Deutsche Tageszeitung - Ein Drittel der Deutschen bezahlt mittlerweile kontaktlos

Ein Drittel der Deutschen bezahlt mittlerweile kontaktlos


Ein Drittel der Deutschen bezahlt mittlerweile kontaktlos
Ein Drittel der Deutschen bezahlt mittlerweile kontaktlos / Foto: ©

Ein Drittel der Deutschen bezahlt mittlerweile kontaktlos. Im vergangenen Jahr war es nur ein Fünftel, das mit dem Smartphone oder der Kreditkarte quasi im Vorbeigehen bezahlte, wie die Postbank am Donnerstag mitteilte. "Getrieben vor allem durch jüngere Altersgruppen, setzen sich kontaktlose Bezahlmethoden immer stärker durch", erklärte der Digitalvorstand der Postbank, Thomas Brosch.

Textgröße ändern:

Die Tochter der Deutschen Bank ließ im März 3100 Menschen via Internet zu ihren Bezahlvorlieben befragen. 27 Prozent der Befragten nutzen eine NFC-fähige Bank- oder Kreditkarte. Elf Prozent bezahlen bereits mit Smartphone oder Smartwatch via NFC. NFC ist ein Standard für Kommunikation über kurze Distanzen von wenigen Zentimetern über elektromagnetische Felder. Mehrfachnennungen waren in der Umfrage möglich.

Die Zahl der Menschen, die nach wie vor nicht kontaktlos bezahlen wollen, ist auf 47 Prozent gesunken. Ein Jahr zuvor hatten sich noch 61 Prozent gegen die neue Technologie gewandt.

Als Gründe gegen die Nutzung geben 52 Prozent an, dass sie fürchten, dass ihnen die Karte oder das mobile Gerät gestohlen werden könnte. 23 Prozent kennen sich eigenen Angaben zufolge nicht gut genug mit den Anwendungen aus. 20 Prozent sind auch der Ansicht, dass der Handel noch nicht auf kontaktlose Bezahlsysteme vorbereitet sei.

Immer mehr Menschen können sich zudem mit dem Gedanken anfreunden, Bargeld komplett abzuschaffen. 26 Prozent finden diese Idee gut. Vergangenes Jahr waren es noch 19 Prozent. Bei den Menschen unter 40 Jahren sind sogar 43 Prozent dafür. Insgesamt 74 Prozent fänden die Abschaffung von Bargeld hingegen "weniger" oder "gar nicht" gut.

(W.Budayev--DTZ)

Empfohlen

Nach Trump-Attacken: EZB-Chefin Lagarde zollt Fed-Chef Powell Respekt

Nach einer Reihe persönlicher Angriffe von US-Präsident Donald Trump erhält US-Notenbankchef Jerome Powell Rückendeckung aus Europa. Die Chefin der Europäischen Zentralbank (EZB), Christine Lagarde, zollte Powell am Dienstag im Sender CNBC Respekt. Zugleich äußerte sie die Hoffnung, dass Powell seinen Posten behält und eine Entlassung durch Trump "nicht auf dem Tisch" liegt.

Trump-Zölle: IWF senkt Wachstumsprognose für Deutschland und weltweit

Die Zollpolitik von US-Präsident Donald Trump hat nach Einschätzung des Internationalen Währungsfonds (IWF) massive Folgen für die Wirtschaft in Deutschland und weltweit. Der IWF rechnet in diesem Jahr in Deutschland nur noch mit einem Nullwachstum, wie er am Dienstag in Washington mitteilte. Auch seine Prognose für die Weltwirtschaft korrigierte der IWF nach unten. Besonders negativ wirkt sich der Handelskonflikt demnach auf die USA selbst und auf China aus.

Vermisster Sechsjähriger aus Hessen: Junge ertrank laut Obduktion in Fluss

Nach dem Fund der Leiche des wochenlang vermissten sechsjährigen Pawlos aus Hessen hat die Obduktion keine Hinweise auf ein Verbrechen ergeben. Rechtsmedizinische Untersuchungen hätten die Annahme bestätigt, dass sich der autistische Junge bereits kurze Zeit nach seinem Verschwinden Ende März zur Lahn begeben habe und in dem Fluss ertrunken sei, teilte die Polizei in Wiesbaden am Dienstag mit.

Klinischer Test des Konkurrenten erfolgreich: Aktie von Novo Nordisk bricht ein

Der Aktienkurs des mit Abnehmspritzen erfolgreichen dänischen Pharmakonzerns Novo Nordisk ist am Dienstag eingebrochen. Grund ist ein erfolgreicher klinischer Test einer Abnehmpille des US-Konkurrenten Eli Lilly. Novo Nordisk kündigte ebenfalls eine Pille zur Gewichtsreduktion an - in dieser Form ist der Wirkstoff nicht nur leichter einzunehmen, die Tablette soll Berichten zufolge auch deutlich günstiger sein als eine Spritze.

Textgröße ändern: