Deutsche Tageszeitung - Fleischlose Steaks und Burger beschäftigen die US-Justiz

Fleischlose Steaks und Burger beschäftigen die US-Justiz


Fleischlose Steaks und Burger beschäftigen die US-Justiz
Fleischlose Steaks und Burger beschäftigen die US-Justiz / Foto: ©

Burger aus Getreide und Würstchen aus Tofu liegen auch in den USA im Trend - und sind nun ein Fall für die Justiz. Ein Anbieter von Fleischersatzprodukten klagt gegen ein Gesetz im Bundesstaat Arkansas, das die Bezeichnung "Fleisch" für solche Lebensmittel verbietet, selbst mit der Ergänzung "vegetarisch" oder "vegan". Die Firma Tofurkey sieht dadurch ihre verfassungsrechtlich garantierte Meinungsfreiheit eingeschränkt.

Textgröße ändern:

Tofurkey stellt eine vor allem aus Tofu bestehende Alternative zu Truthahnfleisch (turkey) her. Hinter der am Montag eingereichten Klage stehen außerdem die einflussreiche Bürgerrechtsorganisation ACLU, die Tierrechtsorganisation Animal Legal Defense und die Vereinigung The Good Food Institute, die sich für die Verbreitung vegetarischer Produkte einsetzt.

Tofurkey-Chef Jaime Athos erklärte, Käufer von pflanzlichen Fleischersatzprodukten träfen ihre Entscheidung nicht etwa, "weil sie betrogen werden". Vielmehr seien sie sich "der Auswirkungen des Fleischkonsums auf Gesundheit und Umwelt" bewusst.

Das Gesetz in Arkansas soll diese Woche in Kraft treten. In den Bundesstaaten Missouri, Mississippi und Louisiana sind Klagen gegen ähnliche Gesetze anhängig.

Fleischersatzprodukte sind in den USA zunehmend beliebt. Laut der Organisation The Good Food Institute legten die Verkäufe im vergangenen Jahr um 23 Prozent zu. Auch große Anbieter wenden sich dem Trend zu: Die Fastfoodkette Burger King testet in den USA seit April eine vegetarische Version des Whoppers, der nach Firmenangaben fast genauso schmeckt wie das Original.

(O.Tatarinov--DTZ)

Empfohlen

Nach Trump-Attacken: EZB-Chefin Lagarde zollt Fed-Chef Powell Respekt

Nach einer Reihe persönlicher Angriffe von US-Präsident Donald Trump erhält US-Notenbankchef Jerome Powell Rückendeckung aus Europa. Die Chefin der Europäischen Zentralbank (EZB), Christine Lagarde, zollte Powell am Dienstag im Sender CNBC Respekt. Zugleich äußerte sie die Hoffnung, dass Powell seinen Posten behält und eine Entlassung durch Trump "nicht auf dem Tisch" liegt.

Trump-Zölle: IWF senkt Wachstumsprognose für Deutschland und weltweit

Die Zollpolitik von US-Präsident Donald Trump hat nach Einschätzung des Internationalen Währungsfonds (IWF) massive Folgen für die Wirtschaft in Deutschland und weltweit. Der IWF rechnet in diesem Jahr in Deutschland nur noch mit einem Nullwachstum, wie er am Dienstag in Washington mitteilte. Auch seine Prognose für die Weltwirtschaft korrigierte der IWF nach unten. Besonders negativ wirkt sich der Handelskonflikt demnach auf die USA selbst und auf China aus.

Vermisster Sechsjähriger aus Hessen: Junge ertrank laut Obduktion in Fluss

Nach dem Fund der Leiche des wochenlang vermissten sechsjährigen Pawlos aus Hessen hat die Obduktion keine Hinweise auf ein Verbrechen ergeben. Rechtsmedizinische Untersuchungen hätten die Annahme bestätigt, dass sich der autistische Junge bereits kurze Zeit nach seinem Verschwinden Ende März zur Lahn begeben habe und in dem Fluss ertrunken sei, teilte die Polizei in Wiesbaden am Dienstag mit.

Klinischer Test des Konkurrenten erfolgreich: Aktie von Novo Nordisk bricht ein

Der Aktienkurs des mit Abnehmspritzen erfolgreichen dänischen Pharmakonzerns Novo Nordisk ist am Dienstag eingebrochen. Grund ist ein erfolgreicher klinischer Test einer Abnehmpille des US-Konkurrenten Eli Lilly. Novo Nordisk kündigte ebenfalls eine Pille zur Gewichtsreduktion an - in dieser Form ist der Wirkstoff nicht nur leichter einzunehmen, die Tablette soll Berichten zufolge auch deutlich günstiger sein als eine Spritze.

Textgröße ändern: