Deutsche Tageszeitung - Vergleichsportal: Flugtickets für beliebte Ziele in Europa diesen Sommer billiger

Vergleichsportal: Flugtickets für beliebte Ziele in Europa diesen Sommer billiger


Vergleichsportal: Flugtickets für beliebte Ziele in Europa diesen Sommer billiger
Vergleichsportal: Flugtickets für beliebte Ziele in Europa diesen Sommer billiger / Foto: © AFP

Urlauberinnen und Urlauber müssen in diesen Sommerferien für Flugreisen zu beliebten Reisezielen in Europa weniger zahlen als im Vorjahr. Die Ticketpreise für Flüge zu den 30 beliebtesten Städten sanken im Vergleich zu 2024 um rund neun Prozent, wie das Vergleichsportal Check24 am Montag mitteilte. Besonders stach demnach das kroatische Zadar hervor: Die Preise für Flugreisen in die Küstenstadt fielen im Schnitt um 36 Prozent.

Textgröße ändern:

Die Plattform griff für die Berechnungen nach eigenen Angaben auf Flugbuchungen auf Check24 mit Anreise in diesen Sommerferien zurück und verglich diese mit den Anreisen in den Sommerferien 2024.

Auch London-Reisende können sich demnach freuen: Für Flüge in die britische Hauptstadt zahlen Passagiere in diesen Sommerferien im Schnitt 190 Euro und damit rund 47 Euro und 20 Prozent weniger als im vergangenen Jahr. Ticketpreise für Flugreisen nach Alicante in Spanien sanken um 19 Prozent.

Auffällig sei, dass zahlreiche stark nachgefragte Städte wie etwa Alicante oder Porto trotzdem günstiger würden. Das sei "ein Hinweis auf wachsende Kapazitäten und intensiven Wettbewerb auf beliebten Routen", erklärte das Vergleichsportal. Im Fall der Stadt Zadar gebe es "eine hohe Angebotsdichte", die für "günstige Preise" sorge, erklärte Christian Meier, Geschäftsführer Flug bei Check24.

Buchungswilligen empfiehlt das Vergleichportal, Zielorte innerhalb eines Landes zu vergleichen. In Spanien, Italien und Griechenland etwa gebe es zum Teil einen deutlichen Preisunterschied bei Flügen in die meistgebuchten Städte. "Gerade innerhalb eines Landes lohnt sich der Blick auf Alternativen – oft unterscheiden sich die Flugpreise zwischen zwei Städten um mehrere hundert Euro", erklärte Meier. Last-Minute-Bucher sollten beim Abflugdatum flexibel sein und verschiedene Zielstädte vergleichen, riet er.

Zugleich veröffentlichte das Vergleichportal eine Rangliste der beliebtesten Langstrecken-Ziele für die Sommerferien 2025. Auf Platz eins landeten dabei erneut die USA, gefolgt von Thailand auf dem zweiten Rang und Kanada. Japan verbesserte sich von Platz sechs im Vorjahr auf Platz vier.

(W.Uljanov--DTZ)

Empfohlen

Urteil: Lange zurückliegende Teilzeit darf Sozialplan-Leistungen nicht mindern

Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer dürfen wegen einer lange zurückliegenden Teilzeitarbeit nicht bei Sozialplan-Leistungen benachteiligt werden. Nach einem am Mittwoch veröffentlichten Urteil des Bundesarbeitsgerichts (BAG) in Erfurt darf sich eine Teilzeitbeschäftigung nicht mehr nachteilig auswirken, wenn sie vor dem für den Anspruch auf die Leistung notwendigen Beschäftigungszeitraum liegt. (Az.: 9 AZR 287/24)

Huawei schafft Rückkehr an die Spitze auf Smartphone-Markt in China

Der chinesische Technologiekonzern Huawei ist bei den Smartphone-Verkäufen auf seinem Heimatmarkt zurück an der Spitze. Im zweiten Quartal kam Huawei mit 12,5 Millionen verkauften Geräten auf 18,1 Prozent Marktanteil, wie die US-Organisation International Data Corporation (IDC) am Dienstag mitteilte. Damit zog der Hersteller an chinesischen Konkurrenten wie Xiaomi und an US-Konzern Apple vorbei.

Deutschland und Frankreich wollen Finanzierung von Startups verbessern

Deutschland und Frankreich wollen den Zugang von Startups zu privatem Kapital verbessern. Europa müsse ein Umfeld schaffen, in dem innovative Unternehmen zu globalen Marktführern heranwachsen können, erklärten die Finanzminister beider Länder, Lars Klingbeil (SPD) und Éric Lombard, am Mittwoch. Sie trafen sich auf Schloss Genshagen bei Berlin. Ein Expertengremium unter der Leitung von Ex-Finanzminister Jörg Kukies (SPD) und dem ehemaligen Chef der französischen Zentralbank, Christian Noyer, soll konkrete Vorschläge machen.

So viele Touristen wie nie in Japan im ersten Halbjahr

So viele Touristinnen und Touristen wie nie haben im ersten Halbjahr Japan besucht. Von Januar bis Juni waren es 21,5 Millionen und damit 21 Prozent mehr als im Vorjahreszeitraum, wie die japanische Touristenorganisation am Mittwoch mitteilte. Hauptgrund ist der schwache Yen, der Reisen in das Land günstiger macht. Seit Monaten steigen die Besucherzahlen stetig.

Textgröße ändern: