Deutsche Tageszeitung - Deutsches Startup sorgt auf US-Messe mit Telefahr-Konzept für Aufsehen

Deutsches Startup sorgt auf US-Messe mit Telefahr-Konzept für Aufsehen


Deutsches Startup sorgt auf US-Messe mit Telefahr-Konzept für Aufsehen
Deutsches Startup sorgt auf US-Messe mit Telefahr-Konzept für Aufsehen / Foto: © AFP

Telefahren als Konzept für die Mobilität der Zukunft - die Idee des deutschen Startups Vay sorgt auch auf der Messe für Unterhaltungselektronik (CES) in den USA für Aufsehen. Vay-Geschäftsführer Thomas von der Ohe präsentierte sein Unternehmen auf der Fachmesse bei Las Vegas (Bundesstaat Nevada) und überzeugte Interessenten unter anderem damit, dass sein Konzept besonders günstig ist.

Textgröße ändern:

Anders als bei Unternehmen wie Tesla oder Waymo, die autonomes Fahren anbieten, basiert das Telefahren darauf, dass das Fahrzeug aus der Ferne von einem Fahrer gesteuert wird. Professionell ausgebildete Fahrer sitzen dabei an einer Station mit einem Lenkrad, Pedalen und weiteren Bedienelementen und "fahren" den Wagen.

Für die Sicherheit seien bei diesem System "keine großen Simulationen nötig", sagte von der Ohe der Nachrichtenagentur AFP. "Unser zentrales Sicherheitsprinzip ist, dass der menschliche Fahrer die Entscheidung treffen kann."

Beim ferngesteuerten Fahren wird eine relativ kostengünstige Kameratechnologie genutzt, die nur einen Bruchteil der Sensorsysteme für das autonome Fahren kostet. So kann Vay Fahrten zur Hälfte des Preises etwa des Fahrdienstleisters Uber anbieten.

Von der Ohe setzt darauf, dass sein vor sieben Jahren gegründetes Startup spätestens in ein oder zwei Jahren profitabel ist. Seit die ersten beiden Vay-Fahrzeuge vor einem Jahr in Las Vegas zugelassen wurden, ist die Flotte inzwischen auf 30 Fahrzeuge angewachsen. 6000 Fahrten wurden absolviert.

Dabei ist der Vay-Chef davon überzeugt, dass nicht so sehr das Telefahren an sich, sondern vor allem die Bereitstellung von Autos für die Nutzer, dort wo sie sich gerade befinden, das Geschäft beflügeln wird. In diesem Punkt ähnelt Vay einer Autovermietung.

Seit dem Start in Las Vegas haben einige Kunden Vay-Fahrzeuge zu sich nach Hause bestellt und sind dann selbst gefahren. Diese Flexibilität sei ein Grund dafür, "dass wir glauben, dass dies eine echte Alternative zu privaten Autos sein kann", sagt von der Ohe.

(V.Sørensen--DTZ)

Empfohlen

Nvidia kündigt Wiederaufnahme von Verkäufen von KI-Chips nach China an

Der US-Technologikonzern Nvidia hat angekündigt, bestimmte Hochleistungschips für den Einsatz in KI-Anwendungen künftig wieder nach China zu verkaufen. "Die US-Regierung hat Nvidia versichert, dass die Lizenzen erteilt werden und Nvidia hofft, bald mit den Lieferungen beginnen zu können", erklärte der Konzern am Dienstag - einen Tag vor einer geplanten Reise des Nvidia-Chefs Jensen Huang nach Peking.

Chinas Wirtschaft dank starker Exporte im zweiten Quartal weiter auf Kurs

Die chinesische Wirtschaft ist im zweiten Quartal vor allem dank starker Exportzahlen um 5,2 Prozent gewachsen. Das ist eine etwas langsamere Wachsumsrate als im ersten Quartal (5,4 Prozent), dennoch ist die zweitgrößte Volkswirtschaft der Welt so weiter auf Kurs, um das von der Regierung gesteckte Ziel von rund fünf Prozent Wachstum über das Jahr zu erreichen. "Die nationale Wirtschaft hat dem Druck standgehalten und trotz der Herausforderungen ein stetiges Wachstum verzeichnet", erklärte Sheng Laiyun, stellvertretender Direktor des Nationalen Statistikamtes, am Dienstag.

Verteuerte und geschrumpfte Milka-Schokolade zur "dreistesten Werbelüge" gewählt

Die "Alpenmilch"-Schokolade von Milka ist in einer Online-Abstimmung der Verbraucherorganisation Foodwatch zur "dreistesten Werbelüge des Jahres" gewählt worden. 34 Prozent der Teilnehmer stimmten dafür, den Schmähpreis "Goldener Windbeutel" an den Hersteller Mondelez zu verleihen. Er hatte den Preis für die Tafel "Milka Alpenmilch" von 1,49 Euro auf 1,99 Euro erhöht und kurz darauf den Inhalt von 100 auf 90 Gramm verringert.

"Europa verteidigen": Brantner fordert im Zollstreit mehr Härte von Merz

Grünen-Chefin Franziska Brantner hat im Handelsstreit mit den USA von Bundeskanzler Friedrich Merz (CDU) mehr Härte gefordert. "Ich erwarte von Kanzler Merz, dass er Europa verteidigt und sich für eine selbstbewusste europäische Handelspolitik starkmacht", sagte Brantner dem Redaktionsnetzwerk Deutschland (Dienstag). "Jetzt ist der Moment, klare Kante zu zeigen und Europas wirtschaftliche Souveränität zu stärken", fügte sie hinzu.

Textgröße ändern: