Deutsche Tageszeitung - Volocopter vereinbart Zusammenarbeit mit Hubschrauberflug-Anbieter in Frankreich

Volocopter vereinbart Zusammenarbeit mit Hubschrauberflug-Anbieter in Frankreich


Volocopter vereinbart Zusammenarbeit mit Hubschrauberflug-Anbieter in Frankreich
Volocopter vereinbart Zusammenarbeit mit Hubschrauberflug-Anbieter in Frankreich / Foto: © AFP/Archiv

Der deutsche Hersteller Volocopter und ein französisches Hubschrauberunternehmen wollen gemeinsam den Betrieb von Flugtaxis in Frankreich vorantreiben. Eine entsprechende Vereinbarung sieht zunächst die Lieferung zweier Flugtaxis nach Paris vor, wie Volocopter in Bruchsal mitteilte. Diese werde jedoch erst erfolgen, nachdem die Fluggeräte "von der Europäischen Agentur für Flugsicherheit (EASA) zertifiziert wurden".

Textgröße ändern:

Später soll das Flugtaxi-Netz laut Vereinbarung dann auf die südwestlichen und südöstlichen Regionen Frankreichs ausgeweitet werden. Das französische Unternehmen Jet Systems Hélicoptères Services bietet seinen jährlich bis zu 15.000 Fluggästen private Flüge an, insbesondere in exklusive Alpenorte. Auf diese "bewährten" Routen soll auch das Flugtaxi-Angebot aufbauen.

Ziel sei es, die Flugtaxis "kommerziell zu betreiben und damit Passagieren und überfüllten Städte eine nachhaltige, alternative Mobilitätslösungen anzubieten", erklärte Volocopter-Geschäftsführer Andreas Fehring.

Die Überprüfung der EASA ist laut Volocopter zu 75 Prozent abgeschlossen. Das Unternehmen stehe "kurz vor der Musterzulassung". Schon vergangenen Sommer wollte Volocopter die Olympischen Spiele in Paris nutzen, um die innovative Art der Fortbewegung vorzustellen. Das Unternehmen erhielt letztlich aber keine Genehmigung.

Volocopter steckt schon seit länger in finanziellen Schwierigkeiten und hatte im Dezember Insolvenz angemeldet und sich auf die Suche nach Investoren gemacht. Der Geschäftsbetrieb läuft den Angaben nach aber weiter. Bis Ende dieses Monats will Volocopter ein Sanierungskonzept vorlegen.

(M.Dylatov--DTZ)

Empfohlen

CSU und Freie Wähler einig: Bayern wird im Bundesrat für Schuldenpaket stimmen

Bayern wird am Freitag im Bundesrat für die Grundgesetzänderung für das Schuldenpaket von Union und SPD stimmen. In einem Koalitionsausschuss verständigte sich die CSU von Ministerpräsident Markus Söder am Montag in München mit ihrem Koalitionspartner Freie Wähler auf Zustimmung. Staatskanzleichef Florian Herrmann (CSU) sagte im Anschluss, "der Freistaat Bayern wird am Freitag im Bundesrat den geplanten Änderungen des Grundgesetzes zustimmen."

Audi will bis 2029 bis zu 7500 Stellen streichen

Der Autobauer Audi will bis 2029 bis zu 7500 Stellen streichen. Die Unternehmensleitung habe sich mit dem Betriebsrat auf einen "sozialverträglichen" Stellenabbau "zur Steigerung von Produktivität, Schnelligkeit und Flexibilität" verständigt, erklärte das Tochterunternehmen des Volkswagen-Konzerns am Montag. Die Stellen sollen demnach im "indirekten Bereich", also außerhalb der Auto-Produktion, wegfallen. Zugleich wird die ursprünglich bis 2029 geltende Beschäftigungssicherung, die betriebsbedingte Kündigungen ausschließt, bis Ende 2033 verlängert.

US-Tech-Konzern Oracle plant Milliarden-Investitionen für KI in Großbritannien

Der US-Tech-Konzern Oracle will in den kommenden fünf Jahren fünf Milliarden Dollar in Großbritannien investieren, um die Entwicklung Künstlicher Intelligenz (KI) voranzubringen. Der Konzern, der auf Cloud-Dienste spezialisiert ist, wolle "die britische Regierung bei der Umsetzung ihrer Vision für KI-Innovation und -Anwendung unterstützen", erklärte Oracle am Montag. Der britische Technologieminister Peter Kyle teilte mit: "Durch die Zusammenarbeit mit weltweit führenden Technologieunternehmen wie Oracle festigen wir die Position Großbritanniens an der Spitze der KI-Revolution."

Werben um Zustimmung für Schuldenpaket - Abweichler im Bundestag erwartet

Vor der Abstimmung am Dienstag im Bundestag über das Finanzpaket für Verteidigung und Infrastruktur haben Union, SPD und Grüne intensiv für Zustimmung in ihren Reihen geworben. CDU-Chef Friedrich Merz sowie Spitzenvertreter von SPD und Grünen zeigten sich zuversichtlich, dass die nötige Zweidrittelmehrheit erreicht wird. Doch es wird Abweichler geben.

Textgröße ändern: