Deutsche Tageszeitung - Gaspreis deutlich gesunken – Lockerung von Speichervorgaben in Sicht

Gaspreis deutlich gesunken – Lockerung von Speichervorgaben in Sicht


Gaspreis deutlich gesunken – Lockerung von Speichervorgaben in Sicht
Gaspreis deutlich gesunken – Lockerung von Speichervorgaben in Sicht / Foto: © AFP

Der Gaspreis an den europäischen Märkten ist in den vergangenen Tagen deutlich gesunken. Der als Referenzwert betrachtete niederländische TTF-Gaskontrakt sank zum Wochenende auf knapp 51 Euro pro Megawattstunde. Zu Wochenbeginn hatte er noch bei gut 58 Euro notiert. Marktexperten führen den Preisrückgang auch auf Bestrebungen der Bundesregierung zurück, in Brüssel eine Lockerung der EU-Füllvorgaben für Gasspeicher zu erwirken.

Textgröße ändern:

Unter anderem wegen des kalten Wetters waren die Gasspeicherstände in den vergangenen Wochen deutlich gesunken. Im EU-Schnitt waren die Reserven zuletzt noch zu knapp 46 Prozent gefüllt, in Deutschland lag der Schnitt etwas darunter. Vor einem Jahr lag die Befüllung bei rund 66 Prozent, in Deutschland bei fast 72 Prozent.

Der aktuelle Füllstand stellt zwar keine unmittelbare Gefahr für die Versorgung dar, doch die über den Sommer anstehende Befüllung der Speicher treibt schon jetzt die Preise. Auch die EU-Vorgabe, dass die Speicher bis zum 1. November zu 90 Prozent gefüllt sein müssen, trägt dazu bei.

Ein Sprecher des Bundeswirtschaftsministeriums bestätigte, dass sich die Bundesregierung deshalb für "weniger rigide Speicherfüllstandsvorgaben" einsetze. "Mehr Flexibilität kann dafür sorgen, dass der Druck, alle Gasspeicher gleichermaßen zu befüllen, abnimmt und es zu einer Normalisierung der Marktverhältnisse kommt." Die EU-Kommission habe "in Aussicht gestellt, hier Abhilfe zu schaffen", fügte er hinzu.

Natasha Fielding, Expertin für den internationalen Gasmarkt bei Argus Medi, führt den plötzlichen Preisabfall in den vergangenen Tagen maßgeblich auf die Aussicht einer Lockerung der Speichervorgaben zurück. Dafür spreche auch, dass "der ungewöhnlicherweise bestehende Preisaufschlag von Sommergas gegenüber Wintergas rapide" geschrumpft sei.

(A.Nikiforov--DTZ)

Empfohlen

CSU und Freie Wähler einig: Bayern wird im Bundesrat für Schuldenpaket stimmen

Bayern wird am Freitag im Bundesrat für die Grundgesetzänderung für das Schuldenpaket von Union und SPD stimmen. In einem Koalitionsausschuss verständigte sich die CSU von Ministerpräsident Markus Söder am Montag in München mit ihrem Koalitionspartner Freie Wähler auf Zustimmung. Staatskanzleichef Florian Herrmann (CSU) sagte im Anschluss, "der Freistaat Bayern wird am Freitag im Bundesrat den geplanten Änderungen des Grundgesetzes zustimmen."

Audi will bis 2029 bis zu 7500 Stellen streichen

Der Autobauer Audi will bis 2029 bis zu 7500 Stellen streichen. Die Unternehmensleitung habe sich mit dem Betriebsrat auf einen "sozialverträglichen" Stellenabbau "zur Steigerung von Produktivität, Schnelligkeit und Flexibilität" verständigt, erklärte das Tochterunternehmen des Volkswagen-Konzerns am Montag. Die Stellen sollen demnach im "indirekten Bereich", also außerhalb der Auto-Produktion, wegfallen. Zugleich wird die ursprünglich bis 2029 geltende Beschäftigungssicherung, die betriebsbedingte Kündigungen ausschließt, bis Ende 2033 verlängert.

US-Tech-Konzern Oracle plant Milliarden-Investitionen für KI in Großbritannien

Der US-Tech-Konzern Oracle will in den kommenden fünf Jahren fünf Milliarden Dollar in Großbritannien investieren, um die Entwicklung Künstlicher Intelligenz (KI) voranzubringen. Der Konzern, der auf Cloud-Dienste spezialisiert ist, wolle "die britische Regierung bei der Umsetzung ihrer Vision für KI-Innovation und -Anwendung unterstützen", erklärte Oracle am Montag. Der britische Technologieminister Peter Kyle teilte mit: "Durch die Zusammenarbeit mit weltweit führenden Technologieunternehmen wie Oracle festigen wir die Position Großbritanniens an der Spitze der KI-Revolution."

Werben um Zustimmung für Schuldenpaket - Abweichler im Bundestag erwartet

Vor der Abstimmung am Dienstag im Bundestag über das Finanzpaket für Verteidigung und Infrastruktur haben Union, SPD und Grüne intensiv für Zustimmung in ihren Reihen geworben. CDU-Chef Friedrich Merz sowie Spitzenvertreter von SPD und Grünen zeigten sich zuversichtlich, dass die nötige Zweidrittelmehrheit erreicht wird. Doch es wird Abweichler geben.

Textgröße ändern: