Deutsche Tageszeitung - US-Vizepräsident Vance spricht mit indischem Regierungschef Modi über Zölle

US-Vizepräsident Vance spricht mit indischem Regierungschef Modi über Zölle


US-Vizepräsident Vance spricht mit indischem Regierungschef Modi über Zölle
US-Vizepräsident Vance spricht mit indischem Regierungschef Modi über Zölle / Foto: © POOL/AFP

Vor dem Hintergrund des von den USA entfachten internationalen Zollkonflikts hat US-Vizepräsident JD Vance bei einem Indien-Besuch mit Regierungschef Narendra Modi über die Handelspolitik gesprochen. Modis Büro sprach am Montag im Anschluss an das Treffen von "bedeutenden Fortschritten bei den Verhandlungen". Auch das Büro von Vance sprach von "bedeutenden Fortschritten". Vereinbart worden sei ein Plan, wie die Wirtschaftsgespräche fortgesetzt werden sollen.

Textgröße ändern:

Vance war zuvor in Begleitung seiner indischstämmigen Frau Usha in Neu-Delhi gelandet und wurde dort mit militärischen Ehren empfangen. Indische Medien hatten den Besuch im Vorfeld als "halbprivat" bezeichnet, auf dem Programm standen neben dem Treffen mit Premierminister Modi auch Sehenswürdigkeiten wie das Mausoleum Taj Mahal.

Nach der von US-Präsident Donald Trump verkündeten 90-tägigen Pause seiner weltweiten Strafzölle verhandeln die USA und Indien derzeit über den ersten Teil eines Handelsabkommens. Indien hatte sich angesichts der von Trump verhängten und nun eingefrorenen Einfuhrzölle bislang zurückhalten geäußert. Regierungschef Modi hatte Trump bereits wenige Woche nach dessen Amtsantritt im Februar im Weißen Haus besucht, der US-Präsident hatte damals von einer "besonderen Verbundenheit" mit Modi gesprochen.

Das indische Außenministerium hatte im Vorfeld des Vance-Besuchs erklärt, es werde erwartet, dass Modi und Vance "die Fortschritte in den bilateralen Beziehungen auswerten" und "Meinungen zu regionalen und globalen Entwicklungen von gemeinsamem Interesse austauschen" würden.

(W.Novokshonov--DTZ)

Empfohlen

Vereinigte Arabische Emirate wollen 1,4 Billionen Dollar in den USA investieren

Beim Besuch von US-Präsident Donald Trump haben die Vereinigten Arabischen Emirate Investitionen von mehr als einer Billion US-Dollar in den USA angekündigt. Sein Land werde in den nächsten zehn Jahren 1,4 Billionen US-Dollar (1,25 Billionen Euro) in den Vereinigten Staaten investieren, sagte der Präsident der Emirate, Mohammed bin Sajed, am Donnerstag in Abu Dhabi.

US-Einzelhandelskonzern: Walmart warnt vor Preisanstieg

Der US-Einzelhandelskonzern Walmart hat wegen der Zollpolitik von US-Präsident Donald Trump vor steigenden Verbraucherpreisen gewarnt. Walmart werde alles tun, "um Preise so niedrig wie möglich zu halten", sagte Unternehmenschef Doug McMillon am Donnerstag in einer Telefonkonferenz mit Analysten. Wegen der Höhe der Zölle, selbst auf dem reduzierten Niveau, müsse Walmart einen Teil der Kosten allerdings an die Kunden weitergeben.

Keine Lösung im Cognac-Konflikt zwischen Frankreich und China in Sicht

Im Cognac-Konflikt zwischen Frankreich und China zeichnet sich weiterhin keine Lösung ab. "Die Wirtschaftsgespräche haben bislang nicht zu einer dauerhaften Konfliktlösung geführt", sagte der französische Wirtschaftsminister Eric Lombard am Donnerstag nach einem Treffen mit dem chinesischen Vize-Ministerpräsidenten He Lifeng in Paris. China hatte im November Importbeschränkungen für Branntwein aus der EU eingeführt - als Antwort auf die EU-Zölle auf Elektroautos aus China.

Bitkom: Nur rund ein Viertel der Industriefirmen schöpft KI-Möglichkeiten aus

Der Großteil der Industrieunternehmen in Deutschland lässt einer Studie zufolge Chancen zum Einsatz von Künstlicher Intelligenz (KI) liegen. Wie der Digitalverband Bitkom in Berlin am Donnerstag mitteilte, gelingt es etwa einem Viertel (24 Prozent) der Firmen, die Potenziale von KI zu nutzen - drei Viertel (72 Prozent) sehen sich dazu eher nicht imstande. Große Chancen sehen die Unternehmen besonders im Bereich Energiemanagement.

Textgröße ändern: