Deutsche Tageszeitung - Sorge um Konsumausgaben: China entgeht im Dezember nur knapp der Deflation

Anzeige Bild
Anzeige Bild
Anzeige Bild
Anzeige Bild
Anzeige Bild

Sorge um Konsumausgaben: China entgeht im Dezember nur knapp der Deflation


Sorge um Konsumausgaben: China entgeht im Dezember nur knapp der Deflation
Sorge um Konsumausgaben: China entgeht im Dezember nur knapp der Deflation / Foto: © AFP

Die chinesische Führung kämpft weiterhin damit, die Konsumausgaben in der weltweit zweitgrößten Volkswirtschaft anzukurbeln. Im Dezember lag die Inflationsrate mit 0,1 Prozent so niedrig wie seit neun Monaten nicht mehr, wie aus am Donnerstag veröffentlichten Zahlen der chinesischen Statistikbehörde hervorgeht. Damit entging das Land nur knapp einer Deflation. Im Gesamtjahr 2024 legten die Preise - ebenso wie bereits im Vorjahr - um 0,2 Prozent zu.

Anzeige Bild

Textgröße ändern:

Was zunächst wie eine gute Nachricht für die chinesischen Verbraucherinnen und Verbraucher klingt und deren Kaufkraft stärkt, birgt Risiken für das Wirtschaftswachstum. Denn anstatt ihr Geld auszugeben, halten die Menschen es bei einer möglichen Deflation in Erwartung weiterer Preisrückgänge zurück und verschieben größere Anschaffungen. Es droht eine Abwärtsspirale mit sinkenden Einnahmen der Unternehmen und - wenn der Prozess lange anhält - Arbeitsplatzabbau, der wiederum den Konsum weiter eintrübt.

Viele Zentralbanken sehen deshalb eine Inflationsrate von etwa zwei Prozent als optimal für die Wirtschaft an. Bei diesem Wert sehen sie sowohl relative Preisstabilität gegeben als auch die Gefahr einer Deflation weit genug entfernt.

China hatte bereits im vergangenen Februar eine viermonatige Deflationsphase hinter sich gelassen, nachdem es einen Monat zuvor den stärksten Preisverfall seit 14 Jahren erlebt hatte. Ende des Jahres hatte die Regierung eine Reihe von Maßnahmen zur Ankurbelung des Konsums und zur Unterstützung des angeschlagenen Immobiliensektors vorgestellt, einschließlich Zinssenkungen.

Die jüngsten Wirtschaftsdaten hätten zwar eine Stabilisierung gezeigt, kommentierte am Donnerstag der Chefvolkswirt bei Pinpoint Asset Management, Zhiwei Zhang. "Aber die Dynamik ist noch nicht stark genug, um einen Aufwärtsdruck auf die Verbraucherpreise zu erzeugen", fügte er hinzu. "Der deflationäre Druck ist anhaltend."

Analystin Yue Su von der Economist Intelligence Unit sprach sich für weitere geldpolitische Lockerung aus, um die Kreditkosten der Unternehmen zu senken. Dies sei "für eine breite Erholung der Wirtschaft wichtig", sagte sie der Nachrichtenagentur AFP.

Staatschef Xi Jinping hatte in der vergangenen Woche erklärt, dass die Wirtschaft des Landes im vergangenen Jahr voraussichtlich um etwa fünf Prozent gewachsen sei, was dem offiziellen Ziel Pekings entspreche.

Andere Prognosen deuten darauf hin, dass Chinas Wirtschaft dieses Ziel leicht verfehlt haben könnte: So geht der Internationale Währungsfonds (IWF) für 2024 von einem Wachstum von 4,8 Prozent und für 2025 von einer Verlangsamung auf 4,5 Prozent aus. Die offiziellen Wachstumsdaten für 2024 werden in der kommenden Woche erwartet.

Die niedrigen Konsumausgaben sind ein zentrales Problem der chinesischen Wirtschaft, die sich nach dem Ende der strengen Corona-Einschränkungen nicht nachhaltig erholt hat. Die hohe Jugendarbeitslosigkeit, allgemeine konjunkturelle Unsicherheit und die Krise des Immobiliensektors wirken sich ebenfalls auf den Konsum und die gesamte Wirtschaft aus.

(A.Stefanowych--DTZ)

Empfohlen

Reiche hofft auf "pragmatische" Lösung im Zollstreit mit den USA

Nach der Ankündigung von US-Präsident Donald Trump von Zöllen in Höhe von 30 Prozent für die Europäische Union (EU) hofft Bundeswirtschaftsministerin Katherina Reiche (CDU) auf ein "pragmatisches Verhandlungsergebnis". Die angekündigten Zölle "würden die europäischen exportierenden Unternehmen hart treffen", erklärte Reiche am Samstag. "Es geht jetzt in der verbleibenden Zeit für die EU darum, pragmatisch eine Lösung mit den USA zu verhandeln, die sich auf die wesentlichen großen Konflikt-Punkte konzentriert."

Trump kündigt 30 Prozent Zölle für EU und Mexiko ab 1. August an

Im Handelskonflikt mit den Europäern hat US-Präsident Donald Trump Zölle in Höhe von 30 Prozent angekündigt und damit den Druck in den Verhandlungen mit Brüssel erhöht. Die Zölle sollen am 1. August in Kraft treten, wie Trump am Samstag in einem auf seiner Online-Plattform Truth Social veröffentlichten Brief ankündigte, in dem er auf das Handelsungleichgewicht mit der EU verwies. In einem weiteren Brief drohte er auch dem Nachbarland Mexiko mit demselben Zollsatz.

Mietpreisbremse bis 2029 verlängert - Justizministerin Hubig will zudem Verschärfung

Die geltende Mietpreisbremse wird über Ende 2025 hinaus bis 2029 verlängert. Nach dem Bundestag billigte am Freitag auch der Bundesrat das entsprechende Gesetz. Ziel ist es, den vor allem in Ballungszentren weiterhin angespannten Mietwohnungsmarkt zu entlasten. Bundesjustizministerin Stefanie Hubig (SPD) kündigte darüber hinaus weitere Regelverschärfungen an, etwa zu Kurzzeitvermietungen, Mietwucher und möglichen Strafen bei Verstößen gegen die Mietpreisbremse.

Haushalt: Bas beklagt "schrillen Ton" in Debatte über deutschen Sozialstaat

Bundesarbeitsministerin Bärbel Bas (SPD) hat in den Haushaltsberatungen des Bundestags ihre Pläne für die Rente und für Reformen beim Bürgergeld verteidigt. "Wer sein Leben lang hart gearbeitet hat, der muss auch im Alter vernünftig abgesichert sein", sagte sie am Freitag. Deswegen würden das derzeitige Rentenniveau von 48 Prozent bis 2031 festgeschrieben und die Mütterrente ausgeweitet.

Textgröße ändern:

Anzeige Bild