Deutsche Tageszeitung - Russland: Seetransport über arktische Route 2024 auf neuem Rekordniveau

Russland: Seetransport über arktische Route 2024 auf neuem Rekordniveau


Russland: Seetransport über arktische Route 2024 auf neuem Rekordniveau
Russland: Seetransport über arktische Route 2024 auf neuem Rekordniveau / Foto: © AFP

Der Seetransport über die arktische Route entlang der nördlichen Küsten Russlands hat nach russischen Angaben im vergangenen Jahr ein neues Rekordniveau erreicht. 38 Millionen Tonnen an Gütern seien dort im vergangenen Jahr verschifft worden, sagte der Chef der russischen Atombehörde Rosatom, Alexej Lichatschew, beim russischen Arktis-Forum am Donnerstag in Murmansk. Rosatom betreibt eine Flotte von acht atombetriebenen Eisbrechern, um den sogenannten Nördlichen Seeweg befahrbar zu machen.

Textgröße ändern:

Russland hat in den vergangenen Jahren viel investiert, um den Seeweg als kostengünstigere Alternative zum Suez-Kanal für den Handel Europas mit Asien zu positionieren. Dabei hilft auch der Klimawandel. Angesichts der westlichen Sanktionen wegen des Militäreinsatzes in der Ukraine hat das Projekt für Russland noch an Bedeutung gewonnen, weil es einen Großteil seines Außenhandels nach Asien verlagert hat.

Wenn auch weiterhin teils mit Schwierigkeiten können die russischen Eisbrecher mittlerweile ganzjährig den Seeweg passieren. Eine Alternative zum Suez-Kanal für Frachter ist die Route dennoch bislang nur im Sommer und im Herbst. Dann ist sie zwar schneller, aber wegen des nötigen Einsatzes der Eisbrecher deutlich teurer als die Passage des Suez-Kanals.

Der Seeverkehr über den Kanal, der das Mittelmeer mit dem Roten Meer und somit dem indischen Ozean verbindet, ist im vergangenen Jahr wegen der Angriffe der jemenitischen Huthi-Rebellen auf Schiffe zurückgegangen. Er übertraf das Transportaufkommen über die nördliche Route aber weiterhin um das Zwölffache.

(V.Sørensen--DTZ)

Empfohlen

Zollkonflikt: Trump bestätigt erstmals US-Gespräche mit China

US-Präsident Donald Trump hat erstmals Gespräche mit China im Zollkonflikt bestätigt. "Ja, wir reden mit China", sagte Trump am Donnerstag im Weißen Haus. Peking habe sich bei seiner Regierung bereits "mehrmals gemeldet".

Onlinewerbung: Google in USA wegen Monopols verurteilt

Ein US-Bundesgericht hat den Internetkonzern Google wegen Wettbewerbsverstößen im Bereich der Onlinewerbung verurteilt. Eine Richterin im US-Bundesstaat Virginia entschied am Donnerstag, Google habe ein illegales Monopol bei Werbetechnologien betrieben. Sie gab damit der US-Regierung Recht, die den Konzern verklagt hatte. Google will die Entscheidung anfechten.

Trump strebt Zoll-Deal mit EU an - Meloni nennt USA "verlässlichen Partner"

US-Präsident Donald Trump strebt eine Einigung im Zollstreit mit der Europäischen Union an. Er glaube zu "hundert Prozent" an einen Deal, sagte Trump am Donnerstag bei einem gemeinsamen Auftritt mit Italiens Regierungschefin Giorgia Meloni im Weißen Haus. Meloni äußerte sich ebenfalls optimistisch über eine Lösung. Sie nannte die USA einen "verlässlichen Partner".

Lagarde: Einfluss der US-Zollpolitik auf die Inflation noch nicht absehbar

Der Einfluss der US-Zollpolitik auf die Inflation in Europa ist nach Ansicht der Chefin der Europäischen Zentralbank (EZB) derzeit noch nicht absehbar. "Der Nettoeffekt auf die Inflation wird im Laufe der Zeit deutlicher werden", sagte Christine Lagarde am Donnerstag nach der Leitzinsentscheidung der EZB in Frankfurt am Main. Die aktuelle Lage sei mit einer hohen Unsicherheit behaftet.

Textgröße ändern: