Deutsche Tageszeitung - Konsumlaune der Deutschen stabil

Anzeige Bild
Anzeige Bild
Anzeige Bild
Anzeige Bild
Anzeige Bild

Konsumlaune der Deutschen stabil


Konsumlaune der Deutschen stabil
Konsumlaune der Deutschen stabil / Foto: ©

Die Verbraucher in Deutschland sind weiter in Konsumlaune, sorgen sich aber um die Entwicklung der Wirtschaft. Wie das Marktforschungsinstitut GfK am Dienstag mitteilte, legten die Einkommenserwartung und die Anschaffungsneigung im April auf ohnehin schon hohem Niveau zu - die Konjunkturerwartung ging hingegen zurück. Insgesamt zeigt sich das Konsumklima damit stabil: Für Mai erwarten die Forscher 10,4 Punkte - den selben Wert wie im Vormonat.

Anzeige Bild

Textgröße ändern:

Maßgeblich für die optimistische Einkommenserwartung der Konsumenten ist die stabile Lage am Arbeitsmarkt. Vor allem die anhaltend positive Entwicklung der Löhne und Gehälter als Folge eines florierenden Arbeitsmarktes sei eine entscheidende Stütze, erklärten die GfK-Forscher. Davon gestützt wird auch die Anschaffungsneigung.

Für wachsende Verunsicherung bei den Verbrauchern sorgen hingegen die Konjunkturaussichten, die sich zuletzt verdüstert und zu einem Absenken der Wachstumsprognosen geführt hatten.

Der GfK zufolge sorgen eine globale Abschwächung der Konjunktur, das nicht endende Hin und Her um den Brexit sowie der anhaltende Handelskonflikt mit den USA dafür, dass das Risiko einer Rezession zuletzt wieder etwas gestiegen ist. Vor allem Handelsbeschränkungen, wie zum Beispiel höhere Zölle, seien für die Exportnation Deutschland eine ständige Bedrohung.

Für ihre repräsentativen Studien zum Konsumklima führt die GfK monatlich rund 2000 Interviews mit Verbrauchern. Die Verbraucherstimmung ist nicht zuletzt deshalb bedeutsam, weil der private Konsum ein wichtiger Wirtschaftsfaktor ist. GfK rechnet hier für das Gesamtjahr unverändert mit einer Zunahme von 1,5 Prozent.

(W.Uljanov--DTZ)

Empfohlen

Hollywood in der Krise: Kalifornien erhöht Steueranreize für Dreharbeiten

Angesichts der Krise in Hollywood hat das Parlament von Kalifornien die Steueranreize für Film- und Fernsehproduktionen in dem US-Bundesstaat massiv erhöht. Das Parlament verabschiedete am Freitag (Ortszeit) ein Gesetz, mit dem das Budget für Steueranreize für Dreharbeiten mehr als verdoppelt wird. Waren bisher 330 Millionen Dollar (281 Millionen Euro) pro Jahr dafür vorgesehen, so sind es laut Parlamentsbeschluss nun jährlich 750 Millionen Dollar.

"Historische" Trauerfeier im Iran nach Krieg mit Israel

Mit einer großen Trauerfeier in der Hauptstadt Teheran ehrt der Iran am Samstag 60 Todesopfer des zwölftägigen Krieges gegen Israel. Die Zeremonie beginnt auf dem Platz der Revolution im Zentrum Teherans (8.00 Uhr Ortszeit; 6.30 Uhr MESZ), bevor eine Trauerprozession zum elf Kilometer entfernten Platz der Freiheit führt. Geehrt werden unter anderem der von Israel getötete Armeechef Mohammed Bagheri und der ebenfalls getötete Atomwissenschaftler Mohammed Mehdi Tehrantschi. Ein Religionsvertreter hat einen "historischen Tag" angekündigt.

Hunderttausende Besucher zu Munich Pride in bayerischer Landeshauptstadt erwartet

In München werden am Wochenende hunderttausende Besucher zur Munich Pride 2025 erwartet. Die traditionelle CSD-Demonstration für die Rechte sexueller Minderheiten startet am Samstag (12.00 Uhr) am Mariahilfplatz im Stadtteil Au. Flankiert wird sie am Samstag und Sonntag von diversen Partys und anderen Veranstaltungen, darunter auch einem Straßenfest.

Trump lässt Handelsgespräche mit Kanada vorerst platzen

US-Präsident Donald Trump hat die Zollverhandlungen mit Kanada wegen einer Digitalsteuer des Nachbarlandes vorerst platzen lassen. "Wegen dieser unerhörten Steuer beenden wir hiermit mit sofortiger Wirkung alle Handelsgespräche mit Kanada", schrieb Trump am Freitag in seinem Online-Netzwerk Truth Social. Kanada werde innerhalb einer Woche erfahren, welche Zölle für Einfuhren in die USA fällig würden.

Textgröße ändern:

Anzeige Bild