USA könnten die Probleme auf dem EU-Automarkt weiter verstärken. "Vieles spricht dafür, dass 2025 ein weiteres sehr schwieriges Jahr für die Automobilindustrie wird", prognostizierte Gall.

(O.Tatarinov--DTZ)

Empfohlen

CSD-Demonstration in Berlin gestartet

In Berlin ist am Samstag die Demonstration zum Christopher Street Day (CSD) gestartet. Die Veranstalter erwarten hunderttausende Menschen entlang des Zuges. Er zieht mit 80 Wagen und rund hundert Fußgruppen von Mitte über Schöneberg zur Siegessäule im Stadtteil Tiergarten. Für den Nachmittag sind eine Abschlusskundgebung und ein Bühnenprogramm am Brandenburger Tor geplant.

Hunderttausende Menschen zu CSD-Demonstration in Berlin erwartet

Hunderttausende Menschen werden am Samstag (12.00 Uhr) in Berlin zur diesjährigen Demonstration zum Christopher Street Day (CSD) erwartet. Der Protestzug zieht mit 80 Wagen und rund hundert Fußgruppen von Mitte über Schöneberg zur Siegessäule im Stadtteil Tiergarten. Für den Nachmittag sind eine Abschlusskundgebung und ein Bühnenprogramm am Brandenburger Tor geplant.

Polizeigewerkschaft sieht vor CSD in Berlin neue Gefahr durch rechtsextreme Gewalt

Vor der am Samstag in Berlin stattfindenden Demonstration zum Christopher Street Day (CSD) sieht sich die Gewerkschaft der Polizei (GdP) eigenen Angaben zufolge neuen Herausforderungen gegenüber und erwartet einen "absoluten Großeinsatz". In diesem Jahr müssten sicherheitsrelevante Fragen geklärt werden, "die vor Jahren noch keine Rolle gespielt haben", sagte Benjamin Jendro, Sprecher des GdP-Landesverbandes Berlin, dem Redaktionsnetzwerk Deutschland (Samstag).

Handelsstreit: Von der Leyen kündigt für Sonntag Treffen mit Trump in Schottland an

Im Ringen um eine Einigung im Zollstreit mit den USA hat EU-Kommissionspräsidentin Ursula von der Leyen für Sonntag ein persönliches Treffen mit US-Präsident Donald Trump angekündigt. "Nach einem guten Telefonat" hätten Trump und sie "vereinbart, uns am Sonntag in Schottland zu treffen, um die transatlantischen Handelsbeziehungen zu erörtern und zu besprechen, wie wir diese weiterhin stark halten können", erklärte von der Leyen am Freitag im Onlinedienst X. Beobachter gehen davon aus, dass sich die Zollverhandlungen zwischen Brüssel und Washington auf der Zielgeraden befinden.

Textgröße ändern:

Anzeige Bild