Deutsche Tageszeitung - Mittelstand wirft Wirtschaftsminister Altmaier Untätigkeit vor

Mittelstand wirft Wirtschaftsminister Altmaier Untätigkeit vor


Mittelstand wirft Wirtschaftsminister Altmaier Untätigkeit vor
Mittelstand wirft Wirtschaftsminister Altmaier Untätigkeit vor / Foto: ©

Mittelständische Unternehmen haben Bundeswirtschaftsminister Peter Altmaier (CDU) Untätigkeit vorgeworfen. "Er hat eine Mittelstandsstrategie angekündigt, davon haben wir nie wieder gehört", sagte Reinhold von Eben-Worlée, Präsident des Verbands der Familienunternehmen, der "Frankfurter Allgemeinen Sonntagszeitung". Stattdessen verfolge Altmaier "eine Anti-Mittelstandspolitik".

Textgröße ändern:

Nach einer "F.A.S"-Umfrage unter Managern und Unternehmern ist der Frust über den Minister in der Wirtschaft groß. Von "Fehlbesetzung" bis "Totalausfall" reiche das Urteil.

Die Kritik entzündet sich unter anderem an Altmaiers Konzept für Industriepolitik. Altmaier hatte im Februar seine "Nationale Industriestrategie 2030" vorgestellt, in der er weitgehende Eingriffsmöglichkeiten für den Staat zum Schutz der Industrie fordert. Auch die stärkere staatliche Förderung von Innovationen und die Ansiedlung von Schlüsseltechnologien in Deutschland und Europa ist vorgesehen.

Die Familienunternehmer verstehen Altmaiers Ideen demnach als "Kampfansage" an den Mittelstand und wollen ihn dem Bericht zufolge nicht als Redner auf ihrem Jubiläumstreffen Anfang Mai dabei haben. Der Minister wurde ausdrücklich nicht eingeladen. Statt dessen forderte der Verband seine Mitglieder in der Einladung auf, die 70-Jahr-Feier zur "Demonstration gegen diese Strategie des Wirtschaftsministers zu machen".

Der Verband spricht mit Blick auf Altmaier von einem "gewaltigen Kollateralschaden für seine Partei". "Wirtschaftskompetenz als Markenkern der CDU ist im Kabinett mit keinem Gesicht mehr verbunden." Der Verband der Familienunternehmen vertritt die wirtschaftspolitischen Interessen von 180.000 Familienunternehmern in Deutschland.

(N.Loginovsky--DTZ)

Empfohlen

Weltbank-Chef: Entwicklungsländer müssen schnell Handelsabkommen mit den USA abschließen

Weltbank-Chef Ajay Banga hat den Entwicklungsländern eindringlich zum schnellen Abschluss von Handelsabkommen mit der US-Regierung geraten. "Sie müssen mit den USA frühestmöglich Handelssysteme aushandeln", sagte Banga in einem Interview mit der Nachrichtenagentur AFP an die Entwicklungsländer gewandt. "Wenn Sie das hinausschieben, wird das allen weh tun." Nach ihrer Einigung mit Washington sollten die Entwicklungsländer dann Handelsbarrieren abbauen und den regionalen Warenstrom fördern.

VW-Chef stellt Aus für neue Verbrennerautos im Jahr 2035 infrage

VW-Chef Oliver Blume stellt das Datum 2035 für das Aus für neue Benziner und Diesel-Fahrzeuge in der EU infrage. Bei der Verkehrswende brauche es "immer wieder Prüfpunkte, die sich an den Realitäten orientieren, wie schnell sich die E-Mobilität verbreitet", sagte Blume der "Neuen Osnabrücker Zeitung" (Samstagsausgabe) am Rande der Automesse in Shanghai. "Und gegebenenfalls braucht es politisch flexible Übergangszeiträume."

Bericht: Gasverbrauch in Deutschland im Winter um fast neun Prozent gestiegen

Der Gasverbrauch in Deutschland hat in dieser Heizperiode deutlich zugenommen. Wie die Funke Mediengruppe am Samstag unter Berufung auf eine Erhebung der Bundesnetzagentur berichtete, haben Privathaushalte und Unternehmen im Winter 8,9 Prozent mehr Gas verbraucht als im Vorjahreszeitraum. Während sich die Zunahme bei Haushalten und Gewerbe auf 7,7 Prozent beläuft, sei der Gasverbrauch der Industrie um 10,1 Prozent gestiegen. Insgesamt habe der Verbrauch bei 594.314 Gigawattstunden (GWh) gelegen.

Vorratsdatenspeicherung: Datenschutzbeauftragte sieht Drei-Monats-Frist skeptisch

Die Bundesdatenschutzbeauftragte Louise Specht-Riemenschneider sieht die von der künftigen schwarz-roten Koalition geplante Wiedereinführung der Vorratsdatenspeicherung skeptisch. Zwar sei die geplante dreimonatige Speicherfrist kürzer als die bisherigen Vorschläge, sagte Specht-Riemenschneider der "Frankfurter Rundschau" (Samstagsausgabe). "Aber ich sehe dennoch Widersprüche zur nationalen und europäischen Rechtsprechung."

Textgröße ändern: