Deutsche Tageszeitung - Langjähriger DGB-Chef Michael Sommer mit 73 Jahren gestorben

Anzeige Bild
Anzeige Bild
Anzeige Bild
Anzeige Bild
Anzeige Bild

Langjähriger DGB-Chef Michael Sommer mit 73 Jahren gestorben


Langjähriger DGB-Chef Michael Sommer mit 73 Jahren gestorben
Langjähriger DGB-Chef Michael Sommer mit 73 Jahren gestorben / Foto: © AFP/Archiv

Der langjährige DGB-Chef Michael Sommer ist am Montag im Alter von 73 Jahren gestorben. Der Deutsche Gewerkschaftsbund (DGB) würdigte seinen früheren Vorsitzenden als "großen Gewerkschafter", der sich unermüdlich für Solidarität und Gerechtigkeit in der Arbeitswelt eingesetzt habe. Sommer war von 2002 bis 2014 Bundesvorsitzender des Gewerkschaftsdachverbands. Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier würdigte Sommer als "herausragende Persönlichkeit" mit einer klaren Haltung.

Anzeige Bild

Textgröße ändern:

"Mit Trauer und großer Dankbarkeit nehmen wir Abschied von einem überzeugten Gewerkschafter", teilte der DGB mit. In seiner langjährigen Amtszeit habe Sommer in vielen politischen Debatten erfolgreich die Stimme der Gewerkschaften eingebracht und sich etwa gegen die Hartz-Reformen und die Ausweitung von prekärer Beschäftigung gewandt. Sommers größter politischer Erfolg sei die Durchsetzung des allgemeinen gesetzlichen Mindestlohns gewesen, lobte der Dachverband den Gewerkschafter.

Sommer wurde 1952 in Büderich in Nordrhein-Westfalen geboren und trat schon mit 19 Jahren in die Deutsche Postgewerkschaft ein, die später mit weiteren Gewerkschaften in der Dienstleistungsgewerkschaft Verdi aufging. Sommer war 2001 maßgeblich an der Gründung von Verdi beteiligt und wurde im selben Jahr stellvertretender Bundesvorsitzender der Gewerkschaft. 2002 folgte er dann dem scheidenden damaligen DGB-Vorsitzenden Dieter Schulte im Amt.

Sommer war auch international als Gewerkschafter aktiv, wie der DGB ausführte. So wurde er 2010 zum Präsidenten des Internationalen Gewerkschaftsbundes gewählt und vertrat in dieser Funktion die Interessen von 168 Millionen Gewerkschaftsmitgliedern weltweit. Als DGB-Chef kandidierte er 2014 nach zwölf Jahren an der Spitze des Dachverbands nicht mehr für den Posten.

Steinmeier lobte Sommers "Engagement für eine gerechte und solidarische Gesellschaft". Er sei weit mehr als ein Gewerkschaftsführer gewesen, sondern vielmehr auch ein Vermittler, der mit Argumenten zu überzeugen versuchte. "Dabei ging es ihm nie nur um Interessenvertretung, sondern um die Grundwerte, auf denen unsere Gesellschaft fußt: Solidarität, Gerechtigkeit und Freiheit", erklärte Steinmeier.

Verdi würdigte seinen früheren Vize-Chef als "aufrechten, sensiblen und prägenden Gewerkschafter", der großen Einfluss auf die Entstehung und Gründung von Verdi gehabt habe. "Mit ihm geht ein entschlossener Kämpfer für die Rechte der abhängig Beschäftigten und für soziale Gerechtigkeit", erklärte Verdi-Chef Frank Werneke. Sommer habe "stets entschlossen gegen sozialpolitische Zumutungen, wenn notwendig gegen den politischen Mainstream und für die Schwächeren in unserer Gesellschaft gekämpft", fuhr er fort.

Auch Werneke lobte vor allem Sommers Einsatz für einen gesetzlichen Mindestlohn. Die Lohnuntergrenze wurde schließlich zum Januar 2015 eingeführt - damals lag er bei 8,50 Euro brutto pro Stunde. Mittlerweile beträgt er 12,82 Euro und soll bis 2027 auf dann 14,60 Euro steigen.

(S.A.Dudajev--DTZ)

Empfohlen

China verlangt höhere Preise von Weinbrand-Herstellern aus der EU - oder "Anti-Dumping"-Zölle

Im Handelskonflikt mit der Europäischen Union hat China angekündigt, "Anti-Dumping"-Zölle auf Weinbrand aus der EU zu erheben - die aber durch eine Preiserhöhung umgangen werden können. Fällig werden solle die Abgabe ab Samstag, wie das Handelsministerium in Peking am Freitag mitteilte. Eine Untersuchung habe ergeben, dass es bei aus der EU in die Volksrepublik importiertem Weinbrand - darunter unter anderem Cognac aus Frankreich - Preisdumping gegeben habe.

Deutschlandticket: Schnieder erwägt Kopplung von Preis an Inflationsrate

Bundesverkehrsminister Patrick Schnieder (CDU) erwägt eine Kopplung des Preises für das Deutschlandticket an die Inflationsrate. "Wir brauchen einen funktionierenden Mechanismus, damit wir nicht jedes Jahr neu verhandeln müssen", sagte Schnieder den Zeitungen der Funke Mediengruppe von Freitag. "Ein Modell, über das wir mit den Ländern diskutieren, ist die Kopplung des Ticketpreises an die Inflationsrate." Nordrhein-Westfalens Verkehrsminister Oliver Krischer (Grüne) hielt eine solche Regelung für nicht ausreichend.

Auftragslage für deutsche Industrie im Mai wieder verschlechtert

Nach zwei Monaten mit Zuwächsen hat sich die Auftragslage für die deutsche Industrie im Mai wieder verschlechtert. Der Auftragseingang im Verarbeitenden Gewerbe sank gegenüber April um 1,4 Prozent und ohne Großaufträge um 3,1 Prozent, wie das Statistische Bundesamt am Freitag mitteilte. Die Deutsche Industrie- und Handelskammer (DIHK) äußerte sich besorgt - gerade die Inlandsaufträge seien "regelrecht eingebrochen".

Zahl der Photovoltaikanlagen in Deutschland steigt auf 4,2 Millionen

Die Zahl der in Deutschland installierten Photovoltaikanlagen ist deutlich gestiegen. Wie das Statistische Bundesamt am Freitag mitteilte, gab es im März dieses Jahres hierzulande gut 4,2 Millionen solcher Solaranlagen auf Grundstücken oder Dächern. Dies ist demnach ein Plus von 23,7 Prozent im Vergleich zum März 2024, als es in Deutschland noch rund 3,4 Millionen Photovoltaikanlagen gegeben hatte.

Textgröße ändern:

Anzeige Bild