Deutsche Tageszeitung - Handelskonflikte gefährden Absätze der Maschinenbauer

Anzeige Bild
Anzeige Bild
Anzeige Bild
Anzeige Bild
Anzeige Bild

Handelskonflikte gefährden Absätze der Maschinenbauer


Handelskonflikte gefährden Absätze der Maschinenbauer
Handelskonflikte gefährden Absätze der Maschinenbauer / Foto: ©

Die andauernden Handelskonflikte dämpfen laut dem Verband Deutscher Maschinen- und Anlagenbau (VDMA) zunehmend die Investitionslaune der Unternehmen. Weil sich das in den Auftragsbüchern der Maschinenbauer niederschlage, halbierte der Verband seine Produktionsprognose von zwei Prozent Wachstum auf ein Prozent. "Die politisch verursachten Risiken auf wichtigen Absatzmärkten zeigen Wirkung, ohne dass Lösungen in Sicht sind", warnte VDMA-Präsident Carl Martin Welcker.

Anzeige Bild

Textgröße ändern:

Für die Branche mit gut 1,3 Millionen Beschäftigten ist der Export extrem wichtig: 79 Prozent ihres Umsatzes machen die Maschinenbauer im Ausland. Im vergangenen Jahr setzten sie dort knapp 178 Milliarden Euro um, vier Prozent mehr als im Vorjahr. Der Gesamtumsatz der Branche stieg um 1,3 Prozent auf 232,5 Milliarden Euro.

Die Produktion wuchs im vergangenen Jahr um 2,1 Prozent. "Wir hatten ursprünglich ein Produktionsplus von fünf Prozent für 2018 prognostiziert, aber Materialknappheiten und Engpässe im Personal verhinderten ein solches Wachstum", erklärte VDMA-Präsident Welcker. "Zudem haben sich viele Unternehmen aufgrund der wachsenden Unsicherheiten und Risiken zurückgehalten, die für eine höhere Produktion nötigen Kapazitäten aufzubauen".

Im wichtigsten Markt USA lassen laut VDMA die Wachstumseffekte durch die Unternehmensteuerreform allmählich nach. Auf dem zweitgrößten Einzelmarkt China rechnet der Verband ebenfalls mit weniger Wachstum. "Über allem schwebt aber die Gefahr eines sich weiter verstärkenden Handelsstreits zwischen China und den USA", warnte Welcker.  (L.Møller--DTZ)

Empfohlen

Verteuerte und geschrumpfte Milka-Schokolade zur "dreistesten Werbelüge" gewählt

Die "Alpenmilch"-Schokolade von Milka ist in einer Online-Abstimmung der Verbraucherorganisation Foodwatch zur "dreistesten Werbelüge des Jahres" gewählt worden. 34 Prozent der Teilnehmer stimmten dafür, den Schmähpreis "Goldener Windbeutel" an den Hersteller Mondelez zu verleihen. Er hatte den Preis für die Tafel "Milka Alpenmilch" von 1,49 Euro auf 1,99 Euro erhöht und kurz darauf den Inhalt von 100 auf 90 Gramm verringert.

"Europa verteidigen": Brantner fordert im Zollstreit mehr Härte von Merz

Grünen-Chefin Franziska Brantner hat im Handelsstreit mit den USA von Bundeskanzler Friedrich Merz (CDU) mehr Härte gefordert. "Ich erwarte von Kanzler Merz, dass er Europa verteidigt und sich für eine selbstbewusste europäische Handelspolitik starkmacht", sagte Brantner dem Redaktionsnetzwerk Deutschland (Dienstag). "Jetzt ist der Moment, klare Kante zu zeigen und Europas wirtschaftliche Souveränität zu stärken", fügte sie hinzu.

Drusensprecher: Verhandlungen über Waffenruhe bei Kämpfen in Syrien mit 99 Toten

Inmitten von schweren Kämpfen zwischen Drusen und Beduinen im Süden Syriens mit mindestens 99 Toten haben nach Angaben einer Drusengruppe Verhandlungen über eine Waffenruhe begonnen. "Derzeit finden Verhandlungen zwischen den Führungspersönlichkeiten von Suweida und Vertretern des Verteidigungsministeriums und der Sicherheitskräfte statt, um zu einer Lösung zu gelangen", erklärte der Sprecher einer der wichtigsten bewaffneten Drusengruppen, Bassem Fachr, am Montag gegenüber der Nachrichtenagentur AFP. Die Stadt Suweida wird mehrheitlich von Angehörigen der religiösen Minderheit der Drusen bewohnt.

Rutte und Trump kündigen "massive" Waffenlieferungen für die Ukraine an

Die USA und die Nato haben sich auf "massive" Waffenlieferungen für die Ukraine geeinigt. Die Vereinbarung bedeute, "dass die Ukraine ihre Hände an wirklich massive Mengen an militärischer Ausrüstung bekommen" werde, sagte Nato-Generalsekretär Mark Rutte am Montag bei einem Treffen mit US-Präsident Donald Trump in Washington. Demnach sollen US-Waffen wie Flugabwehr, Raketen oder Munition von europäischen Ländern wie Deutschland bezahlt werden.

Textgröße ändern:

Anzeige Bild