Deutsche Tageszeitung - ADAC-Autotest: Akku von VW-E-Auto ID.3 nach Garantieablauf noch in gutem Zustand

ADAC-Autotest: Akku von VW-E-Auto ID.3 nach Garantieablauf noch in gutem Zustand


ADAC-Autotest: Akku von VW-E-Auto ID.3 nach Garantieablauf noch in gutem Zustand
ADAC-Autotest: Akku von VW-E-Auto ID.3 nach Garantieablauf noch in gutem Zustand / Foto: © AFP

Das VW-Elektroauto des Typs ID.3 und seine Batterie haben bei einer Zwischenbilanz nach einem bislang vierjährigen Dauertest des ADAC gut abgeschnitten. Auch nach Ende der Garantie für den Akku nach 160.000 gefahrenen Kilometern sei das Fahrzeug in einem "rundum guten Zustand", teilte der Automobilclub am Dienstag in München mit. Der Akku verfüge im Schnitt noch über rund 91 Prozent der ursprünglichen Batteriekapazität.

Textgröße ändern:

Damit liege das Auto deutlich oberhalb des Grenzwertes von 70 Prozent, den der Wolfsburger Autobauer bei dieser Laufleistung mindestens verspreche. Im Dauertest sei der Akku überdies "nicht sonderlich pfleglich behandelt" worden, fügte der ADAC hinzu: Zum einen sei er regelmäßig auf 100 Prozent geladen worden, was die Batteriezellen "auf eine Belastungsprobe" stelle. Und zum anderen hätten die Tester häufiger Schnellladesäulen verwendet als der durchschnittliche Privatnutzer.

Die Tester verwiesen auch auf die Reichweite, die trotz geringerer Batteriekapazität annähernd gleich wie zum Zeitpunkt des Kaufs geblieben sei. "Möglich ist das, da regelmäßige Softwareupdates das Fahrzeug effizienter gemacht haben", führte der ADAC aus. Der Automobilclub riet dem Autokonzern aber zu einem Softwareupdate, damit die eingebaute Batterieheizung ein- und ausgeschaltet werden kann. Dass dies bisher nicht möglich sei, könne bei kalten Temperaturen zu längeren Ladepausen führen.

Allerdings verwies der ADAC auch auf einige fällig gewordene Reparaturen, etwa eine defekte GPS-Antenne für 525 Euro oder an der Ladeklappe für 227 Euro. Zwar sei der ID.3 "erfreulich wartungsarm" - für die zweite Wartung jedoch seien trotz der vermeintlich überschaubaren Arbeiten 527 Euro fällig geworden, erklärte der Club weiter. Zudem zahlten die Tester demnach noch einmal ungefähr die Hälfte davon zusätzlich für den Service an der CO2-Klimaanlage.

(G.Khurtin--DTZ)

Empfohlen

Organisatoren und Verband schauen zuversichtlich auf CSD - Lage aber angespannt

Die Organisatoren des diesjährigen Christopher Street Days und der Verband Queere Vielfalt schauen zuversichtlich auf die Parade am Samstag in Berlin - zugleich empfinden sie die Lage als ernst und angespannt. "Wir sind gut vorbereitet, stehen im regelmäßigen und vertrauensvollen Austausch mit der Berliner Polizei und Regen soll es sehr wahrscheinlich auch keinen geben", sagte Thomas Hoffmann, Vorstandsmitglied des CSD Berlin, am Freitag der Nachrichtenagentur AFP.

Magdeburg bekommt keine Chip-Fabrik - Intel gibt Pläne auf

Das Projekt einer großen neuen Chip-Fabrik in Magdeburg ist endgültig gescheitert. Der kriselnde US-Chiphersteller Intel erklärte am Donnerstagabend bei der Bekanntgabe seiner Quartalszahlen, den Bau aufzugeben. Sachsen-Anhalts Minister Präsident Reiner Haseloff (CDU) sprach von einem "schmerzlichen Tag". Geklärt werden muss nun, was mit dem riesigen Gelände passiert, das für den Fabrikkomplex vorgesehen war.

Mehr Falschgeld im ersten Halbjahr im Umlauf

Die Bundesbank hat in den ersten sechs Monaten dieses Jahres deutlich mehr Falschgeld aus dem Verkehr gezogen - die Schadenssumme blieb aber nahezu unverändert. Rund 36.600 falsche Euro-Banknoten wurden registriert, acht Prozent mehr als im zweiten Halbjahr 2024, wie die Bundesbank am Freitag mitteilte. Der Wert blieb nahezu gleich bei knapp 2,1 Millionen Euro. Gefälscht wurden verstärkt wieder 50- und 100-Euro-Banknoten, während deutlich weniger falsche 200- und 500-Euro-Banknoten im Umlauf waren.

Ministerpräsident Haseloff: Intel-Absage "schmerzlicher Tag für Sachsen-Anhalt"

Der Ministerpräsident von Sachsen-Anhalt, Reiner Haseloff (CDU), bedauert die Entscheidung des US-Chipherstellers Intel, den Bau einer Fabrik nicht weiter zu verfolgen. Das sei "ein schmerzlicher Tag für Sachsen-Anhalt", erklärte er am Freitag. Es sei aber "dennoch gut, dass jetzt Klarheit herrscht". Intel hatte den Bau bereits im Herbst auf Eis gelegt.

Textgröße ändern: