Deutsche Tageszeitung - Bau der Stromtrasse Suedlink in Baden-Württemberg: Weitere Mammutfunde

Bau der Stromtrasse Suedlink in Baden-Württemberg: Weitere Mammutfunde


Bau der Stromtrasse Suedlink in Baden-Württemberg: Weitere Mammutfunde
Bau der Stromtrasse Suedlink in Baden-Württemberg: Weitere Mammutfunde / Foto: © AFP/Archiv

Beim Bau der Stromtrasse Suedlink sind in Baden-Württemberg weitere Überreste eines Mammuts gefunden worden. Nachdem Grabungsteams im Mai auf einer Baustelle in Lauda-Königshofen einen Mammutstoßzahn entdeckten, tauchten nun auch der zweite Stoßzahn und weitere Knochenfragmente des ausgestorbenen Eiszeittiers auf, wie der Netzbetreiber TransnetBW am Dienstag in Stuttgart mitteilte.

Textgröße ändern:

Bereits vor einigen Wochen war bei Bauarbeiten an der Stromtrasse ein etwa 1,20 Meter langer Mammutstoßzahn gefunden worden. Nun traten weitere Knochen zutage, die dem Tier zugeordnet werden konnten. Dabei handelt es sich um wesentliche Teile des Schädels, darunter den Unterkiefer mit Kauzähnen, sowie den zweiten Stoßzahn und ein Schulterblatt.

René Wollenweber vom Landesamt für Denkmalpflege Baden-Württemberg erklärte, die künftige Stromtrasse durchschneide "archäologisch die jahrtausendealte Geschichte der Region". Neben den seltenen eiszeitlichen Mammutfunden seien auf der Baustelle noch eine Erdbestattung, Kochstellen und Vorratsgruben aus der Stein- und Bronzezeit entdeckt worden. Die Relikte wurden aus dem Erdreich geborgen und werden nun konserviert.

Suedlink ist eines der größten Infrastrukturvorhaben der Energiewende. Ab 2028 soll die neue Stromtrasse Energie aus Windkraft aus dem Norden Deutschlands in den Süden bringen.

(L.Møller--DTZ)

Empfohlen

Perplexity AI will Google-Browser Chrome für 34,5 Milliarden Dollar übernehmen

Das KI-Suchmaschinenunternehmen Perplexity AI hat dem Technologiekonzern Google 34,5 Milliarden Dollar (rund 30 Milliarden Euro) für seinen Webbrowser Chrome angeboten. Die Start-up-Firma bestätigte der Nachrichtenagentur AFP, eine entsprechende Absichtserklärung an Google geschickt zu haben. Davor hatte das "Wall Street Journal" über das Angebot berichtet. Laut der Zeitung wird Perplexity AI mit 18 Milliarden Dollar bewertet - etwas mehr als die Hälfte der Summe, die es nun Google geboten hat.

Kommissarin: EU drängt auf UN-Plastikabkommen - "aber nicht um jeden Preis"

Bei den zähen Verhandlungen über ein UN-Abkommen gegen Plastikmüll hat EU-Umweltkommissarin Jessika Roswall zu mehr Anstrengungen für eine Einigung aufgerufen. "Die EU ist zu einer Einigung bereit, aber nicht um jeden Preis", sagte Roswall am Dienstag in Genf - zwei Tage vor dem geplanten Ende der Gespräche. Es sei an der Zeit, das Abkommen abzuschließen.

Evergrande kündigt Aufhebung von Notierung an Hongkonger Börse an

Der insolvente chinesische Immobilienkonzern Evergrande wird von der Börse genommen. Der zuständige Ausschuss der Hongkonger Börse habe entschieden, die Notierung von Evergrande aufzuheben, heißt es in am Dienstag von den Insolvenzverwaltern bei der Börse eingereichten Unterlagen. Der Konzern habe Anforderungen des Handelsplatzes nicht erfüllt, insbesondere sei der Handel mit den Aktien weiterhin ausgesetzt.

Trump-Zölle: US-Inflation verharrt im Juli bei 2,7 Prozent

In den USA verharrt die Inflation vor dem Hintergrund der Zollpolitik von Präsident Donald Trump auf überhöhtem Niveau: Die Verbraucherpreise stiegen im Juli nach einer ersten Schätzung des Arbeitsministeriums um 2,7 Prozent im Vergleich zum Vorjahresmonat. Das war der gleiche Stand wie im Juni, wie das Ministerium am Dienstag mitteilte. Die Zentralbank Fed strebt eine Inflationsrate von zwei Prozent an.

Textgröße ändern: