Deutsche Tageszeitung - Einigung in Tarifstreit bei Berliner Verkehrsbetrieben

Anzeige Bild
Anzeige Bild
Anzeige Bild
Anzeige Bild
Anzeige Bild

Einigung in Tarifstreit bei Berliner Verkehrsbetrieben


Einigung in Tarifstreit bei Berliner Verkehrsbetrieben
Einigung in Tarifstreit bei Berliner Verkehrsbetrieben / Foto: ©

Im Tarifstreit bei den Berliner Verkehrsbetrieben (BVG) ist eine Einigung erzielt worden. Die rund 14.400 Mitarbeiter der BVG und des Tochterunternehmens Berlin Transport sollen rückwirkend zum 1. Januar eine Lohnerhöhung um acht Prozent erhalten, wie die Gewerkschaft Verdi und der Kommunale Arbeitgeberverband Berlin in der Nacht auf Freitag mitteilten. Die Steigerung soll dabei mindestens 350 Euro pro Monat betragen.

Anzeige Bild

Textgröße ändern:

Das Weihnachtsgeld wird um 200 Euro auf 1600 Euro erhöht. Zahlreiche Tätigkeiten sollen zudem in höhere Entgeltgruppen eingeordnet werden. Das Gesamtvolumen des Abschlusses beläuft sich den Angaben zufolge auf 102 Millionen Euro pro Jahr.

Nach "zum Teil sehr schwierigen Tarifverhandlungen" sei bei den Gesprächen "der Durchbruch gelungen", teilten beide Seiten mit. Damit seien "Streiks abgewendet und weitere Einschränkungen für die Fahrgäste vermieden worden".

Im Zuge des Tarifstreits hatte es in der Hauptstadt in den vergangenen Wochen mehrere Streiks gegeben. Zuletzt standen am Montag die Busse und Bahnen der BVG still. Verdi forderte eine Reduzierung der Wochenarbeitszeit von 39 auf 36,5 Stunden und deutlich höhere Gehälter.

Verdi-Verhandlungsführer Jeremy Arndt erklärte in der Nacht auf Freitag, es sei gelungen, die Beschäftigten aller Berufsgruppen zu berücksichtigen. "Der Abschluss kann sich sehen lassen, da der neue Tarifvertrag einen deutlichen Schritt im bundesweiten Vergleich nach vorne macht."

BVG-Vorstand Dirk Schulte sprach von einem "einmaligen" Abschluss. "Mit diesem Paket würdigen wir das vorbildliche Engagement unserer Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter für die Mobilität in unserer Stadt."

(N.Loginovsky--DTZ)

Empfohlen

Nvidia kündigt Wiederaufnahme von Verkäufen von KI-Chips nach China an

Der US-Technologikonzern Nvidia hat angekündigt, bestimmte Hochleistungschips für den Einsatz in KI-Anwendungen künftig wieder nach China zu verkaufen. "Die US-Regierung hat Nvidia versichert, dass die Lizenzen erteilt werden und Nvidia hofft, bald mit den Lieferungen beginnen zu können", erklärte der Konzern am Dienstag - einen Tag vor einer geplanten Reise des Nvidia-Chefs Jensen Huang nach Peking.

Chinas Wirtschaft dank starker Exporte im zweiten Quartal weiter auf Kurs

Die chinesische Wirtschaft ist im zweiten Quartal vor allem dank starker Exportzahlen um 5,2 Prozent gewachsen. Das ist eine etwas langsamere Wachsumsrate als im ersten Quartal (5,4 Prozent), dennoch ist die zweitgrößte Volkswirtschaft der Welt so weiter auf Kurs, um das von der Regierung gesteckte Ziel von rund fünf Prozent Wachstum über das Jahr zu erreichen. "Die nationale Wirtschaft hat dem Druck standgehalten und trotz der Herausforderungen ein stetiges Wachstum verzeichnet", erklärte Sheng Laiyun, stellvertretender Direktor des Nationalen Statistikamtes, am Dienstag.

Verteuerte und geschrumpfte Milka-Schokolade zur "dreistesten Werbelüge" gewählt

Die "Alpenmilch"-Schokolade von Milka ist in einer Online-Abstimmung der Verbraucherorganisation Foodwatch zur "dreistesten Werbelüge des Jahres" gewählt worden. 34 Prozent der Teilnehmer stimmten dafür, den Schmähpreis "Goldener Windbeutel" an den Hersteller Mondelez zu verleihen. Er hatte den Preis für die Tafel "Milka Alpenmilch" von 1,49 Euro auf 1,99 Euro erhöht und kurz darauf den Inhalt von 100 auf 90 Gramm verringert.

"Europa verteidigen": Brantner fordert im Zollstreit mehr Härte von Merz

Grünen-Chefin Franziska Brantner hat im Handelsstreit mit den USA von Bundeskanzler Friedrich Merz (CDU) mehr Härte gefordert. "Ich erwarte von Kanzler Merz, dass er Europa verteidigt und sich für eine selbstbewusste europäische Handelspolitik starkmacht", sagte Brantner dem Redaktionsnetzwerk Deutschland (Dienstag). "Jetzt ist der Moment, klare Kante zu zeigen und Europas wirtschaftliche Souveränität zu stärken", fügte sie hinzu.

Textgröße ändern:

Anzeige Bild