Deutsche Tageszeitung - Neuer Istanbuler Flughafen nimmt vollen Betrieb auf

Neuer Istanbuler Flughafen nimmt vollen Betrieb auf


Neuer Istanbuler Flughafen nimmt vollen Betrieb auf
Neuer Istanbuler Flughafen nimmt vollen Betrieb auf / Foto: ©

Nach mehrfacher Verzögerung wird der neue Istanbuler Flughafen heute seinen vollen Betrieb aufnehmen. Zwar war er bereits zum Nationalfeiertag am 29. Oktober von Präsident Recep Tayyip Erdogan eingeweiht worden, doch waren da noch viele Teile der Anlage im Bau. Erst jetzt wird der Flugbetrieb komplett vom bisherigen Atatürk-Flughafen verlegt. Binnen zehn Jahren soll der neue Großflughafen zum größten der Welt werden.

Textgröße ändern:

Mit einer Fläche von 76 Quadratkilometern wird der neue Flughafen langfristig drei Mal so groß wie der Atatürk-Flughafen sein. Nach Fertigstellung der letzten Baustufe 2028 soll die Zahl der Passagiere auf 200 Millionen steigen; derzeit ist gemessen am Passagieraufkommen Atlanta in den USA mit gut 100 Millionen Passagieren die Nummer eins. Der alte Flughafen, der wegen seiner Lage in der Stadt nicht erweiterbar war, soll nach dem großen Umzug nur noch für Geschäfts- und Frachtflüge sowie Flugmessen genutzt werden.

(P.Vasilyevsky--DTZ)

Empfohlen

Weltbank-Chef: Entwicklungsländer müssen schnell Handelsabkommen mit den USA abschließen

Weltbank-Chef Ajay Banga hat den Entwicklungsländern eindringlich zum schnellen Abschluss von Handelsabkommen mit der US-Regierung geraten. "Sie müssen mit den USA frühestmöglich Handelssysteme aushandeln", sagte Banga in einem Interview mit der Nachrichtenagentur AFP an die Entwicklungsländer gewandt. "Wenn Sie das hinausschieben, wird das allen weh tun." Nach ihrer Einigung mit Washington sollten die Entwicklungsländer dann Handelsbarrieren abbauen und den regionalen Warenstrom fördern.

VW-Chef stellt Aus für neue Verbrennerautos im Jahr 2035 infrage

VW-Chef Oliver Blume stellt das Datum 2035 für das Aus für neue Benziner und Diesel-Fahrzeuge in der EU infrage. Bei der Verkehrswende brauche es "immer wieder Prüfpunkte, die sich an den Realitäten orientieren, wie schnell sich die E-Mobilität verbreitet", sagte Blume der "Neuen Osnabrücker Zeitung" (Samstagsausgabe) am Rande der Automesse in Shanghai. "Und gegebenenfalls braucht es politisch flexible Übergangszeiträume."

Bericht: Gasverbrauch in Deutschland im Winter um fast neun Prozent gestiegen

Der Gasverbrauch in Deutschland hat in dieser Heizperiode deutlich zugenommen. Wie die Funke Mediengruppe am Samstag unter Berufung auf eine Erhebung der Bundesnetzagentur berichtete, haben Privathaushalte und Unternehmen im Winter 8,9 Prozent mehr Gas verbraucht als im Vorjahreszeitraum. Während sich die Zunahme bei Haushalten und Gewerbe auf 7,7 Prozent beläuft, sei der Gasverbrauch der Industrie um 10,1 Prozent gestiegen. Insgesamt habe der Verbrauch bei 594.314 Gigawattstunden (GWh) gelegen.

Vorratsdatenspeicherung: Datenschutzbeauftragte sieht Drei-Monats-Frist skeptisch

Die Bundesdatenschutzbeauftragte Louise Specht-Riemenschneider sieht die von der künftigen schwarz-roten Koalition geplante Wiedereinführung der Vorratsdatenspeicherung skeptisch. Zwar sei die geplante dreimonatige Speicherfrist kürzer als die bisherigen Vorschläge, sagte Specht-Riemenschneider der "Frankfurter Rundschau" (Samstagsausgabe). "Aber ich sehe dennoch Widersprüche zur nationalen und europäischen Rechtsprechung."

Textgröße ändern: