Deutsche Tageszeitung - Santander will ein Fünftel seiner Bankfilialen in Großbritannien schließen

Santander will ein Fünftel seiner Bankfilialen in Großbritannien schließen


Santander will ein Fünftel seiner Bankfilialen in Großbritannien schließen
Santander will ein Fünftel seiner Bankfilialen in Großbritannien schließen / Foto: © AFP

Die spanische Großbank Santander will angesichts starker Konkurrenz und mehr und mehr Onlinebanking ein Fünftel ihrer Niederlassungen in Großbritannien schließen. 95 der insgesamt 444 Filialen sowie 750 Arbeitsplätze seien betroffen, erklärte die Bank am Mittwoch. Der Betrieb werde an einigen der verbleibenden 349 Standorte mit verkürzten Öffnungszeiten und ohne Dienste am Schalter weitergeführt.

Textgröße ändern:

Von den 750 betroffenen Beschäftigten sollen nur 100 in andere Rollen in dem Unternehmen versetzt werden, wie die Nachrichtenagentur AFP aus informierten Kreisen erfuhr.

Santanders Geschäfte in Großbritannien leiden unter der starken inländischen Konkurrenz. Zudem sei bei den Kunden eine "rasante" Entwicklung zugunsten des Onlinebankings festgestellt worden, erklärte die Bank. Seit 2019 habe es einen Anstieg der digitalen Transaktionen um 63 Prozent gegeben. Im selben Zeitraum seien die Transaktionen in den Filialen um 61 Prozent zurückgegangen.

Laut Santander sollen jede Woche Bankmitarbeitende in die von Filialschließungen betroffenen Gebiete kommen, um Kunden bestimmte Dienste anzubieten. Auch will die Bank nach eigenen Angaben zum Ausbau lokaler Bankzentren beitragen - kleine Einrichtungen, die Dienstleistungen wie etwa die Geldeinzahlung für verschiedene Banken anbieten.

(U.Stolizkaya--DTZ)

Empfohlen

Zollkonflikt: Trump bestätigt erstmals US-Gespräche mit China

US-Präsident Donald Trump hat erstmals Gespräche mit China im Zollkonflikt bestätigt. "Ja, wir reden mit China", sagte Trump am Donnerstag im Weißen Haus. Peking habe sich bei seiner Regierung bereits "mehrmals gemeldet".

Onlinewerbung: Google in USA wegen Monopols verurteilt

Ein US-Bundesgericht hat den Internetkonzern Google wegen Wettbewerbsverstößen im Bereich der Onlinewerbung verurteilt. Eine Richterin im US-Bundesstaat Virginia entschied am Donnerstag, Google habe ein illegales Monopol bei Werbetechnologien betrieben. Sie gab damit der US-Regierung Recht, die den Konzern verklagt hatte. Google will die Entscheidung anfechten.

Trump strebt Zoll-Deal mit EU an - Meloni nennt USA "verlässlichen Partner"

US-Präsident Donald Trump strebt eine Einigung im Zollstreit mit der Europäischen Union an. Er glaube zu "hundert Prozent" an einen Deal, sagte Trump am Donnerstag bei einem gemeinsamen Auftritt mit Italiens Regierungschefin Giorgia Meloni im Weißen Haus. Meloni äußerte sich ebenfalls optimistisch über eine Lösung. Sie nannte die USA einen "verlässlichen Partner".

Lagarde: Einfluss der US-Zollpolitik auf die Inflation noch nicht absehbar

Der Einfluss der US-Zollpolitik auf die Inflation in Europa ist nach Ansicht der Chefin der Europäischen Zentralbank (EZB) derzeit noch nicht absehbar. "Der Nettoeffekt auf die Inflation wird im Laufe der Zeit deutlicher werden", sagte Christine Lagarde am Donnerstag nach der Leitzinsentscheidung der EZB in Frankfurt am Main. Die aktuelle Lage sei mit einer hohen Unsicherheit behaftet.

Textgröße ändern: