Deutsche Tageszeitung - Ehemaliger Apple-Designchef Jony Ive wechselt zum KI-Unternehmen OpenAI

Anzeige Bild
Anzeige Bild
Anzeige Bild
Anzeige Bild
Anzeige Bild

Ehemaliger Apple-Designchef Jony Ive wechselt zum KI-Unternehmen OpenAI


Ehemaliger Apple-Designchef Jony Ive wechselt zum KI-Unternehmen OpenAI
Ehemaliger Apple-Designchef Jony Ive wechselt zum KI-Unternehmen OpenAI / Foto: © GETTY IMAGES NORTH AMERICA/AFP/Archiv

Einst hat er das Design des iPhones entwickelt, nun will der Designer Jony Ive den Geräten des ChatGPT-Entwicklers OpenAI zu einem neuen Look verhelfen: Wie OpenAI-Chef Sam Altman am Mittwoch in einem Video mitteilte, wird Ive gemeinsam mit seinem Team das Design bei dem KI-Unternehmen übernehmen. Einen ersten Prototyp der Zusammenarbeit bezeichnete Altman als "das coolste Stück Technik, das die Welt je gesehen hat".

Anzeige Bild

Textgröße ändern:

Laut Altman benötigt die bahnbrechende neue Technik der Künstlichen Intelligenz auch eine neue Art der Interaktion: "Diese Technologie verdient etwas viel Besseres", als lediglich Fragen in einen Laptop zu tippen, sagte er.

Unter dem Dach eines neu gegründeten Unternehmen namens "io", das mit OpenAI fusioniert, solle eine ganze Produktfamilie an neuen KI-Geräten entwickelt werden, teilten Altman und Ive in einer gemeinsamen Erklärung mit. Ive werde bei io die Verantwortung für Design und Kreativität übernehmen. Im kommenden Jahr sollen erste Ergebnisse der Zusammenarbeit vorgestellt werden.

Der Designer Ive hatte sich Apple 1992 angeschlossen und war fast drei Jahrzehnte lang für den Konzern tätig. Er arbeitete federführend an der Entwicklung des iPod, des iPhone, des iPad und des Macbook mit und war über Jahre einer der engsten Mitarbeiter von Apple-Gründer Steve Jobs.

(M.Travkina--DTZ)

Empfohlen

Meldung gegen Shein in Frankreich wegen kinderähnlicher Sexpuppen

Wegen des Verkaufs von kinderähnlichen Sexpuppen auf der Online-Verkaufsplattform Shein hat die französische Anti-Betrugsbehörde die Justiz eingeschaltet. Auf der Plattform seien Sexpuppen mit "kindlichem Aussehen" angeboten worden, erklärte die Behörde am Samstag. Zudem seien die Puppen auf eine Art beschrieben worden, dass "an dem pädopornografischen Charakter kaum zu zweifeln" sei. Sie habe den Vorfall der Justiz gemeldet, erklärte die Anti-Betrugsbehörde.

China will Ausnahmen bei Exportverbot für Nexperia-Chips machen

"Positive erste Signale" aus Peking für die von Chip-Lieferengpässen und Produktionsstopps bedrohte deutsche Industrie: China will Ausnahmen beim Exportverbot für einige Nexperia-Chips machen. "Wir werden die tatsächliche Situation der Unternehmen umfassend berücksichtigen und Ausnahmen für Exporte gewähren, die die Kriterien erfüllen", teilte das chinesische Handelsministerium am Samstag mit. Dies seien "positive erste Signale der Entspannung", erklärte ein Sprecher des Bundeswirtschaftsministeriums.

Berlin: Chinas Ausnahmen bei Exportverbot für Nexperia-Chips "positive erste Signale"

Das Bundeswirtschaftsministerium hat die von China angekündigten Ausnahmen beim Exportverbot für Nexperia-Chips begrüßt. "Die jüngsten Meldungen aus China sind positive erste Signale der Entspannung", erklärte ein Ministeriumssprecher am Samstag auf Anfrage der Nachrichtenagentur AFP. Ein Sprecher des chinesischen Handelsministeriums hatte zuvor mitgeteilt, Peking werde "die tatsächliche Situation der Unternehmen umfassend berücksichtigen und Ausnahmen für Exporte gewähren, die die Kriterien erfüllen".

Wegen Zunahme an Beschwerden: Bundesnetzagentur droht Post mit Geldstrafe

Die Bundesnetzagentur hat der Deutschen Post wegen des massiven Anstiegs an Beschwerden erstmals mit einer Geldstrafe gedroht. Bis August seien 38.760 Beschwerden eingegangen, im Vorjahreszeitraum waren es 27.693 - "ein Anstieg um ein Drittel", sagte Behördenpräsident Klaus Müller der "Neuen Osnabrücker Zeitung"(NOZ) vom Samstag. "Wir haben der Post die gelbe Karte gezeigt. Wenn sie keine Abhilfe schafft, wird es mit Zwangsgeldern eine rote Karte geben."

Textgröße ändern:

Anzeige Bild