Deutsche Tageszeitung - Sparkassen-Präsident rechnet mit der Schließung weiterer Filialen

Sparkassen-Präsident rechnet mit der Schließung weiterer Filialen


Sparkassen-Präsident rechnet mit der Schließung weiterer Filialen
Sparkassen-Präsident rechnet mit der Schließung weiterer Filialen / Foto: ©

Die Sparkassen in Deutschland werden auch in den kommenden Jahren ihr Filialnetz weiter ausdünnen. Sparkassen-Präsident Helmut Schleweis sagte der "Frankfurter Allgemeinen Zeitung" vom Montag, die Zahl der Filialen werde weiter abnehmen - "das Tempo hat sich aber schon deutlich verlangsamt". Seit 2017 nahm die Zahl demnach um 490 auf bundesweit 13.016 ab.

Textgröße ändern:

Abhängig ist dies laut Schleweis vom Verhalten der Kunden: "Das hängt ausschließlich davon ab, wo und auf welchem Weg die Kunden zu uns kommen wollen", sagte der Präsident des Deutschen Sparkassen- und Giroverbandes der "FAZ". In Lebensentscheidungen wie einer Baufinanzierung wolle auch eine Mehrheit der jungen Leute persönlich beraten werden. "Dafür werden die wenigsten nach meiner Überzeugung künftig einen Robo-Advisor nutzen."

Im Kampf gegen neue Wettbewerber wie Google und Apple im Zahlungsverkehr wollen die Sparkassen das Girokonto zu einer "umfassenden Finanzplattform" ausbauen, sagte Schleweis. "Auf dieser Finanzplattform können Kunden alle Konten und künftig sehr viele andere wirtschaftliche Vorgänge managen", kündigte er an.

(W.Uljanov--DTZ)

Empfohlen

"Europa verteidigen": Brantner fordert im Zollstreit mehr Härte von Merz

Grünen-Chefin Franziska Brantner hat im Handelsstreit mit den USA von Bundeskanzler Friedrich Merz (CDU) mehr Härte gefordert. "Ich erwarte von Kanzler Merz, dass er Europa verteidigt und sich für eine selbstbewusste europäische Handelspolitik starkmacht", sagte Brantner dem Redaktionsnetzwerk Deutschland (Dienstag). "Jetzt ist der Moment, klare Kante zu zeigen und Europas wirtschaftliche Souveränität zu stärken", fügte sie hinzu.

Drusensprecher: Verhandlungen über Waffenruhe bei Kämpfen in Syrien mit 99 Toten

Inmitten von schweren Kämpfen zwischen Drusen und Beduinen im Süden Syriens mit mindestens 99 Toten haben nach Angaben einer Drusengruppe Verhandlungen über eine Waffenruhe begonnen. "Derzeit finden Verhandlungen zwischen den Führungspersönlichkeiten von Suweida und Vertretern des Verteidigungsministeriums und der Sicherheitskräfte statt, um zu einer Lösung zu gelangen", erklärte der Sprecher einer der wichtigsten bewaffneten Drusengruppen, Bassem Fachr, am Montag gegenüber der Nachrichtenagentur AFP. Die Stadt Suweida wird mehrheitlich von Angehörigen der religiösen Minderheit der Drusen bewohnt.

Rutte und Trump kündigen "massive" Waffenlieferungen für die Ukraine an

Die USA und die Nato haben sich auf "massive" Waffenlieferungen für die Ukraine geeinigt. Die Vereinbarung bedeute, "dass die Ukraine ihre Hände an wirklich massive Mengen an militärischer Ausrüstung bekommen" werde, sagte Nato-Generalsekretär Mark Rutte am Montag bei einem Treffen mit US-Präsident Donald Trump in Washington. Demnach sollen US-Waffen wie Flugabwehr, Raketen oder Munition von europäischen Ländern wie Deutschland bezahlt werden.

Zollstreit: EU bemüht sich um weitere Verhandlungen mit Trump

Nach den jüngsten Zoll-Drohungen von US-Präsident Donald Trump bemüht sich die EU weiter um Verhandlungen mit Washington. EU-Handelskommissar Maros Sefcovic kündigte am Montag an, er werde "jede Minute nutzen, um eine Verhandlungslösung zu finden". Er legte den Mitgliedsländern zugleich eine neue Liste möglicher Gegenzölle vor, die bei einem Scheitern der Gespräche greifen könnten. Einige EU-Länder forderten einen härteren Kurs.

Textgröße ändern: