Deutsche Tageszeitung - Volocopter vereinbart Zusammenarbeit mit Hubschrauberflug-Anbieter in Frankreich

Anzeige Bild
Anzeige Bild
Anzeige Bild
Anzeige Bild
Anzeige Bild

Volocopter vereinbart Zusammenarbeit mit Hubschrauberflug-Anbieter in Frankreich


Volocopter vereinbart Zusammenarbeit mit Hubschrauberflug-Anbieter in Frankreich
Volocopter vereinbart Zusammenarbeit mit Hubschrauberflug-Anbieter in Frankreich / Foto: © AFP/Archiv

Der deutsche Hersteller Volocopter und ein französisches Hubschrauberunternehmen wollen gemeinsam den Betrieb von Flugtaxis in Frankreich vorantreiben. Eine entsprechende Vereinbarung sieht zunächst die Lieferung zweier Flugtaxis nach Paris vor, wie Volocopter in Bruchsal mitteilte. Diese werde jedoch erst erfolgen, nachdem die Fluggeräte "von der Europäischen Agentur für Flugsicherheit (EASA) zertifiziert wurden".

Anzeige Bild

Textgröße ändern:

Später soll das Flugtaxi-Netz laut Vereinbarung dann auf die südwestlichen und südöstlichen Regionen Frankreichs ausgeweitet werden. Das französische Unternehmen Jet Systems Hélicoptères Services bietet seinen jährlich bis zu 15.000 Fluggästen private Flüge an, insbesondere in exklusive Alpenorte. Auf diese "bewährten" Routen soll auch das Flugtaxi-Angebot aufbauen.

Ziel sei es, die Flugtaxis "kommerziell zu betreiben und damit Passagieren und überfüllten Städte eine nachhaltige, alternative Mobilitätslösungen anzubieten", erklärte Volocopter-Geschäftsführer Andreas Fehring.

Die Überprüfung der EASA ist laut Volocopter zu 75 Prozent abgeschlossen. Das Unternehmen stehe "kurz vor der Musterzulassung". Schon vergangenen Sommer wollte Volocopter die Olympischen Spiele in Paris nutzen, um die innovative Art der Fortbewegung vorzustellen. Das Unternehmen erhielt letztlich aber keine Genehmigung.

Volocopter steckt schon seit länger in finanziellen Schwierigkeiten und hatte im Dezember Insolvenz angemeldet und sich auf die Suche nach Investoren gemacht. Der Geschäftsbetrieb läuft den Angaben nach aber weiter. Bis Ende dieses Monats will Volocopter ein Sanierungskonzept vorlegen.

(M.Dylatov--DTZ)

Empfohlen

Bahn will ab Ende 2026 Direktverbindungen von München nach Mailand und Rom anbieten

Ohne Umstieg mit dem Zug nach Italien: Die Deutsche Bahn (DB) will ab Ende 2026 Direktverbindungen von München nach Mailand und Rom anbieten. Dafür soll erstmals der italienische Hochgeschwindigkeitszug Frecciarossa in Deutschland eingesetzt werden, teilte die Deutsche Bahn am Mittwoch in München mit. Zunächst sollen die Bahnen einmal täglich fahren.

Ifo: Weniger Unternehmen in Deutschland klagen über Auftragsmangel

Die Auftragslage bei den Unternehmen in Deutschland hat sich im April etwas entspannt. Wie das Münchner Ifo Institut am Mittwoch mitteilte, beklagten 37,3 Prozent der Firmen fehlende Aufträge. Im Januar waren es 40,2 Prozent gewesen. Besonders in der Industrie ist demnach der Anteil betroffener Unternehmen "deutlich zurückgegangen".

Stagnation: Wirtschaftsweise senken Wachstumsprognose für 2025 auf 0,0 Prozent

Das wirtschaftliche Beratergremium der Bundesregierung hat seine Konjunkturprognose für dieses Jahr erneut nach unten geschraubt. Die sogenannten Wirtschaftsweisen gehen in diesem Jahr von einer Stagnation aus, im Herbst hatten sie noch ein leichtes Wachstum um 0,4 Prozent prognostiziert. In ihrem am Mittwoch vorgestellten Frühjahrsgutachten verweisen die drei Ökonominnen und zwei Ökonomen vor allem auf die Auswirkungen der US-Zollpolitik.

Studie: Frauen unter- und Männer überschätzen eigene Lebenserwartung

Frauen mittleren Alters unterschätzen einer Studie zufolge ihre eigene Lebenserwartung um mehrere Jahre. Dies geht aus einer Erhebung des Bundesinstituts für Bevölkerungsforschung hervor, die das Institut am Mittwoch in Wiesbaden veröffentlichte. Männer im mittleren Alter überschätzen ihre Lebenserwartung hingegen tendenziell.

Textgröße ändern:

Anzeige Bild