Deutsche Tageszeitung - China wirft EU in Untersuchung unfaire Handels- und Investmentbeschränkungen vor

China wirft EU in Untersuchung unfaire Handels- und Investmentbeschränkungen vor


China wirft EU in Untersuchung unfaire Handels- und Investmentbeschränkungen vor
China wirft EU in Untersuchung unfaire Handels- und Investmentbeschränkungen vor / Foto: © AFP/Archiv

Eine Untersuchung der chinesischen Behörden hat nach Angaben aus Peking ergeben, dass die EU die Volksrepublik mit unfairen Handels- und Investmentbeschränkungen belegt. Die Verordnung über Subventionen aus Drittstaaten der Europäischen Union benachteilige chinesische Unternehmen und schaffe "Handels- und Investitionsbarrieren", fasste das chinesische Handelsministerium am Donnerstag die Ergebnisse der Untersuchung zusammen. Es machte keine Angaben dazu, ob es als Reaktion weitere Maßnahmen gegen die EU plant.

Textgröße ändern:

In den 20-seitigen Schlussfolgerungen wirft das chinesische Handelsministerium der EU eine "selektive Umsetzung" ihrer Handelsregularien vor. Chinesische Importgüter würden unvorteilhafter behandelt als die Einfuhren anderer Drittstaaten. Außerdem schaffe das undurchsichtige Verfahren bei der Umsetzung der EU-Vorschriften "riesige Unsicherheit".

EU-Maßnahmen wie nicht angekündigte Inspektionen überschreiten aus Pekings Sicht "klar die notwendigen Grenzen". Außerdem hätten Prüfungen im Rahmen der EU-Verordnung über Subventionen aus Drittstaaten chinesische Firmen zur Aufgabe oder Begrenzung von Projekten gezwungen und dadurch Verluste von mehr als 15 Milliarden Yuan (1,98 Milliarden Euro) verursacht, kritisierte das Handelsministerium.

China hatte die Untersuchung im Juli angekündigt und damit auf die Entscheidung der EU reagiert zu untersuchen, ob staatliche chinesische Subventionen den europäischen Wettbewerb untergraben. Peking hat immer wieder den Vorwurf unfairer Handelspraktiken zurückgewiesen und mit Maßnahmen gegen die EU zum Schutz der Rechte und Interessen chinesischer Firmen gedroht.

China und die EU sind füreinander wichtige Handelspartner. Allerdings gibt es Spannungen, insbesondere wegen Chinas Förderung seiner Unternehmen in den Bereichen erneuerbare Energien und Elektro-Fahrzeuge. Im Oktober verhängte die EU wegen wettbewerbsverzerrender Staatssubventionen Zusatzzölle auf chinesische E-Autos. Peking reagierte mit vorläufigen Zöllen auf Weinbrand aus EU-Mitgliedstaaten.

(M.Travkina--DTZ)

Empfohlen

Kritik an Merz wegen Äußerung zu Wohngeld für Bürgergeld-Empfänger

Mit seiner Forderung nach einer Begrenzung des Wohngelds für Bürgergeld-Empfänger hat Bundeskanzler Friedrich Merz (CDU) für Kritik beim Koalitionspartner SPD und aus der Opposition gesorgt. Die Vorschläge von Merz seien "wenig ausgegoren", erklärte die stellvertretende Fraktionsvorsitzende Dagmar Schmidt am Montag. Das Problem teuren Wohnraums lasse sich nicht "durch mehr Obdachlosigkeit" lösen. Die Grünen forderten von Merz stattdessen Maßnahmen für bezahlbare Mieten, die Linkspartei warf Merz eine "Täter-Opfer-Umkehr" vor.

Neuer Rekordkurs: Bitcoin zeitweise bei über 123.000 Dollar

Die Kryptowährung Bitcoin hat am Montag erstmals die Marke von 120.000 Dollar überschritten. Am Montagvormittag stieg der Kurs der kapitalstärksten Kryptowährung der Welt weiter auf zwischenzeitlich mehr als 123.000 Dollar. Die Kryptowährung mit der zweithöchsten Marktkapitalisierung, Ether, stieg erstmals auf über 3000 Dollar.

So viele Kunden wie nie wechselten 2024 Strom- oder Gaslieferanten

So viele Privathaushalte wie nie haben im vergangenen Jahr den Strom- oder Gasanbieter gewechselt. Ihre Zahl habe 2024 "neue Höchststände erreicht", teilte die Bundesnetzagentur in Bonn am Montag mit. Rund 7,1 Millionen Stromkunden suchten sich demnach einen anderen Lieferanten, 18 Prozent mehr als 2023. Bei Gaskunden stieg die Zahl der Wechsler um 22 Prozent auf 2,2 Millionen.

Musk: Tesla-Aktionäre sollen in KI-Startup xAI investieren

Der Chef des Elektroautoherstellers Tesla, Elon Musk, hat sich dafür ausgesprochen, den Aktionären des Unternehmens eine Beteiligung an seinem KI-Startup xAI anzubieten. Er sei dafür, könne das aber nicht entscheiden, schrieb Musk am Sonntag in seinem Online-Dienst X als Antwort auf eine entsprechende Frage eines anderen Nutzers. "Wir werden eine Aktionärsabstimmung über diese Angelegenheit abhalten", fügte Musk hinzu.

Textgröße ändern: