Deutsche Tageszeitung - Wirtschaftsminister Reschetnikow sieht Russland "am Rande der Rezession"

Wirtschaftsminister Reschetnikow sieht Russland "am Rande der Rezession"


Wirtschaftsminister Reschetnikow sieht Russland "am Rande der Rezession"
Wirtschaftsminister Reschetnikow sieht Russland "am Rande der Rezession" / Foto: © AFP

Der russische Wirtschaftsminister Maxim Reschetnikow hat nach zwei starken Wachstumsjahren auf eine deutliche Konjunkturschwäche hingewiesen: Russland stehe "am Rande der Rezession", sagte er am Donnerstag auf dem Wirtschaftsforum in St. Petersburg. Eine steigende Zahl von Unternehmen sei in finanziellen Schwierigkeiten, insbesondere aufgrund von Krediten, die zu sehr hohen Zinssätzen aufgenommen worden seien. Er kritisierte damit indirekt die Politik der Zentralbank.

Textgröße ändern:

Russlands Wirtschaft war 2023 und 2024 nach offiziellen Angaben stark gewachsen, Grund waren vor allem die hohen Rüstungsausgaben. 2024 hatte die Rate den Angaben zufolge bei 4,1 Prozent gelegen. Nach Ansicht von Wirtschaftswissenschaftlern sind diese Ausgaben nicht nachhaltig und spiegeln keinen realen Produktivitätszuwachs wider. Im ersten Quartal dieses Jahres legte das Bruttoinlandsprodukt Russlands nur noch um 1,4 Prozent zu.

Mehrere Wirtschaftsgrößen und Reschetnikow selbst kritisierten bereits in den vergangenen Wochen die hohen Zinsen. Der Leitzinssatz liegt aktuell bei 20 Prozent; die Notenbank will damit vor allem die hohe Inflation im Land bekämpfen. Die Verbraucherpreise steigen seit Monaten stark, im Mai lag die Teuerungsrate bei knapp zehn Prozent.

Reschetnikow betonte später vor Journalisten in St. Petersburg, er habe keine Rezession vorhergesagt, "ich habe gesagt, wir stehen am Rande". Alles hänge von den Entscheidungen des Staates in den kommenden Wochen ab. "Ich glaube, wenn alles korrekt gemacht wird, werden wir nicht damit konfrontiert werden." Er werde die Lage im August erneut analysieren, "wenn die meisten Entscheidungen getroffen und die Folgen früherer Entscheidungen klar sein werden".

(L.Møller--DTZ)

Empfohlen

Perplexity AI will Google-Browser Chrome für 34,5 Milliarden Dollar übernehmen

Das KI-Suchmaschinenunternehmen Perplexity AI hat dem Technologiekonzern Google 34,5 Milliarden Dollar (rund 30 Milliarden Euro) für seinen Webbrowser Chrome angeboten. Die Start-up-Firma bestätigte der Nachrichtenagentur AFP, eine entsprechende Absichtserklärung an Google geschickt zu haben. Davor hatte das "Wall Street Journal" über das Angebot berichtet. Laut der Zeitung wird Perplexity AI mit 18 Milliarden Dollar bewertet - etwas mehr als die Hälfte der Summe, die es nun Google geboten hat.

Kommissarin: EU drängt auf UN-Plastikabkommen - "aber nicht um jeden Preis"

Bei den zähen Verhandlungen über ein UN-Abkommen gegen Plastikmüll hat EU-Umweltkommissarin Jessika Roswall zu mehr Anstrengungen für eine Einigung aufgerufen. "Die EU ist zu einer Einigung bereit, aber nicht um jeden Preis", sagte Roswall am Dienstag in Genf - zwei Tage vor dem geplanten Ende der Gespräche. Es sei an der Zeit, das Abkommen abzuschließen.

Evergrande kündigt Aufhebung von Notierung an Hongkonger Börse an

Der insolvente chinesische Immobilienkonzern Evergrande wird von der Börse genommen. Der zuständige Ausschuss der Hongkonger Börse habe entschieden, die Notierung von Evergrande aufzuheben, heißt es in am Dienstag von den Insolvenzverwaltern bei der Börse eingereichten Unterlagen. Der Konzern habe Anforderungen des Handelsplatzes nicht erfüllt, insbesondere sei der Handel mit den Aktien weiterhin ausgesetzt.

Trump-Zölle: US-Inflation verharrt im Juli bei 2,7 Prozent

In den USA verharrt die Inflation vor dem Hintergrund der Zollpolitik von Präsident Donald Trump auf überhöhtem Niveau: Die Verbraucherpreise stiegen im Juli nach einer ersten Schätzung des Arbeitsministeriums um 2,7 Prozent im Vergleich zum Vorjahresmonat. Das war der gleiche Stand wie im Juni, wie das Ministerium am Dienstag mitteilte. Die Zentralbank Fed strebt eine Inflationsrate von zwei Prozent an.

Textgröße ändern: