Deutsche Tageszeitung - Rund ein Viertel der Kinder in Deutschland lebt in kinderreichen Familien

Anzeige Bild
Anzeige Bild
Anzeige Bild
Anzeige Bild
Anzeige Bild

Rund ein Viertel der Kinder in Deutschland lebt in kinderreichen Familien


Rund ein Viertel der Kinder in Deutschland lebt in kinderreichen Familien
Rund ein Viertel der Kinder in Deutschland lebt in kinderreichen Familien / Foto: © AFP/Archiv

Rund ein Viertel der Kinder in Deutschland lebt in kinderreichen Familien. Insgesamt 26 Prozent der Kinder wohnten im vergangenen Jahr mit zwei oder mehr Geschwistern zusammen, wie das Statistische Bundesamt in Wiesbaden am Montag mitteilte. Knapp jedes dritte Kind (30 Prozent) wächst allerdings ohne Geschwister auf.

Anzeige Bild

Textgröße ändern:

Eine kinderreiche Familie umfasst mindestens drei Kinder in einem gemeinsamen Haushalt. 18 Prozent der Kinder lebten demnach im vergangenen Jahr mit zwei Geschwistern in der Familie. Mit drei oder mehr Geschwistern wohnten acht Prozent der Kinder zusammen, und 44 Prozent wachsen mit einem Bruder oder einer Schwester auf.

Der Anteil von Kindern mit zwei oder mehr Geschwistern ist seit 2015 leicht gestiegen, während im Gegenzug der Anteil von Kindern ohne Geschwister in den vergangenen zehn Jahren etwas sank. Die Statistiker führen diese Entwicklungen vor allem die Zuwanderung ab 2015 zurück.

Familien mit Einwanderungsgeschichte hatten demnach häufiger drei oder mehr Kinder als Familien ohne Migrationshintergrund. Im vergangenen Jahr lebten in knapp jeder fünften Familie mit Einwanderungsgeschichte (19 Prozent) mindestens drei Kinder, in Familien ohne Migrationshintergrund traf dies nur auf rund zehn Prozent zu.

Bezogen auf die Zahl der Familien insgesamt lag der Anteil von kinderreichen Familien 2024 bei 13 Prozent. In Westdeutschland war der Anteil mit rund 13 Prozent höher als in den östlichen Ländern mit elf Prozent. Die Daten basieren auf dem Mikrozensus, für den jährlich rund ein Prozent der Bevölkerung in Deutschland befragt wird.

(V.Varonivska--DTZ)

Empfohlen

Ex-Trigema-Chef Grupp macht Altersdepressionen und Suizidversuch öffentlich

Der deutsche Unternehmer und langjährige Chef der Textilfirma Trigema, Wolfgang Grupp, hat sich in einem Schreiben an die Belegschaft gewandt, in dem er von Altersdepressionen und einem Suizidversuch berichtet. "Ich habe versucht, mein Leben zu beenden", schrieb der 83-Jährige in dem Brief, aus dem die "Bild"-Zeitung am Donnerstag zitierte. "Ich würde es gerne ungeschehen machen", erklärte Grupp.

Lieferdienst Lieferando entlässt jeden fünften Fahrer

Der Lieferdienst Lieferando hat die Entlassung von bis zu 2000 Mitarbeitern angekündigt. Hintergrund sei eine Umstrukturierung, nach der künftig bei der Auslieferung stärker mit lokalen Drittfirmen zusammengearbeitet werden solle, teilte Lieferando am Donnerstag mit. Dabei sei eine Reduzierung der eigenen Flotte um rund 20 Prozent geplant. Die von Entlassungen betroffenen Fahrer würden "mit einem Sozialplan unterstützt", hieß es weiter.

"Historisch": Deutschland und Großbritannien unterzeichnen Freundschaftsvertrag

Deutschland und Großbritannien haben erstmals in ihrer Geschichte einen Freundschaftsvertrag zur Vertiefung ihrer Zusammenarbeit unterzeichnet. "Dieser Vertrag soll unsere Beziehungen für viele Jahre und Jahrzehnte prägen", sagte Bundeskanzler Friedrich Merz (CDU) am Donnerstag bei einer gemeinsamen Pressebegegnung mit dem britischen Premierminister Keir Starmer nördlich von London. Fünfeinhalb Jahre nach dem Brexit vereinbarten beide Länder damit eine engere Kooperation insbesondere in den Bereichen Verteidigung, Handel, Migration und Jugendaustausch.

Meta-Chef Zuckerberg beendet Verfahren um Cambridge-Analytica-Skandal mit Vergleich

Die Chef-Etage des Meta-Konzerns rund um Mark Zuckerberg hat ein Verfahren im Zusammenhang mit dem Cambridge-Analytica-Skandal, in den die Plattform Facebook verwickelt war, mit einem Vergleich beigelegt. Das erfuhr die Nachrichtenagentur AFP am Donnerstag aus mit dem Fall vertrauten Kreisen. Nähere Angaben zu den finanziellen Bedingungen lagen zunächst nicht vor.

Textgröße ändern:

Anzeige Bild