Deutsche Tageszeitung - Fleischlose Steaks und Burger beschäftigen die US-Justiz

Fleischlose Steaks und Burger beschäftigen die US-Justiz


Fleischlose Steaks und Burger beschäftigen die US-Justiz
Fleischlose Steaks und Burger beschäftigen die US-Justiz / Foto: ©

Burger aus Getreide und Würstchen aus Tofu liegen auch in den USA im Trend - und sind nun ein Fall für die Justiz. Ein Anbieter von Fleischersatzprodukten klagt gegen ein Gesetz im Bundesstaat Arkansas, das die Bezeichnung "Fleisch" für solche Lebensmittel verbietet, selbst mit der Ergänzung "vegetarisch" oder "vegan". Die Firma Tofurkey sieht dadurch ihre verfassungsrechtlich garantierte Meinungsfreiheit eingeschränkt.

Textgröße ändern:

Tofurkey stellt eine vor allem aus Tofu bestehende Alternative zu Truthahnfleisch (turkey) her. Hinter der am Montag eingereichten Klage stehen außerdem die einflussreiche Bürgerrechtsorganisation ACLU, die Tierrechtsorganisation Animal Legal Defense und die Vereinigung The Good Food Institute, die sich für die Verbreitung vegetarischer Produkte einsetzt.

Tofurkey-Chef Jaime Athos erklärte, Käufer von pflanzlichen Fleischersatzprodukten träfen ihre Entscheidung nicht etwa, "weil sie betrogen werden". Vielmehr seien sie sich "der Auswirkungen des Fleischkonsums auf Gesundheit und Umwelt" bewusst.

Das Gesetz in Arkansas soll diese Woche in Kraft treten. In den Bundesstaaten Missouri, Mississippi und Louisiana sind Klagen gegen ähnliche Gesetze anhängig.

Fleischersatzprodukte sind in den USA zunehmend beliebt. Laut der Organisation The Good Food Institute legten die Verkäufe im vergangenen Jahr um 23 Prozent zu. Auch große Anbieter wenden sich dem Trend zu: Die Fastfoodkette Burger King testet in den USA seit April eine vegetarische Version des Whoppers, der nach Firmenangaben fast genauso schmeckt wie das Original.

(O.Tatarinov--DTZ)

Empfohlen

Stagnation: Wirtschaftsweise senken Wachstumsprognose für 2025 auf 0,0 Prozent

Das wirtschaftliche Beratergremium der Bundesregierung hat seine Konjunkturprognose für dieses Jahr erneut nach unten geschraubt. Die sogenannten Wirtschaftsweisen gehen in diesem Jahr von einer Stagnation aus, im Herbst hatten sie noch ein leichtes Wachstum um 0,4 Prozent prognostiziert. In ihrem am Mittwoch vorgestellten Frühjahrsgutachten verweisen die drei Ökonominnen und zwei Ökonomen vor allem auf die Auswirkungen der US-Zollpolitik.

Studie: Frauen unter- und Männer überschätzen eigene Lebenserwartung

Frauen mittleren Alters unterschätzen einer Studie zufolge ihre eigene Lebenserwartung um mehrere Jahre. Dies geht aus einer Erhebung des Bundesinstituts für Bevölkerungsforschung hervor, die das Institut am Mittwoch in Wiesbaden veröffentlichte. Männer im mittleren Alter überschätzen ihre Lebenserwartung hingegen tendenziell.

Wohnen in Deutschland: Ausländer zahlen höhere Mieten als Deutsche

Ausländerinnen und Ausländer zahlen auf dem Wohnungsmarkt in Deutschland im Schnitt mehr Miete als Menschen mit deutscher Staatsangehörigkeit. Wie das Statistische Bundesamt in Wiesbaden am Mittwoch mitteilte, zahlten sie 2022 durchschnittlich 7,75 Euro Nettokaltmiete pro Quadratmeter und damit 9,5 Prozent mehr als Deutsche, die 7,08 Euro zahlten. Ein Grund dafür könnten laut Statistikamt die Wohnungsgrößen sein.

Fachkräftelücke in MINT-Berufen bleibt groß

Auch in den aktuell wirtschaftlich schwierigen Zeiten ist der Mangel an Fachkräften in den sogenannten MINT-Berufen in Deutschland groß. Im April fehlten in den Bereichen Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften und Technik insgesamt 163.600 Fachkräfte, wie das Nationale MINT Forum in Berlin am Mittwoch erklärte. Auch vor dem Hintergrund "ambitionierter Ziele" der neuen Bundesregierung bei der Digitalisierung und der Verteidigung müsse diese Lücke "dringend geschlossen" werden, erklärte Studienleiter Axel Plünnecke vom Institut der deutschen Wirtschaft Köln (IW).

Textgröße ändern: