Deutsche Tageszeitung - Umfrage: Viele Arbeitnehmer sind häufiger im Homeoffice als erlaubt

Umfrage: Viele Arbeitnehmer sind häufiger im Homeoffice als erlaubt


Umfrage: Viele Arbeitnehmer sind häufiger im Homeoffice als erlaubt
Umfrage: Viele Arbeitnehmer sind häufiger im Homeoffice als erlaubt / Foto: © AFP/Archiv

Viele Beschäftigte in Deutschland arbeiten laut einer Umfrage häufiger im Homeoffice, als ihre Arbeitgeber offiziell erlauben. Häufig gibt es dazu jedoch inoffizielle Absprachen mit den Vorgesetzten, wie aus einer am Montag veröffentlichten Befragung des Jobportals Indeed hervorgeht. Zudem werden bestehende Regeln zum Arbeiten im Homeoffice häufig nicht kontrolliert.

Textgröße ändern:

Befragt wurden laut Indeed 1000 Arbeitnehmer in Deutschland, die mindestens einen Tag pro Woche von zu Hause aus arbeiten. In den meisten Fällen ist demnach die Zahl der Homeoffice-Tage klar festgelegt: Mehr als zwei Drittel der Befragten machten diese Angabe. Etwas mehr als die Hälfte sagte jedoch, dass die Regeln kaum kontrolliert würden.

"In der Praxis entsteht so Spielraum - sowohl für eine flexible Auslegung zugunsten der Mitarbeitenden als auch für das Gegenteil", erklärte Indeed. Mehr als jeder vierte Befragte gab demnach an, dass ihre jeweiligen Vorgesetzten häufig mehr Homeoffice-Tage erlauben, als die Unternehmensvorgaben eigentlich vorschreiben. 13,8 Prozent sagten hingegen aus, dass sie manchmal öfter ins Büro beordert würden als offiziell vorgeschrieben.

Grundsätzlich gibt es der Befragung nach tendenziell viel Unzufriedenheit mit den Homeoffice-Regelungen der Unternehmen. Mehr als jeder zweite Befragte machte diese Angabe. Diejenigen, die frei entscheiden können, wann sie wo arbeiten, sind tendenziell eher zufrieden. Mehr als jede oder jeder zweite Befragte gab zudem an, sich zum Beispiel Arzt- oder Handwerkertermine bewusst auf vorgeschriebene Präsenztage zu legen, um auch an diesen im Homeoffice zu arbeiten.

"Selbst Beschäftigte, die offiziell im Homeoffice arbeiten dürfen, empfinden die bestehenden Regelungen oft als zu starr oder unflexibel", erklärte Stefanie Bickert von Indeed. "Die Folge ist eine stille Erosion der formellen Regeln durch informelle Absprachen mit Vorgesetzten oder die Terminierung von privaten Verpflichtungen auf Präsenztage."

(M.Dorokhin--DTZ)

Empfohlen

Drusensprecher: Verhandlungen über Waffenruhe bei Kämpfen in Syrien mit 99 Toten

Inmitten von schweren Kämpfen zwischen Drusen und Beduinen im Süden Syriens mit mindestens 99 Toten haben nach Angaben einer Drusengruppe Verhandlungen über eine Waffenruhe begonnen. "Derzeit finden Verhandlungen zwischen den Führungspersönlichkeiten von Suweida und Vertretern des Verteidigungsministeriums und der Sicherheitskräfte statt, um zu einer Lösung zu gelangen", erklärte der Sprecher einer der wichtigsten bewaffneten Drusengruppen, Bassem Fachr, am Montag gegenüber der Nachrichtenagentur AFP. Die Stadt Suweida wird mehrheitlich von Angehörigen der religiösen Minderheit der Drusen bewohnt.

Rutte und Trump kündigen "massive" Waffenlieferungen für die Ukraine an

Die USA und die Nato haben sich auf "massive" Waffenlieferungen für die Ukraine geeinigt. Die Vereinbarung bedeute, "dass die Ukraine ihre Hände an wirklich massive Mengen an militärischer Ausrüstung bekommen" werde, sagte Nato-Generalsekretär Mark Rutte am Montag bei einem Treffen mit US-Präsident Donald Trump in Washington. Demnach sollen US-Waffen wie Flugabwehr, Raketen oder Munition von europäischen Ländern wie Deutschland bezahlt werden.

Zollstreit: EU bemüht sich um weitere Verhandlungen mit Trump

Nach den jüngsten Zoll-Drohungen von US-Präsident Donald Trump bemüht sich die EU weiter um Verhandlungen mit Washington. EU-Handelskommissar Maros Sefcovic kündigte am Montag an, er werde "jede Minute nutzen, um eine Verhandlungslösung zu finden". Er legte den Mitgliedsländern zugleich eine neue Liste möglicher Gegenzölle vor, die bei einem Scheitern der Gespräche greifen könnten. Einige EU-Länder forderten einen härteren Kurs.

EU bereitet Gegenzölle auf US-Produkte im Umfang von 72 Milliarden Euro vor

Im Zollstreit mit US-Präsident Donald Trump bereitet die EU weitere Gegenzölle auf US-Produkte im Umfang von insgesamt 72 Milliarden Euro vor. Die EU-Kommission habe den Mitgliedsländern eine Liste vorgelegt, die in Kraft treten solle, sollten die Verhandlungen mit der US-Regierung scheitern, sagte EU-Handelskommissar Maros Sefcovic am Montag in Brüssel. Ziel der EU sei aber weiter, einen Kompromiss zu finden.

Textgröße ändern: