Deutsche Tageszeitung - Guillaume Faury folgt Tom Enders an der Spitze von Airbus

Guillaume Faury folgt Tom Enders an der Spitze von Airbus


Guillaume Faury folgt Tom Enders an der Spitze von Airbus
Guillaume Faury folgt Tom Enders an der Spitze von Airbus / Foto: ©

Der Flugzeugbauer Airbus hat den Eintritt in eine neue Ära eingeläutet. Am Mittwoch übernahm der Franzose Guillaume Faury offiziell den Chefposten vom Deutschen Tom Enders. Der Wechsel am Steuerknüppel erfolgte offiziell während der Hauptversammlung des deutsch-französischen Konzerns in Amsterdam.

Textgröße ändern:

"Wir werden mit Leidenschaft daran arbeiten, dass Airbus weiter wächst, erfolgreich und nachhaltig", sagte Faury vor den Versammlungsteilnehmern. Verwaltungsratschef Denis Ranque bekräftigte, dass er seine Funktion im kommenden Jahr aufgibt. Ihm nachfolgen soll demnach der frühere Chef der Deutschen Telekom, René Obermann. Deutschland und Frankreich teilen die Führungspositionen bei Airbus traditionell untereinander auf.

Der gelernte Ingenieur Faury, bisher Nummer zwei im Konzern, steht vor einer Reihe großer Herausforderungen für den Flugzeugbauer. Die immer noch ungewisse Entwicklung des Brexit könnte die über Jahrzehnte gewachsenen Lieferketten in Europa beeinträchtigen. Außerdem drohte zuletzt US-Präsident Donald Trump den Europäern mit milliardenschweren Strafzöllen wegen ihrer Subventionen für Airbus. Hintergrund ist der bereits seit Jahren schwelende Streit über jeweilige Staatsbeihilfen für die beiden Flugzeugbauer Airbus und den US-Konkurrenten Boeing.

Auf der anderen Seite sind die Auftragsbücher bei Airbus gut gefüllt: Derzeit gibt es Aufträge über 7350 Passagierflugzeuge - genug, um die Werke des Konzerns bei den gegenwärtigen Produktionsraten für ein knappes Jahrzehnt auszulasten. Große Chancen sehen Analysten vor allem auf dem Wachstumsmarkt Asien.

Mitte Februar hatte der Konzern allerdings das Aus für den Airbus A380 angekündigt, der einst als Erfolgsgeschichte und Lösung für chronisch überlastete Flughäfen galt. Wegen fehlender Nachfrage wird die Produktion des größten Passagierflugzeugs der Welt eingestellt.

Der Familienvater und passionierte Amateurpilot Faury blickt auf eine typische Managerkarriere zurück: Er studierte Ingenieurwissenschaften an der Pariser Elitehochschule École Polytechnique und Luftfahrttechnik in Toulouse. Danach arbeitete er zunächst in der Beschaffungs-Abteilung des französischen Verteidigungsministeriums.

Von 1998 bis 2008 war er in verschiedenen Führungspositionen bei Eurocopter tätig, der damaligen Airbus-Helikoptersparte. Dort war er unter anderem für den deutsch-französischen Kampfhubschrauber "Tiger" zuständig. 2009 wechselte Faury als Forschungs- und Entwicklungschef zum Autokonzern PSA und kehrte im Mai 2013 als Leiter von Airbus Helicopters zurück. Seit Februar 2018 leitete er die Verkehrsflugzeugsparte des Konzerns.

(N.Loginovsky--DTZ)

Empfohlen

VCD dringt auf Nachhaltigkeit bei Verkehrsinvestitionen - gegen Neubau von Straßen

Der ökologisch ausgerichtete Verkehrsclub Deutschland (VCD) dringt darauf, die geplanten Milliardeninvestitionen in die Infrastruktur am Kriterium der Nachhaltigkeit auszurichten. "Straßen, Schienen und Brücken sanieren, Bahn-, Fuß- und Radinfrastruktur ausbauen", müsse das Ziel sein, verlangte die VCD-Vorsitzende Kerstin Haarmann am Samstag in Berlin. "Keinesfalls sollten mit dem Geld Straßen neu- und ausgebaut werden", fügte sie hinzu.

Gut 80.000 Menschen fordern bei Aktionstag der IG Metall sichere Arbeitsplätze

Rund 81.000 Menschen haben sich nach Angaben der IG Metall am Samstag in mehreren Städten an einem gewerkschaftlichen Aktionstag für sichere Industriearbeitsplätze beteiligt. Im Rahmen der Aktion "Zukunft statt Kahlschlag" fanden Kundgebungen in Hannover, Köln, Frankfurt am Main, Stuttgart und Leipzig statt. Diese begannen symbolträchtig jeweils um fünf Minuten vor Zwölf.

Knapp 80.000 Menschen fordern bei Aktionstag der IG Metall sichere Arbeitsplätze

Rund 77.000 Menschen haben sich nach Angaben der IG Metall am Samstag in mehreren Städten an einem gewerkschaftlichen Aktionstag für sichere Industriearbeitsplätze beteiligt. Im Rahmen der Aktion "Zukunft statt Kahlschlag" fanden Kundgebungen in Hannover, Köln, Frankfurt am Main, Stuttgart und Leipzig statt. Diese begannen symbolträchtig jeweils um fünf Minuten vor Zwölf.

Tarifverhandlungen für Bund und Kommunen fortgesetzt

Die Tarifverhandlungen über die Bezahlung von rund 2,5 Millionen angestellten Beschäftigten von Bund und Kommunen sind nach einer nächtlichen Unterbrechung am Samstag in Potsdam fortgesetzt worden. Angaben zum Verhandlungsstand machten die Tarifparteien zunächst nicht. Die dritte Tarifrunde war am Freitag zunächst ohne Arbeitgeberangebot gestartet. Bundesinnenministerin Nancy Faeser (SPD) hatte jedoch in Aussicht gestellt, "irgendwann" mit einem Arbeitgeberangebot auf die Gewerkschaften zuzugehen.

Textgröße ändern: