Deutsche Tageszeitung - Coronahilfen für Condor: EU-Gericht weist Klage von Ryanair ab

Coronahilfen für Condor: EU-Gericht weist Klage von Ryanair ab


Coronahilfen für Condor: EU-Gericht weist Klage von Ryanair ab
Coronahilfen für Condor: EU-Gericht weist Klage von Ryanair ab / Foto: © AFP/Archiv

Das Gericht der Europäischen Union in Luxemburg hat eine Klage der Fluggesellschaft Ryanair gegen deutsche Coronahilfen für Condor abgewiesen. Es ging um Darlehen der staatlichen Förderbank KfW in Höhe von insgesamt 400 Millionen Euro, wie das Gericht am Mittwoch erklärte. Ryanair wandte sich gegen die Genehmigung durch die EU-Kommission im Juli 2021. (Az. T-366/22)

Textgröße ändern:

Es war schon das zweite Mal, dass das Gericht in dem Fall entschied. Im Juni 2021 hatte es die ursprüngliche Genehmigung der EU-Kommission auf eine erste Ryanair-Klage hin gekippt, damals ging es noch um Darlehen in Höhe von 550 Millionen Euro. Die Wirkung des Urteils setzte es aber vorläufig aus, bis die Kommission neu entschieden hatte.

Ryanair focht auch die zweite Genehmigung an, diesmal ohne Erfolg. Die Airline argumentierte, dass die Kommission ein förmliches Prüfverfahren hätte einleiten müssen - der Beschluss war nach vorläufiger Prüfung ergangen. Das Gericht stimmte Ryanair aber nun nicht zu. Es gebe keine ernsthaften Schwierigkeiten bei der Prüfung, ob die Beihilfe mit dem Binnenmarkt vereinbar sei.

Ryanair habe auch nicht nachgewiesen, dass die Hilfen andere Airlines diskriminierten oder gegen die Niederlassungsfreiheit und den freien Dienstleistungsverkehr verstießen. Gegen die Entscheidung kann Ryanair noch vor dem Europäischen Gerichtshof (EuGH) als nächsthöherer Instanz vorgehen.

Es gab in Luxemburg bereits zwei weitere Entscheidungen über deutsche Hilfen für Condor, die mit der Pleite des ehemaligen Mutterkonzerns Thomas Cook zusammenhingen. Eine Klage Ryanairs gegen ein Darlehen von 380 Millionen Euro wurde im Mai 2022 abgewiesen. Zuletzt erklärte das Gericht im Mai 2024 die Genehmigung einer "Umstrukturierungsbeihilfe" in Höhe von 321 Millionen Euro für nichtig. Dagegen wandte sich Condor an den EuGH, der in dem Fall noch nicht entschieden hat.

(V.Sørensen--DTZ)

Empfohlen

EU-Finanzminister treffen Entscheidung zu Bulgariens Beitritt in die Eurozone

Die EU-Finanzminister treffen sich am Dienstag in Brüssel, um unter anderem über Bulgariens Beitritt zum Euro-Raum abzustimmen. Es wird erwartet, dass sie nach dem grünen Licht der EU-Kommission vom April sowie der Empfehlung der Staats- und Regierungschefs vom Juni dem Beitritt zustimmen. Bulgarien würde dann zum 1. Januar 2026 die Gemeinschaftswährung einführen und das 21. Euro-Land werden.

Trump verlängert Zollfrist bis 1. August - 14 Länder müssen Aufschläge fürchten

US-Präsident Donald Trump setzt seinen Zickzackkurs in der Zollpolitik fort: Er verlängerte die bis Mittwoch auslaufenden Fristen für die Europäische Union und andere Handelspartner bis zum 1. August, wie das Weiße Haus am Montag mitteilte. Dann sollen hohe Strafzölle in Kraft treten - außer es gibt vorher einen "Deal". Für 14 Länder von Japan bis Myanmar verkündete Trump Aufschläge von bis zu 40 Prozent.

Weißes Haus: Trump verlängert Frist für EU im Zollstreit bis 1. August

US-Präsident Donald Trump verlängert die Frist im Zollkonflikt mit der Europäischen Union bis zum 1. August. Trump wolle noch am Montag ein Dekret unterschreiben, "das die Frist vom 9. Juli auf den 1. August verschiebt", sagte die Sprecherin des Weißen Hauses, Karoline Leavitt. Für Länder, die sich nicht mit den USA einigten, träten Anfang August hohe Zollaufschläge in Kraft, bekräftigte sie.

Trump verkündet 25-prozentige Zölle gegen Japan und Südkorea

US-Präsident Donald Trump hat Importzölle von jeweils 25 Prozent gegen Japan und Südkorea verkündet. Die Aufschläge sollen zum 1. August in Kraft treten, wie Trump am Montag in seinem Onlinedienst Truth Social bekanntgab. Er veröffentlichte dort Briefe an Japan und Südkorea, in denen er beide Länder zu Zugeständnissen im Handelsstreit aufrief - in diesem Fall könnten die Zölle "vielleicht" noch abgewendet werden, erklärte Trump.

Textgröße ändern: