Deutsche Tageszeitung - Ehemaliger Apple-Designchef Jony Ive wechselt zum KI-Unternehmen OpenAI

Anzeige Bild
Anzeige Bild
Anzeige Bild
Anzeige Bild
Anzeige Bild

Ehemaliger Apple-Designchef Jony Ive wechselt zum KI-Unternehmen OpenAI


Ehemaliger Apple-Designchef Jony Ive wechselt zum KI-Unternehmen OpenAI
Ehemaliger Apple-Designchef Jony Ive wechselt zum KI-Unternehmen OpenAI / Foto: © GETTY IMAGES NORTH AMERICA/AFP/Archiv

Einst hat er das Design des iPhones entwickelt, nun will der Designer Jony Ive den Geräten des ChatGPT-Entwicklers OpenAI zu einem neuen Look verhelfen: Wie OpenAI-Chef Sam Altman am Mittwoch in einem Video mitteilte, wird Ive gemeinsam mit seinem Team das Design bei dem KI-Unternehmen übernehmen. Einen ersten Prototyp der Zusammenarbeit bezeichnete Altman als "das coolste Stück Technik, das die Welt je gesehen hat".

Anzeige Bild

Textgröße ändern:

Laut Altman benötigt die bahnbrechende neue Technik der Künstlichen Intelligenz auch eine neue Art der Interaktion: "Diese Technologie verdient etwas viel Besseres", als lediglich Fragen in einen Laptop zu tippen, sagte er.

Unter dem Dach eines neu gegründeten Unternehmen namens "io", das mit OpenAI fusioniert, solle eine ganze Produktfamilie an neuen KI-Geräten entwickelt werden, teilten Altman und Ive in einer gemeinsamen Erklärung mit. Ive werde bei io die Verantwortung für Design und Kreativität übernehmen. Im kommenden Jahr sollen erste Ergebnisse der Zusammenarbeit vorgestellt werden.

Der Designer Ive hatte sich Apple 1992 angeschlossen und war fast drei Jahrzehnte lang für den Konzern tätig. Er arbeitete federführend an der Entwicklung des iPod, des iPhone, des iPad und des Macbook mit und war über Jahre einer der engsten Mitarbeiter von Apple-Gründer Steve Jobs.

(M.Travkina--DTZ)

Empfohlen

Von der Leyen sieht Fortschritte in Gesprächen mit China über Seltene Erden

EU-Kommission Präsidentin Ursula von der Leyen sieht Fortschritte in den Gesprächen mit der chinesischen Regierung über die Lieferung von Seltenen Erden. "Wir haben uns darauf geeinigt, einen verbesserten Mechanismus für die Exportversorgung einzurichten", sagte von der Leyen beim EU-China-Gipfel am Donnerstag in Peking. Nähere Ausführungen machte sie nicht, der besagte Mechanismus solle aber bei Engpässen in den Lieferketten zum Einatz kommen und zur Poblemlösung beitragen.

Bürgergeld: Linnemann spricht von "Herbst, der sich gewaschen hat"

CDU-Generalsekretär Carsten Linnemann hat sich für die komplette Streichung des Bürgergelds für Arbeitsunwillige ausgesprochen und strebt eine Umsetzung noch in diesem Jahr an. "Es wird ein Herbst, der sich gewaschen hat", sagte er am Donnerstag dem Sender Welt TV. "Jemand, der partout nicht arbeiten will, der wiederholt Arbeit ablehnt - da muss der Staat davon ausgehen, dass der gar nicht bedürftig ist."

Nach sieben Senkungen: Europäische Zentralbank lässt Leitzinsen unverändert

Nach sieben Leitzinssenkungen in Folge hat die Europäische Zentralbank eine Pause eingelegt. Die drei Leitzinssätze bleiben vorerst unverändert, wie die EZB am Donnerstag mitteilte. Der zentrale Leitzins, der auch für Sparerinnen und Sparer wichtige Einlagenzins, liegt damit weiterhin bei 2,0 Prozent. Die Zentralbanker verwiesen unter anderem auf das "außergewöhnlich unsichere" internationale Umfeld.

Lange Wartezeiten für Psychotherapie: Kassen fordern Meldepflicht für freie Termine

Angesichts der langen Wartezeiten für eine Psychotherapie fordern die gesetzlichen Krankenkassen (GKV) eine Meldepflicht für freie Termine und eine zentrale Terminvergabe. "Wir haben keinen Mangel an Psychotherapieplätzen. Aber gerade schwer psychisch Kranke haben Probleme, einen Therapieplatz zu finden", sagte die Vize-Chefin des GKV-Spitzenverbandes, Stefanie Stoff-Ahnis, dem Redaktionsnetzwerk Deutschland (RND, Donnerstag). Die Deutsche PsychotherapeutenVereinigung sieht die Forderungen hingegen kritisch.

Textgröße ändern:

Anzeige Bild