Deutsche Tageszeitung - Foodwatch startet Abstimmung über "dreisteste Werbelüge des Jahres"

Foodwatch startet Abstimmung über "dreisteste Werbelüge des Jahres"


Foodwatch startet Abstimmung über "dreisteste Werbelüge des Jahres"
Foodwatch startet Abstimmung über "dreisteste Werbelüge des Jahres" / Foto: © AFP/Archiv

Ein Getränk für die Schönheit, eine kleinere Schokolade bei höherem Preis und eine Margarine mit Naturversprechen: Die Verbraucherorganisation Foodwatch hat die Wahl zu ihrem Negativpreis "Goldener Windbeutel" eröffnet. Bis Mitte Juli können Verbraucherinnen und Verbraucher auf www.goldener-windbeutel.de über die "dreisteste Werbelüge des Jahres" abstimmen, wie Foodwatch am Dienstag mitteilte. Nominiert sind fünf Kandidaten, darunter etwa die Milka Alpenmilch des Unternehmens Mondelez und der Eistee Dirtea Glow von Rapperin Shirin David.

Textgröße ändern:

Die Milka Alpenmilch bezeichnet Foodwatch als "dreistes Beispiel für 'Shrinkflation'": Der Inhalt der Tafel schrumpfte von 100 auf 90 Gramm - kurz zuvor habe Hersteller Mondelez den Preis allerdings von 1,49 Euro auf 1,99 Euro erhöht. Der Konzern hatte die Schrumpfmaßnahme mit dem gestiegenen Kostendruck begründet. Der Anstieg der Kakaopreise sowie die hohen Kosten für Energie, Verpackung und Transport führten dazu, "dass die Herstellung unserer Produkte weiterhin sehr viel teurer ist", erklärte Mondelez Ende Januar.

Zu den Kandidaten für den Schmähpreis gehört auch der Eistee Dirtea Glow. Die Rapperin Shirin David verspreche bei ihrem Getränk "einen sichtbaren Glow-Effekt für 'schöne Haut und Nägel'", begründete Foodwatch die Nominierung. Dabei handle es sich "um einen überzuckerten Eistee mit unnützem Zusatz von Zink und Biotin".

Auch die Werbung der Flora Food Group für ihre Rama Margarine hält die Verbraucherorganisation für irreführend. Das Unternehmen wirbt demnach damit, dass in dem Streichfett "100 Prozent natürliche Zutaten" stecken. Stattdessen enthalte die Margarine "zahlreiche Zusatzstoffe und industriell hergestellte Zutaten, die mit einem natürlichen Produkt wenig zu tun haben", erklärte Foodwatch.

Weitere Kandidaten sind ein norwegischer Räucherlachs, der laut Foodwatch aus einer Fischzucht stammt, bei dem es zu Tierschutzverstößen gekommen sei, sowie ein Schokoriegel, der zum Wohlbefinden während der Menstruation beitragen soll.

(M.Dorokhin--DTZ)

Empfohlen

UNO kritisiert Verhaftung afghanischer Frauen wegen Verstoß gegen Kleidervorschriften

In Afghanistan sind nach Angaben der Vereinten Nationen zahlreiche Frauen wegen mutmaßlicher Verstöße gegen die Kleidervorschriften der radikalislamischen Taliban verhaftet worden. Zwischen dem 16. und 19. Juli seien zahlreiche Frauen und Mädchen in Kabul festgenommen worden, "weil sie sich angeblich nicht an die Hidschab-Anweisungen der De-facto-Regierung" gehalten hätten, erklärte die UN-Unterstützungsmission in Afghanistan (Unama) am Montag im Onlinedienst X. Diese Vorfälle seien "besorgniserregend".

Investitionsinitiative der Wirtschaft soll Wachstum ankurbeln

Die Unternehmensinitiative "Made for Germany" soll eine Wirtschaftswende in Gang setzen. Bislang sind 61 Unternehmen beteiligt und haben nach Angaben der Initiatoren Investitionen in Höhe von 631 Milliarden Euro bis 2028 zugesagt. Bundeskanzler Friedrich Merz (CDU) begrüßte dies als "sehr kraftvolles Signal" für einen "Stimmungswechsel" im Land. "Es lohnt sich wieder, in Deutschland zu investieren", sagte er am Montag bei einem Pressetermin gemeinsam mit Siemens-Chef Roland Busch und Deutsche-Bank-Chef Christian Sewing.

Merz begrüßt Investitionsinitiative von Unternehmen als "sehr kraftvolles Signal"

Bundeskanzler Friedrich Merz (CDU) hat die Investitionsinitiative von gut 60 Unternehmen in Deutschland begrüßt. Die angekündigten Investitionen in Höhe von mehr als 600 Milliarden Euro seien "ein sehr kraftvolles Signal, dass wir jetzt eben gerade einen Stimmungswechsel erleben", sagte er am Montag bei einem Pressetermin gemeinsam mit Siemens-Chef Roland Busch und Deutsche-Bank-Chef Christian Sewing. "Es lohnt sich wieder, in Deutschland zu investieren", führte Merz aus.

Pestizid-Petition setzt französische Regierung unter Druck

Eine von mehr als 1,3 Millionen Menschen in Frankreich unterzeichnete Petition gegen die Wiederzulassung eines Pestizids setzt die Regierung unter Druck. "Der Kampf hat gerade erst begonnen", sagte die Grünen-Abgeordnete Sandrine Rousseau am Montag dem Sender FranceInfo. Die links-grünen Parteien würden die Rücknahme des bereits verabschiedeten Gesetzes fordern, betonte sie.

Textgröße ändern: