Deutsche Tageszeitung - Schätzung: Privates Geldvermögen in Deutschland steigt 2025 langsamer

Schätzung: Privates Geldvermögen in Deutschland steigt 2025 langsamer


Schätzung: Privates Geldvermögen in Deutschland steigt 2025 langsamer
Schätzung: Privates Geldvermögen in Deutschland steigt 2025 langsamer / Foto: © AFP/Archiv

Kurszuwächse an den Börsen und gestiegene Einkommen führen auch in diesem Jahr voraussichtlich erneut zu einem deutlichen Anstieg der privaten Vermögen in Deutschland. Allerdings geht die DZ Bank in einer am Freitag veröffentlichten Prognose von einem langsameren Anstieg in diesem und einer weiteren Verlangsamung im kommenden Jahr aus. Das gesamte Privatvermögen stieg demnach im vergangenen Jahr um 7,4 Prozent auf 9,4 Billionen Euro.

Textgröße ändern:

In einer ersten Schätzung Anfang Januar waren die Finanzexperten für das vergangene Jahr noch von einem Wachstum von sechs Prozent auf 9,3 Billionen ausgegangen. "Angetrieben wurde der dynamische Vermögensaufbau vor allem von einer hohen Ersparnis der privaten Haushalte sowie kräftigen Aktienkursgewinnen", erklärten sie. Zudem hätten die Verunsicherung der privaten Haushalte etwa durch das Aus der Ampel-Koalition zu einer vergleichsweise hohen Sparquote von 11,3 Prozent geführt.

Für das laufende Jahr erwarten sie eine niedrigere Sparquote von 10,8 Prozent, unter anderem weil die Immobilieninvestitionen privater Haushalte steigen. "Das deuten die Baugenehmigungen und das Neugeschäft mit Immobilienkrediten an." Im Jahr 2026 dürften zudem die Maßnahmen der Bundesregierung das Wirtschaftswachstum und den Konsum ankurbeln, wodurch die Sparquote weiter sinkt, auf voraussichtlich 10,5 Prozent.

Für 2025 rechnen die DZ-Banker demnach noch mit einem Wachstum des Geldvermögens um knapp fünf Prozent auf 9,9 Billionen Euro und um gut vier Prozent auf 10,3 Billionen Euro im Jahr 2026. Neben der sinkenden Sparquote und steigenden Immobilieninvestitionen gehen sie davon aus, dass "die extrem hohen Aktienkursgewinne aus 2023 und 2024 für das laufende und das nächste Jahr trotz guter Aussichten nicht erneut" zu erwarten sind.

(V.Varonivska--DTZ)

Empfohlen

Rhein verlangt zügige Stromsteuersenkung für alle

Hessens Ministerpräsident Boris Rhein (CDU) hat von der Bundesregierung einen Zeitplan für eine Stromsteuersenkung für alle verlangt. "Die Senkung der Stromsteuer muss kommen. Sie steht im Koalitionsvertrag und ich halte sie auch für sinnvoll im Übrigen", sagte Rhein der "Bild am Sonntag". Er sei "nicht erfreut" darüber, dass die Regierung dies zunächst nicht umsetzen will.

Bundesrechnungshof warnt vor Milliarden-Finanzloch in der Pflege

Der Bundesrechnungshof (BRH) warnt vor einer Finanzlücke von 12,3 Milliarden Euro in der Sozialen Pflegeversicherung (SPV) bis zum Jahr 2029. Das geht nach Informationen der "Bild am Sonntag" aus einem Bericht des Rechnungshofs hervor, den dieser im Vorfeld der am Montag beginnenden Etatberatungen im Bundestag an den Haushaltsausschuss des Parlaments verschickt habe. Bereits für 2026 ist demnach mit einem Defizit der Pflegeversicherung von 3,5 Milliarden Euro zu rechnen.

Verbände und Patientenschützer dringen auf Entlastung für Pflegebedürftige

Vor dem Arbeitsbeginn der Bund-Länder-Kommission für eine Reform der Pflegeversicherung am Montag dringen Verbände und Patientenschützer auf eine Entlastung der Pflegebedürftigen. Die Deutsche Stiftung Patientenschutz forderte eine Deckelung der reinen Pflegekosten für die Betroffenen auf 1000 Euro monatlich. "Mutige Schritte" für die Pflege der Zukunft verlangte der Sozialverband VdK.

AfD wirft Merz auf Fraktionsklausur "Wahlbetrug" vor

Die AfD hat auf der Klausurtagung ihrer Bundestagsfraktion Bundeskanzler Friedrich Merz (CDU) "Wahlbetrug" vorgeworfen. Die Fraktionsvorsitzenden Alice Weidel und Tino Chrupalla drangen am Samstag in Berlin unter anderem auf noch weiter gehende Maßnahmen gegen sogenannte "illegale Migration". Zudem forderten sie die Einhaltung der Zusage der Koalition, die Stromsteuer für alle Verbraucherinnen und Verbraucher zu senken.

Textgröße ändern: