Deutsche Tageszeitung - Suchtexperten: Alkoholkonsum in Deutschland trotz Rückgangs immer noch hoch

Suchtexperten: Alkoholkonsum in Deutschland trotz Rückgangs immer noch hoch


Suchtexperten: Alkoholkonsum in Deutschland trotz Rückgangs immer noch hoch
Suchtexperten: Alkoholkonsum in Deutschland trotz Rückgangs immer noch hoch / Foto: © AFP/Archiv

Der Alkoholkonsum in Deutschland ist einer Studie zufolge trotz Rückgangs immer noch hoch. 7,9 Millionen Menschen zwischen 18 und 64 Jahren konsumieren Alkohol in gesundheitlich riskanter Weise, wie die Deutsche Hauptstelle für Suchtfragen (DHS) in ihrem am Donnerstag veröffentlichten Jahrbuch Sucht mitteilte. Der Alkoholkonsum bei weiteren neun Millionen Menschen sei problematisch.

Textgröße ändern:

Im Jahr 2023 konsumierten demnach über 15-Jährige pro Kopf durchschnittlich 10,2 Liter Reinalkohol. Das war der niedrigste Wert seit 2012. 2022 lag der Durchschnittskonsum bei 10,6 Litern Reinalkohol.

Die DHS warnte gleichwohl, dass der "hohe Durchschnittskonsum" zu einer sehr hohen Zahl von alkoholbedingten Sterbe- und Erkrankungsfällen führe und ökonomische Folgekosten von 57 Milliarden Euro jährlich verursache. Erhebungen zufolge starben im Jahr 2021 in Deutschland aufgrund Alkoholkonsums rund 47.500 Menschen.

Die DHS dringt seit langem auf eine Steuererhöhung für alkoholische Getränke. "Die Preise für alkoholische Getränke zu erhöhen, ist ein effektives Mittel, um den Alkoholkonsum zu senken – und damit der Gesundheit von Millionen Menschen den Vorrang gegenüber den wirtschaftlichen Interessen der Alkoholindustrie einzuräumen", erklärte Geschäftsführerin Christina Rummel.

Würde der Preis für eine Flasche Bier durch eine Steuererhöhung von 1,00 Euro auf 1,05 Euro steigen, "so ließen sich zusätzliche 1,4 Milliarden Euro Steuereinnahmen generieren (plus 44 Prozent), der Pro-Kopf-Alkoholkonsum um 2,2 Prozent senken und der Tod von etwa 850 Personen in einem Jahr hinauszögern", rechnete der Suchtforscher Jakob Manthey vor.

Auch das Rauchen ist trotz der bekannten Gesundheitsgefahren in der deutschen Bevölkerung nach wie vor verbreitet - Umfragen zufolge rauchen 30 Prozent. Bei den unter 18-Jährigen greifen 6,8 Prozent zum Glimmstängel, bei den jungen Erwachsenen zwischen 18 und 25 Jahren sind es rund 26 Prozent. Studien zufolge starben im Jahr 2021 rund 99.000 Menschen an den Folgen des Rauchens, einschließlich des Passivrauchens.

Das Jahrbuch Sucht fasst regelmäßig aktuelle Studien und Zahlen zu Suchtstoffen wie Alkohol, Tabak und Drogen, aber auch zum Glücksspiel und zu krankhafter Internetnutzung zusammen.

(W.Uljanov--DTZ)

Empfohlen

Zölle: EU will auf "Respekt" statt auf "Drohungen" gegründetes Abkommen mit USA

Nach der Drohung von US-Präsident Donald Trump, ab Juni Zölle von 50 Prozent gegen die EU zu verhängen, hofft EU-Handelskommissar Maros Sefcovic weiterhin auf eine Einigung in dem Konflikt. Die Europäische Union sei "fest entschlossen, ein Abkommen zu erzielen, das für beide Seiten funktioniert", erklärte Sefcovic nach Gesprächen mit Trumps Handelsbeauftragtem Jamieson Greer und US-Handelsminister Howard Lutnick am Freitag im Onlinedienst X.

18 Verletzte durch Messerangriff in Hamburger Hauptbahnhof - Frau festgenommen

Im Hamburger Hauptbahnhof hat am Freitagabend eine 39-jährige Deutsche Polizeiangaben zufolge mehrere Menschen mit einem Messer zum Teil sehr schwer verletzt. Nach Angaben der Polizei vom frühen Samstagmorgen wurden insgesamt 18 Menschen verletzt. Vier Menschen hätten lebensbedrohliche Verletzungen erlitten, erklärte die Feuerwehr. Laut Polizei ließ sich die Frau widerstandslos festnehmen. Es gebe keine Hinweise auf ein politisches Motiv, vielmehr werde ermittelt, ob sich die Frau in einem psychischen Ausnahmezustand befunden habe.

737-Max-Abstürze: Boeing und Trump-Regierung schließen Vergleich

Mehr als sechs Jahre nach dem Absturz zweier 737-MAX-Flugzeuge von Boeing hat sich das Unternehmen mit der US-Regierung von Präsident Donald Trump auf einen Vergleich geeinigt. Die Grundsatzeinigung sieht nach Angaben des US-Justizministeriums von Freitag vor, dass Boeing 1,1 Milliarden Dollar (knapp eine Milliarde Euro) zahlt. Im Gegenzug soll die Strafverfolgung endgültig eingestellt werden.

US-Zölle gegen die EU: Trump zielt nicht auf Einigung mit Brüssel ab

Im Zollstreit mit der EU zielt US-Präsident Donald Trump eigenen Angaben zufolge nicht auf eine Einigung mit Brüssel ab. "Ich bin nicht auf der Suche nach einer Einigung", sagte Trump am Freitag vor Journalisten im Weißen Haus. "Wir haben eine Einigung bereits vorgelegt: Sie liegt bei 50 Prozent", fügte der US-Präsident mit Bezug auf die angedrohten Einfuhrzölle in Höhe von 50 Prozent gegen die EU hinzu.

Textgröße ändern: