Deutsche Tageszeitung - Meta plant 50.000 Kilometer langes Unterseekabel über fünf Kontinente

Meta plant 50.000 Kilometer langes Unterseekabel über fünf Kontinente


Meta plant 50.000 Kilometer langes Unterseekabel über fünf Kontinente
Meta plant 50.000 Kilometer langes Unterseekabel über fünf Kontinente / Foto: © AFP/Archiv

Der US-Technologieriese Meta hat angekündigt, ein rund 50.000 Kilometer langes Unterseekabel zu verlegen, das fünf Kontinente verbinden soll. Damit wolle Meta die Zuverlässigkeit des digitalen Datenverkehrs erhöhen, teilte das Unternehmen in einem Blogeintrag mit. "Waterworth" sei das ""ehrgeizigste" Unterseekabelprojekt der Welt, die mehrjährigen Investitionen betrügen mehrere Milliarden Dollar.

Textgröße ändern:

Das Kabel solle "hochmoderne" Verbindungen in die USA, Südafrika, Indien und Brasilien sowie "weitere Regionen" bringen, erklärte Meta. Für das Projekt sollen demnach drei neue Ozeankorridore erschlossen werden, vor allem um technologische Neuerungen rund um die Künstliche Intelligenz (KI) auf der ganzen Welt voranzutreiben. KI-Anwendungen gelten als besonders ressourcenintensiv. Der Datenverkehr mit ihnen dürfte in den kommenden Jahren weiter ansteigen.

Derzeit gibt es weltweit rund 450 Kabel mit einer Länge von rund 1,2 Millionen Kilometern, wie die US-Denkfabrik Center for Strategic and International Studies (CSIS) im August 2024 erklärte. Unterseekabel gelten als kritische Infrastruktur. Immer wieder werden sie durch Naturkatastrophen oder Anker von Schiffen beschädigt. Zudem können sie zum Ziel von Sabotage oder Spionage werden.

(W.Budayev--DTZ)

Empfohlen

Weinproduktion in Deutschland 2024 deutlich zurückgegangen

Die Weinernte in Deutschland ist im vergangenen Jahr deutlich schlechter ausgefallen als im Vorjahr. Wie das Statistische Bundesamt in Wiesbaden am Donnerstag mitteilte, erzeugten Winzerinnen und Winzer insgesamt 7,75 Millionen Hektoliter Wein und Most und damit 841.800 Hektoliter oder 9,8 Prozent weniger als 2023. Lediglich 2010 und 2017 wurde in den vergangenen 15 Jahren noch weniger Wein produziert.

RWE macht weniger Gewinn und will Investitionen senken

Der Essener Energieriese RWE hat im vergangenen Jahr deutlich weniger Gewinn gemacht als 2023. Wie das Unternehmen am Donnerstag mitteilte, ging der operative Gewinn vor Steuern, Zinsen und Abschreibungen von 7,7 Milliarden Euro im Vorjahr auf 5,7 Milliarden Euro zurück. Das entsprach zwar den eigenen Erwartungen, dennoch reduzierte RWE die geplanten Investitionen in den kommenden Jahren deutlich.

Meta rollt auch in EU KI-Assistenten für Facebook, Instagram und Whatsapp aus

Der Meta-Konzern hat seinen KI-Assistenten für seine Plattformen Facebook, Instagram, Whatsapp und Messenger nun auch in Europa gestartet. Meta AI wird seit Donnerstag schrittweise in 41 europäischen Ländern ausgerollt, wie das Unternehmen mitteilte. In den USA wurde der Chatbot bereits im September 2023 vorgestellt. Den Europa-Start hatte Meta wegen der nötigen Anpassung an EU-Regeln verzögert.

Mutmaßlicher Drogendealer hortet Kryptowährungen in Wert von zehn Millionen Euro

Bitcoin und andere Kryptowährungen im Wert von rund zehn Millionen Euro haben deutsche Fahnder bei Ermittlungen gegen einen mutmaßlichen Darknet-Rauschgifthändler beschlagnahmt. Der 36-Jährige soll in mindestens 6000 Fällen Kokain, Amphetamin, MDMA und andere Drogen über einen illegalen Darknet-Marktplatz namens Darkmarket verkauft haben, wie die Polizei im niedersächsischen Oldenburg und die Staatsanwaltschaft im nordrhein-westfälischen Köln am Donnerstag mitteilten. Er wurde demnach bereits im Dezember festgenommen.

Textgröße ändern: