Deutsche Tageszeitung - EU will Standards bei "vertrauenswürdiger" Künstlicher Intelligenz setzen

EU will Standards bei "vertrauenswürdiger" Künstlicher Intelligenz setzen


EU will Standards bei "vertrauenswürdiger" Künstlicher Intelligenz setzen
EU will Standards bei "vertrauenswürdiger" Künstlicher Intelligenz setzen / Foto: ©

Die EU will bei der Entwicklung von Künstlicher Intelligenz (KI) ethische Standards setzen. Die EU-Kommission veröffentlichte am Montag Leitlinien einer Expertengruppe, die Grenzen für den Einsatz solcher selbst lernenden Systeme setzen sollen. Angesichts des Rückstands bei der Technik gegenüber China und den USA sieht die EU "vertrauenswürdige KI" gleichzeitig als einen möglichen Wettbewerbsvorteil für europäische Anbieter.

Textgröße ändern:

Künstliche Intelligenz stützt sich auf die Auswertung großer Datenmengen und maschinelles Lernen, bei dem Programme und Algorithmen sich selbst weiterentwickeln. KI gilt deshalb als Zukunftstechnologie etwa bei selbstfahrenden Autos oder in der Medizin, aber auch in der Strafverfolgung und Videoüberwachung und bei autonom handelnden Kampf- und Verteidigungssystemen im Militärbereich.

"Ethische KI ist ein Win-Win-Vorschlag, der für Europa ein Wettbewerbsvorteil werden kann", sagte der Vizepräsident der EU-Kommission, Andrus Ansip. Europa könne damit die Führung bei "auf den Menschen konzentrierter KI" übernehmen, "der Menschen vertrauen können".

KI-Systeme müssten "gerechten Gesellschaften dienen, indem sie das menschliche Handeln und die Wahrung der Grundrechte unterstützen", hießt es in den nun veröffentlichten Leitlinien. "Keinesfalls" dürfe KI "die Autonomie der Menschen verringern, beschränken oder fehlleiten".

Zudem dürften über Bürger gesammelte Daten nicht dazu verwendet werden, Schaden anzurichten oder diese zu diskriminieren. Die Leitlinien verlangen auch eine Rechenschaftspflicht für KI-Systeme, deren Weiterentwicklung rückverfolgbar bleiben müsse. Außerdem müssten Algorithmen auch in der Lage sein, mit Fehlern oder Unstimmigkeiten umzugehen.

Die EU-Kommission will nun eine Pilotphase mit der Industrie starten, in der die ausgearbeiteten Schlüsselanforderungen an KI getestet werden. Zudem will die EU versuchen, internationale Standards mit "gleichgesinnten Partnern" wie Japan, Kanada oder Singapur festzulegen und setzt auch auf weitere Gespräche mit der G7- und G20-Gruppe der großen Industrie- und Schwellenländer.

Die Leitlinien werden Teil der vor einem Jahr veröffentlichten KI-Strategie der Kommission werden. Sie zielt darauf, die öffentlichen und privaten Investitionen in diesem Bereich auf mindestens 20 Milliarden Euro über das nächste Jahrzehnt zu steigern.

Der Expertengruppe gehörten insgesamt 52 Vertreter an. Neben Wissenschaftlern zählten zu ihr auch zahlreiche Industrievertreter, etwa vom Luftfahrt- und Rüstungskonzern Airbus, Telekommunikationsfirmen sowie Computer- und Softwareunternehmen wie IBM oder Google.

(N.Loginovsky--DTZ)

Empfohlen

Schwacher EU-Neuwagen Markt im ersten Quartal - Tesla-Absatz stark rückläufig

Der Neuwagenmarkt in der EU hat sich im ersten Quartal schwach entwickelt. Die Neuzulassungen gingen im Vergleich zum Vorjahreszeitraum um 1,9 Prozent zurück, wie der europäische Herstellerverband Acea am Donnerstag mitteilte. Die Verkäufe von E-Autos und Hybriden legten deutlich zu, speziell der US-E-Autohersteller Tesla verlor jedoch massiv an Marktanteilen.

Premium-Laptops: Fast alle schneiden im Warentest gut ab

Schnelle Prozessoren, viel Speicher und lange Akkulaufzeit: Die Stiftung Warentest hat 17 Premium-Laptops getestet. Fast alle schnitten gut ab, lediglich ein Vertreter kam auf ein befriedigend, wie die Warentester in Berlin am Donnerstag mitteilten. Wen leichte Abstriche nicht stören, kann bis zu 1000 Euro sparen.

Habeck stellt Frühjahrsprojektion der Bundesregierung vor

Ein letztes Mal wird der scheidende Bundeswirtschaftsminister Robert Habeck (Grüne) am Donnerstag (13.15 Uhr) die aktuelle Wachstumsprognose der Regierung präsentieren. In der Bundespressekonferenz stellt er die Frühjahrsprojektion der Regierung vor. Sie dürfte auch wegen der US-Zollpolitik noch einmal schlechter ausfallen als die Prognose von Ende Januar.

"Irrsinniges Zollsystem": Zwölf US-Bundesstaaten verklagen Regierung wegen Trumps Zollpolitik

"Irrsinniges Zollsystem": Nach Kalifornien haben weitere US-Bundesstaaten die Regierung von Präsident Donald Trump wegen dessen Zollpolitik verklagt. Ohne die Zustimmung des Kongresses sei der Präsident nicht befugt, die Zölle einzuführen, erklärte ein Zusammenschluss aus zwölf Bundesstaaten in einer am Mittwoch eingereichten Klage. Zu den Klägern gehören die demokratisch regierten Bundesstaaten Minnesota, New York und Oregon sowie der südwestliche Bundesstaat Arizona.

Textgröße ändern: