Deutsche Tageszeitung - Warentester: Gute Fahrradschlösser gibt es ab 60 Euro - Testsieger deutlich teurer

Warentester: Gute Fahrradschlösser gibt es ab 60 Euro - Testsieger deutlich teurer


Warentester: Gute Fahrradschlösser gibt es ab 60 Euro - Testsieger deutlich teurer
Warentester: Gute Fahrradschlösser gibt es ab 60 Euro - Testsieger deutlich teurer / Foto: © AFP/Archiv

Die Stiftung Warentest hat 19 Fahrradschlösser untersucht und kommt dabei zu einem eher durchwachsenen Ergebnis. Vier Modelle konnten überzeugen, darunter der Testsieger für satte 300 Euro, wie die Warentester am Dienstag in Berlin mitteilten. Gute Schlösser gibt es demnach aber auch schon für 60 Euro. Ein Modell fiel wegen kritischer Weichmacher durch den Test.

Textgröße ändern:

Günstige Schlösser, die leicht und lang sind, und zugleich zuverlässig vor Diebstahl schützen, bleiben den Warentestern zufolge "ein Traum". Bügelschlösser sind demnach zwar oftmals ziemlich sicher und auch günstig, für die meisten Laternen aber zu klein. Kettenschlösser indes sind lang genug und ebenfalls sicher, aber dafür oft schwer. Und auch Faltschlösser bleiben "ein Kompromiss": Sie sind leicht und lang, im aktuellen Test jedoch nicht immer diebstahlsicher.

Drei Experten versuchten die Schlösser mit Bolzenschneidern, Winkelschleifern, Hammern und Sägen zu knacken und hatten dafür jeweils drei Minuten Zeit. Mit 70 Prozent machte die Diebstahlsicherheit den größten Teil der Untersuchung aus. Zudem wurden die Handhabung, die Haltbarkeit und die enthaltenen Schadstoffe beurteilt.

Der Testsieger von Abus hielt den Angaben nach selbst einem Winkelschneider 15 Minuten und mehrere Trennscheiben lang stand, war aber auch das mit Abstand teuerste Modell. Das beste Kettenschloss gab es für 60 Euro von Decathlon. Mit 3,2 Kilogramm war es aber vergleichsweise schwer. Die beiden anderen mit "gut" bewerteten Schlösser kosten 70 und 170 Euro.

(Y.Leyard--DTZ)

Empfohlen

Prognose: Deutschland braucht jährlich rund 320.000 neue Wohnungen

Der Bedarf an neuem Wohnraum in Deutschland bleibt auch in den kommenden Jahren hoch: Im Zeitraum von 2023 bis 2030 werden rund 320.000 neue Wohnungen jährlich benötigt, wie eine am Donnerstag veröffentlichte Prognose des Bundesinstituts für Bau-, Stadt- und Raumforschung (BBSR) ergab. Damit liegt der Bedarf höher als die Anzahl der zuletzt pro Jahr fertiggestellten Wohnungen - im Jahr 2023 waren es demnach 294.000.

Weinproduktion in Deutschland 2024 deutlich zurückgegangen

Die Weinernte in Deutschland ist im vergangenen Jahr deutlich schlechter ausgefallen als im Vorjahr. Wie das Statistische Bundesamt in Wiesbaden am Donnerstag mitteilte, erzeugten Winzerinnen und Winzer insgesamt 7,75 Millionen Hektoliter Wein und Most und damit 841.800 Hektoliter oder 9,8 Prozent weniger als 2023. Lediglich 2010 und 2017 wurde in den vergangenen 15 Jahren noch weniger Wein produziert.

RWE macht weniger Gewinn und will Investitionen senken

Der Essener Energieriese RWE hat im vergangenen Jahr deutlich weniger Gewinn gemacht als 2023. Wie das Unternehmen am Donnerstag mitteilte, ging der operative Gewinn vor Steuern, Zinsen und Abschreibungen von 7,7 Milliarden Euro im Vorjahr auf 5,7 Milliarden Euro zurück. Das entsprach zwar den eigenen Erwartungen, dennoch reduzierte RWE die geplanten Investitionen in den kommenden Jahren deutlich.

Meta rollt auch in EU KI-Assistenten für Facebook, Instagram und Whatsapp aus

Der Meta-Konzern hat seinen KI-Assistenten für seine Plattformen Facebook, Instagram, Whatsapp und Messenger nun auch in Europa gestartet. Meta AI wird seit Donnerstag schrittweise in 41 europäischen Ländern ausgerollt, wie das Unternehmen mitteilte. In den USA wurde der Chatbot bereits im September 2023 vorgestellt. Den Europa-Start hatte Meta wegen der nötigen Anpassung an EU-Regeln verzögert.

Textgröße ändern: