Deutsche Tageszeitung - Gewerkschaftschef fordert mehr Urlaubstage für Bauarbeiter

Gewerkschaftschef fordert mehr Urlaubstage für Bauarbeiter


Gewerkschaftschef fordert mehr Urlaubstage für Bauarbeiter
Gewerkschaftschef fordert mehr Urlaubstage für Bauarbeiter / Foto: © AFP

Der Chef der Industriegewerkschaft Bauen-Agrar-Umwelt (IG BAU) hat mehr freie Tage für Bauarbeiter gefordert, um den Job attraktiver zu machen. "Ich muss an der Stelle eigentlich nicht wiederholen, welchen Fachkräftemangel wir haben. Wir müssen jeden Weg gehen, um den Bauberuf noch begehrter zu machen", sagte Robert Feiger dem Redaktionsnetzwerk Deutschland (Dienstagsausgaben). Er pochte zudem auf mehr Hitzeschutz in den Sommermonaten und verstärkte Kontrollen gegen Schwarzarbeit.

Textgröße ändern:

"Junge Menschen schauen heute viel mehr auf die Work-Life-Balance, da können mehr freie Tage durchaus auch am Bau für mehr Attraktivität sorgen", sagte Feiger dem RND. Seine Gewerkschaft unterstütze daher auch die Forderungen der Dienstleistungsgewerkschaft Verdi, die in der aktuellen Tarifrunde für den öffentlichen Dienst ebenfalls mehr Urlaub fordert.

Um Beschäftigte zu entlasten, sprach Feiger sich außerdem für neue Arbeitszeitregelungen in Hitzemonaten aus. "So wie es das schon im Winter gibt, sollte es auch in der Sommersaison ein Kurzarbeitergeld geben", sagte der Gewerkschaftschef dem RND. Jemand, der aus Hitzegründen nicht mehr arbeiten kann, müsse finanziell abgesichert sein.

Von einer neuen Regierung forderte Feiger eine Aufstockung des Personals beim Zoll. Das sei Aufgabe der Finanzministerin oder des Finanzministers. "Denn die Stellen rechnen sich schon alleine deshalb, weil der Volkswirtschaft sonst Steuer- und Sozialbeiträge in hohem Maße verloren gehen", sagte Feiger.

(V.Korablyov--DTZ)

Empfohlen

Schwimmendes LNG-Terminal in Stade vor dem Aus

Das schwimmende LNG-Terminal im niedersächsischen Stade steht vor dem Aus. Das Projekt habe "keine Aussicht auf eine erfolgreiche Fertigstellung", erklärte die staatliche Betreiberfirma Deutsche Energy Terminal (DET), die auch die anderen Importterminals für Flüssigerdgas in Wilhelmshaven und Brunsbüttel betreibt, am Mittwoch. Hintergrund ist ein Streit mit dem Unternehmen Hanseatic Energy Hub (HEH), das mit dem Bau der Anschlussinfrastruktur beauftragt worden war.

Behörde rechnet an Ostern nicht mit Eierknappheit in Deutschland

Das Bundesinformationszentrum Landwirtschaft (BZL) rechnet mit Blick auf die Osterfeiertage nicht mit einer Knappheit an Eiern in Deutschland. Trotz der Lage in den USA sei die Versorgung hierzulande sicher, erklärte die Behörde in Bonn am Donnerstag. Kurzfristig leere Regale dürften demnach schnell wieder aufgefüllt werden.

Prognose: Deutschland braucht jährlich rund 320.000 neue Wohnungen

Der Bedarf an neuem Wohnraum in Deutschland bleibt auch in den kommenden Jahren hoch: Im Zeitraum von 2023 bis 2030 werden rund 320.000 neue Wohnungen jährlich benötigt, wie eine am Donnerstag veröffentlichte Prognose des Bundesinstituts für Bau-, Stadt- und Raumforschung (BBSR) ergab. Damit liegt der Bedarf höher als die Anzahl der zuletzt pro Jahr fertiggestellten Wohnungen - im Jahr 2023 waren es demnach 294.000.

Weinproduktion in Deutschland 2024 deutlich zurückgegangen

Die Weinernte in Deutschland ist im vergangenen Jahr deutlich schlechter ausgefallen als im Vorjahr. Wie das Statistische Bundesamt in Wiesbaden am Donnerstag mitteilte, erzeugten Winzerinnen und Winzer insgesamt 7,75 Millionen Hektoliter Wein und Most und damit 841.800 Hektoliter oder 9,8 Prozent weniger als 2023. Lediglich 2010 und 2017 wurde in den vergangenen 15 Jahren noch weniger Wein produziert.

Textgröße ändern: