Deutsche Tageszeitung - Allianz größter Dividendenzahler im Dax

Anzeige Bild
Anzeige Bild
Anzeige Bild
Anzeige Bild
Anzeige Bild

Allianz größter Dividendenzahler im Dax


Allianz größter Dividendenzahler im Dax
Allianz größter Dividendenzahler im Dax / Foto: ©

Trotz sich eintrübender Konjunktur werden die Dax-Konzerne dieses Jahr noch einmal Dividenden in Rekordhöhe zahlen: Die Ausschüttungen steigen im Vorjahresvergleich um knapp drei Prozent auf insgesamt 36,5 Milliarden Euro, wie die Wirtschaftsprüfer von EY berechneten. 15 der 30 Konzerne zahlen demnach mehr Dividende aus als je zuvor.

Anzeige Bild

Textgröße ändern:

Als größter Dividendenzahler löst in diesem Jahr der Versicherungskonzern Allianz, der die Ausschüttung um neun Prozent auf 3,8 Milliarden Euro erhöht, den Autobauer Daimler ab. Daimler schüttet in diesem Jahr knapp 3,5 Milliarden an die Aktionäre aus, das sind elf Prozent weniger als im Vorjahr. Die Deutsche Telekom liegt mit 3,3 Milliarden Euro bei der Ausschüttungssumme (plus acht Prozent) auf dem dritten Platz.

Auf das stärkste Plus können sich die Aktionäre von Eon und Adidas freuen: Der Energieversorger steigert seine Ausschüttung um 43 Prozent auf 932 Millionen Euro, der Sportartikelhersteller erhöht die Summe um 26 Prozent auf 666 Millionen Euro. In absoluten Zahlen legt hingegen Volkswagen am stärksten zu: Die Dividendenausschüttung steigt um 452 Millionen Euro - das sind 23 Prozent - auf 2,4 Milliarden Euro.

Insgesamt erhöhen 21 Unternehmen ihre Ausschüttungen an die Aktionäre - trotz eines sich eintrübenden wirtschaftlichen Umfelds, das bereits zu einem durchschnittlichen Rückgang der Konzernergebnisse um zehn Prozent 2018 geführt hatte. Vier Firmen lassen die Dividende unverändert, wie EY am Mittwoch mitteilte - und drei kürzen sie: Daimler, BMW und RWE. Die zwei Dax-Mitglieder Linde und Wirecard äußerten sich bislang noch nicht.

Die sogenannte Ausschüttungsquote erhöhte sich der Analyse zufolge von 38 Prozent auf 43 Prozent, liegt damit jedoch weiter unter dem Fünf-Jahres-Durchschnitt. Das ist das Verhältnis von Dividenden zu Gewinn. EY sprach von einem "soliden Niveau". Mit ihrer Dividendenpolitik versuchten sich die Konzerne im aktuellen Niedrigzinsumfeld als attraktive Investitionsziele zu positionieren.

Für die kommenden Jahre zeigten sich die Wirtschaftsprüfer skeptisch, was weiter steigende Dividendenzahlungen angeht. Die Konjunktur laufe nicht mehr rund, was die Gewinnentwicklung belaste. Zudem sähen sich viele Unternehmen mit hohen Investitionskosten für Digitalisierung und technologische Entwicklung konfrontiert. Sollte der Druck auf die Gewinne anhalten, würden "früher oder später" auch die Ausschüttungen an die eigenen Aktionäre "auf den Prüfstand gestellt", prognostizierte EY.

(L.Møller--DTZ)

Empfohlen

Trotz Handelskrieg: Chinesische Industrieproduktion im April gestiegen

Die Produktion in der chinesischen Industrie hat im April trotz des Handelskrieges mit den USA zugelegt. Der Ausstoß stieg um 6,1 Prozent im Vergleich zum Vorjahresmonat, wie das nationale Statistikamt in Peking am Montag mitteilte. Das war ein etwas stärkerer Anstieg als von Analysten erwartet worden war, jedoch weniger als das Plus von 7,7 Prozent im März.

Frankreichs Innenminister Retailleau zum Parteichef der Republikaner gewählt

Der französische Innenminister Bruno Retailleau ist der neue Parteichef der konservativen Partei Die Republikaner. Der 64 Jahre Ultrakonservative, der sich vor allem mit verschärfter Einwanderungspolitik profiliert hat, setzte sich bei einer Abstimmung unter den Parteimitgliedern am Sonntag mit 74,3 Prozent der Stimmen gegen Laurent Wauquiez durch, den 50 Jahre alten Fraktionschef der Republikaner in der Nationalversammlung.

Grüne fordern U-Ausschuss zu Merkels Russland-Politik

Die Grünen haben die Einsetzung eines parlamentarischen Untersuchungsausschusses zur Rolle der früheren Kanzlerin Angela Merkel (CDU) bei Geschäften mit dem russischen Gazprom-Konzern gefordert. "Ohne ernsthafte parlamentarische Aufklärung werden die bis heute offenen Fragen nicht zu klären sein", sagte der Grünen-Vorsitzende Felix Banaszak der "Süddeutschen Zeitung" vom Montag.

Studie: Deutsche arbeiten viel weniger als Bewohner anderer Wirtschaftsnationen

Die Deutschen arbeiten einer aktuellen Studie zufolge deutlich weniger als die Menschen in den meisten anderen vergleichbaren Ländern. Im Jahr 2023 leistete jeder Erwerbstätige in Deutschland im Schnitt insgesamt 1036 Arbeitsstunden, wie aus einer am Sonntag veröffentlichten Studie des arbeitgebernahen Instituts der deutschen Wirtschaft (IW) hervorgeht. Im Vergleich aller 38 Mitgliedsstaaten der OECD-Gruppe, zu der wirtschaftsstarke Nationen gehören, landete Deutschland damit auf dem drittletzten Platz.

Textgröße ändern:

Anzeige Bild