Deutsche Tageszeitung - Zahl der Fahrgäste in Bussen und Bahnen steigt auf neuen Rekordwert

Zahl der Fahrgäste in Bussen und Bahnen steigt auf neuen Rekordwert


Zahl der Fahrgäste in Bussen und Bahnen steigt auf neuen Rekordwert
Zahl der Fahrgäste in Bussen und Bahnen steigt auf neuen Rekordwert / Foto: ©

Die Zahl der Fahrgäste in Bussen und Bahnen ist im vergangenen Jahr weiter leicht gestiegen. Wie das Statistische Bundesamt am Donnerstag mitteilte, betrug der Anstieg gegenüber dem Vorjahr 0,6 Prozent. Insgesamt waren 2018 im Linienverkehr in Deutschland fast 11,6 Milliarden Mal Fahrgäste mit Bussen und Bahnen unterwegs.

Textgröße ändern:

Überdurchschnittlich stieg dabei die Zahl der Fahrgäste im Fernverkehr - vor allem wegen eines Anstiegs der Reisenden mit Eisenbahnen um 4,4 Prozent auf 149 Millionen. Für den Linienfernverkehr mit Bussen verzeichneten die Statistiker einen vergleichsweise geringen Zuwachs um 1,2 Prozent auf 23 Millionen Fahrgäste.

Den mit Abstand größten Teil der Fahrgäste beförderten die Unternehmen im Nahverkehr (ÖPNV) mit 11,4 Milliarden, das waren 0,5 Prozent mehr als im Jahr 2017. Davon nutzten 5,3 Milliarden Fahrgäste Busse (minus 0,7 Prozent). 4,1 Milliarden Fahrgäste fuhren mit Straßen-, Stadt- und U-Bahnen (plus 1,7 Prozent) und 2,7 Milliarden mit Eisenbahnen und S-Bahnen (plus 1,4 Prozent). Im Jahr 2017 hatte die Zahl der Fahrgäste erstmals die Marke von 11,5 Milliarden übertroffen.

Die Angaben stammen von den rund 820 größeren Unternehmen im Liniennahverkehr mit Bussen und Bahnen und im Linienfernverkehr mit Bussen, die mindestens 250.000 Fahrgäste im Jahr beförderten, erläuterten die Statistiker. Auch alle Unternehmen mit Eisenbahnfernverkehr lieferten Daten.

Im Nahverkehr werden demnach Fahrgäste, die während einer Fahrt zwischen den Verkehrsmitteln eines Unternehmens umsteigen, in die Gesamtzahl nur einmal einbezogen - in die nach Verkehrsmitteln untergliederten Angaben jedoch mehrmals. Als Fahrgäste werden sogenannte Beförderungsfälle erhoben.

(W.Uljanov--DTZ)

Empfohlen

Nvidia kündigt Wiederaufnahme von Verkäufen von KI-Chips nach China an

Der US-Technologikonzern Nvidia hat angekündigt, bestimmte Hochleistungschips für den Einsatz in KI-Anwendungen künftig wieder nach China zu verkaufen. "Die US-Regierung hat Nvidia versichert, dass die Lizenzen erteilt werden und Nvidia hofft, bald mit den Lieferungen beginnen zu können", erklärte der Konzern am Dienstag - einen Tag vor einer geplanten Reise des Nvidia-Chefs Jensen Huang nach Peking.

Chinas Wirtschaft dank starker Exporte im zweiten Quartal weiter auf Kurs

Die chinesische Wirtschaft ist im zweiten Quartal vor allem dank starker Exportzahlen um 5,2 Prozent gewachsen. Das ist eine etwas langsamere Wachsumsrate als im ersten Quartal (5,4 Prozent), dennoch ist die zweitgrößte Volkswirtschaft der Welt so weiter auf Kurs, um das von der Regierung gesteckte Ziel von rund fünf Prozent Wachstum über das Jahr zu erreichen. "Die nationale Wirtschaft hat dem Druck standgehalten und trotz der Herausforderungen ein stetiges Wachstum verzeichnet", erklärte Sheng Laiyun, stellvertretender Direktor des Nationalen Statistikamtes, am Dienstag.

Verteuerte und geschrumpfte Milka-Schokolade zur "dreistesten Werbelüge" gewählt

Die "Alpenmilch"-Schokolade von Milka ist in einer Online-Abstimmung der Verbraucherorganisation Foodwatch zur "dreistesten Werbelüge des Jahres" gewählt worden. 34 Prozent der Teilnehmer stimmten dafür, den Schmähpreis "Goldener Windbeutel" an den Hersteller Mondelez zu verleihen. Er hatte den Preis für die Tafel "Milka Alpenmilch" von 1,49 Euro auf 1,99 Euro erhöht und kurz darauf den Inhalt von 100 auf 90 Gramm verringert.

"Europa verteidigen": Brantner fordert im Zollstreit mehr Härte von Merz

Grünen-Chefin Franziska Brantner hat im Handelsstreit mit den USA von Bundeskanzler Friedrich Merz (CDU) mehr Härte gefordert. "Ich erwarte von Kanzler Merz, dass er Europa verteidigt und sich für eine selbstbewusste europäische Handelspolitik starkmacht", sagte Brantner dem Redaktionsnetzwerk Deutschland (Dienstag). "Jetzt ist der Moment, klare Kante zu zeigen und Europas wirtschaftliche Souveränität zu stärken", fügte sie hinzu.

Textgröße ändern: