Deutsche Tageszeitung - Haftpflichtversicherungen im Test: Vier von fünf versichern auch geliehene Sachen

Haftpflichtversicherungen im Test: Vier von fünf versichern auch geliehene Sachen


Haftpflichtversicherungen im Test: Vier von fünf versichern auch geliehene Sachen
Haftpflichtversicherungen im Test: Vier von fünf versichern auch geliehene Sachen / Foto: ©

Die meisten Haftpflichtversicherungen zahlen mittlerweile auch, wenn der Versicherte eine gemietete, geliehene oder geleaste Sache beschädigt. Das Vergleichsportal Verivox nahm 247 Haftpflichttarife unter die Lupe - 191 Tarife und damit 77 Prozent versichern auch Geliehenes. Dieser Schutz koste nur wenige Euro mehr im Jahr, erklärte Verivox am Mittwoch.

Textgröße ändern:

Die meisten dieser Versicherungen machen allerdings Einschränkungen bei der Höchstsumme. Bei 97 Tarifen lag diese bei 10.000 Euro oder niedriger, wie Verivox mitteilte. 32 Tarife im Vergleich versichern auch Millionensummen. Allerdings erreichen geliehene Sachen auch selten Millionenwerte.

Schäden an Leihsachen sind eigentlich nicht versichert: So steht es in den Musterbedingungen des Gesamtverbands der deutschen Versicherungswirtschaft. Dahinter stecke die Idee, dass geliehene Sachen wie eigene behandelt werden sollen, erläuterte Verivox. Schäden an eigenen Sachen zahlt die Haftpflichtversicherung nicht.

Doch diese Regelung, die viele Verbraucher überrascht habe, sei in den vergangenen Jahren "nachgebessert" worden, erklärte das Vergleichsportal. Die Tarife, die Schäden an geliehenen Sachen einschließen, kosten demnach nur sieben Euro mehr als die zehn günstigsten Familientarife im Test, nämlich 55 Euro.

"Lange waren Schäden an geliehenen Sachen nur bei besonders hochwertigen Tarifen versicherbar. Das Bild hat sich grundlegend geändert", sagte Wolfgang Schütz von Verivox.

(P.Vasilyevsky--DTZ)

Empfohlen

VCD dringt auf Nachhaltigkeit bei Verkehrsinvestitionen - gegen Neubau von Straßen

Der ökologisch ausgerichtete Verkehrsclub Deutschland (VCD) dringt darauf, die geplanten Milliardeninvestitionen in die Infrastruktur am Kriterium der Nachhaltigkeit auszurichten. "Straßen, Schienen und Brücken sanieren, Bahn-, Fuß- und Radinfrastruktur ausbauen", müsse das Ziel sein, verlangte die VCD-Vorsitzende Kerstin Haarmann am Samstag in Berlin. "Keinesfalls sollten mit dem Geld Straßen neu- und ausgebaut werden", fügte sie hinzu.

Gut 80.000 Menschen fordern bei Aktionstag der IG Metall sichere Arbeitsplätze

Rund 81.000 Menschen haben sich nach Angaben der IG Metall am Samstag in mehreren Städten an einem gewerkschaftlichen Aktionstag für sichere Industriearbeitsplätze beteiligt. Im Rahmen der Aktion "Zukunft statt Kahlschlag" fanden Kundgebungen in Hannover, Köln, Frankfurt am Main, Stuttgart und Leipzig statt. Diese begannen symbolträchtig jeweils um fünf Minuten vor Zwölf.

Knapp 80.000 Menschen fordern bei Aktionstag der IG Metall sichere Arbeitsplätze

Rund 77.000 Menschen haben sich nach Angaben der IG Metall am Samstag in mehreren Städten an einem gewerkschaftlichen Aktionstag für sichere Industriearbeitsplätze beteiligt. Im Rahmen der Aktion "Zukunft statt Kahlschlag" fanden Kundgebungen in Hannover, Köln, Frankfurt am Main, Stuttgart und Leipzig statt. Diese begannen symbolträchtig jeweils um fünf Minuten vor Zwölf.

Tarifverhandlungen für Bund und Kommunen fortgesetzt

Die Tarifverhandlungen über die Bezahlung von rund 2,5 Millionen angestellten Beschäftigten von Bund und Kommunen sind nach einer nächtlichen Unterbrechung am Samstag in Potsdam fortgesetzt worden. Angaben zum Verhandlungsstand machten die Tarifparteien zunächst nicht. Die dritte Tarifrunde war am Freitag zunächst ohne Arbeitgeberangebot gestartet. Bundesinnenministerin Nancy Faeser (SPD) hatte jedoch in Aussicht gestellt, "irgendwann" mit einem Arbeitgeberangebot auf die Gewerkschaften zuzugehen.

Textgröße ändern: