Deutsche Tageszeitung - Meloni stellt Plan zur Stärkung der afrikanischen Wirtschaft vor

Anzeige Bild
Anzeige Bild
Anzeige Bild
Anzeige Bild
Anzeige Bild

Meloni stellt Plan zur Stärkung der afrikanischen Wirtschaft vor


Meloni stellt Plan zur Stärkung der afrikanischen Wirtschaft vor
Meloni stellt Plan zur Stärkung der afrikanischen Wirtschaft vor / Foto: © AFP

Italiens Regierungschefin Giorgia Meloni hat am Freitag die EU-Kommissionspräsidentin Ursula von der Leyen sowie Vertreter der Afrikanischen Union (AU) in Rom zu einem Gipfel empfangen, der darauf abzielt, die afrikanischen Volkswirtschaften zu stärken und die illegale Migration in die EU aus dem Kontinent einzudämmen. Ziel sei es, afrikanischen Ländern dabei zu helfen, "die Ursachen zu bekämpfen, die zu viele junge Menschen dazu treiben, kriminellen Organisationen Geld für eine gefährliche Überfahrt" über das Mittelmeer nach Europa zu zahlen, erklärte Meloni bei einer Pressekonferenz am Freitag.

Anzeige Bild

Textgröße ändern:

"Wir alle wissen, dass Afrika seine Talente, seine Fähigkeiten, seine Unternehmer und seine Arbeitskräfte braucht", sagte ihrerseits von der Leyen.

Meloni, deren ultrarechte Partei Fratelli d'Italia die Bekämpfung der irregulären Einwanderung zu einer Priorität erklärt hat, hat einen 5,5 Milliarden Euro schweren Plan für 14 Länder aufgelegt, um Branchen von der Energieversorgung bis hin zum Gesundheitswesen zu unterstützen. Unter den Staaten, die von dem Programm profitieren sollen, sind Äthiopien, die Elfenbeinküste und der Senegal.

Meloni drängt darauf, ihren Plan mit der Investitionsoffensive Global Gateway der EU in Einklang zu bringen, die unter anderem darauf abzielt, Chinas wachsendem Einfluss auf dem afrikanischen Kontinent entgegenzuwirken.

Die am Freitag verkündeten Vorhaben der EU und Italiens konzentrieren sich laut einer Erklärung größtenteils auf die Erneuerung den Lobito-Korridor – eine Eisenbahnlinie quer durch Afrika – und das interkontinentale Kommunikationssystem Blue-Raman.

Der Vorsitzende der AU, Mahamoud Ali Youssouf, begrüßte die Investitionen und erklärte, insbesondere der Korridor werde "den innerafrikanischen Handel ankurbeln".

Melonis Plan sieht auch vor, die Handelsbeziehungen zwischen Italien und afrikanischen Staaten im Energiesektor zu stärken. Durch die Gasverknappung infolge der russischen Invasion sucht Italien nach alternativen Energielieferanten.

(P.Hansen--DTZ)

Empfohlen

Inflationsrate steigt im August voraussichtlich auf 2,2 Prozent

Die Verbraucherpreise in Deutschland sind im August nach vorläufigen Zahlen etwas stärker gestiegen als in den Monaten zuvor. Wie das Statistische Bundesamt in Wiesbaden am Freitag in einer ersten Schätzung mitteilte, liegt die Inflationsrate im Vorjahresvergleich voraussichtlich bei 2,2 Prozent. Im Juli hatte die Teuerungsrate 2,0 Prozent betragen, nach ebenfalls 2,0 Prozent im Juni und 2,1 Prozent im Mai.

Reallöhne im zweiten Quartal um knapp zwei Prozent gestiegen

Bei der Entwicklung der Reallöhne hat sich der positive Trend im zweiten Quartal des Jahres fortgesetzt. Wie das Statistische Bundesamt am Freitag mitteilte, kletterten die Nominallöhne gegenüber dem Vorjahresquartal um rund 4,1 Prozent, während sich die Verbraucherpreise im selben Zeitraum um etwa 2,1 Prozent verteuerten. Damit hatten Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer unter dem Strich 1,9 Prozent mehr Geld im Portemonnaie.

USA erheben Zölle auf kleine Pakete - Ausnahmen für einige Privatsendungen

Die USA haben bisher geltende Zollausnahmen für Pakete aus aller Welt mit einem Wert von unter 800 Dollar (rund 700 Euro) abgeschafft. Mit dem Wegfall der sogenannten De-minimis-Regel seit Freitag wird für viele Pakete der gleiche Zollsatz fällig wie für andere Einfuhren aus dem jeweiligen Herkunftsland. Die DHL schränkte ihren Warenversand aus Deutschland in die USA wegen Unklarheiten bei den neuen Regeln aus diesem Grund schon Ende vergangener Woche ein. Für einige Privatsendungen gelten aber weiter Ausnahmen.

Umsatz im Einzelhandel im Juli wieder gesunken

Nach einem leichten Anstieg im Frühsommer haben sich die Umsätze im deutschen Einzelhandel im Juli wieder rückläufig entwickelt. Wie das Statistische Bundesamt am Freitag mitteilte, sank der Umsatz der Einzelhändler kalender- und saisonbereinigt um 1,5 Prozent im Vergleich zum Vormonat. Im Juni hatten sich die Umsätze mit einem Plus von 1,0 Prozent gegenüber Mai noch positiv entwickelt.

Textgröße ändern:

Anzeige Bild