Deutsche Tageszeitung - Schlechte Ernten: Lebensmittelindustrie warnt vor Engpässen besonders bei Obst

Schlechte Ernten: Lebensmittelindustrie warnt vor Engpässen besonders bei Obst


Schlechte Ernten: Lebensmittelindustrie warnt vor Engpässen besonders bei Obst
Schlechte Ernten: Lebensmittelindustrie warnt vor Engpässen besonders bei Obst / Foto: © AFP

Die Lebensmittelindustrie hat wegen wiederholt sehr schlechter Ernten in vielen Ländern vor drohenden Engpässen bei Gemüse und insbesondere verschiedenen Obstsorten gewarnt. "Die obstverarbeitende Industrie in Deutschland leidet erheblich unter der Knappheit bei allen Fruchtsorten, die industriell verarbeitet werden", erklärte der Bundesverband der obst-, gemüse- und kartoffelverarbeitenden Industrie (BOGK) am Donnerstag. Betroffen sind demnach auch Sorten, bei denen die Ernte in Deutschland eigentlich gut ausfällt.

Textgröße ändern:

"Deutschland selbst scheint auf den ersten Blick nicht betroffen, denn auf dem Frischmarkt gibt es genügend einheimisches Obst", erklärte der Verband weiter. "Doch die deutschen Hersteller von Konfitüren und Obstkonserven sind ganz überwiegend auf die Obstgärten in (...) europäischen Partnerländern angewiesen, die sich auf die Belieferung der Industrie spezialisiert haben."

Doch im europäischen Ausland hätten vielerorts Frost, Hitze, Starkregen und Trockenheit infolge des Klimawandels die Ernten das zweite Jahr in Folge zu großen Teilen vernichtet. Beispiele seien die Kirschenernte in Polen, Südosteuropa und der Türkei, die Aprikosenernte in Griechenland und die Apfelernte in Ungarn und Frankreich.

Die Preise für Rohwaren seien nun "so hoch wie nie", führte der BOGK aus. "Selbst normale Ernten in den kommenden Jahren - die wiederum unwahrscheinlich erscheinen - werden keine Trendumkehr bewirken können." Etwa bei Produkten aus Kirchen und schwarzen Johannisbeeren könnten die Verbraucher bald "vor leeren Regalen stehen".

(A.Nikiforov--DTZ)

Empfohlen

Deutschland finanziert eines der US-Waffenpakete an Ukraine mit

Deutschland finanziert eines der aus US-Waffen und US-Munition bestehenden Unterstützungspakete für die Ukraine mit. Dies teilten das Verteidigungsministerium und das Auswärtige Amt am Mittwoch gemeinsam nach einer Videoschalte mehrerer europäischer Vertreter der "Koalition der Willigen" mit. Die Bundesrepublik sei neben anderen Nato-Alliierten bereit, eines der ersten Pakete im Gesamtwert von bis zu 500 Millionen US-Dollar zu finanzieren, hieß es.

Bekanntheit von Bezahldienst Wero nimmt zu - nachhaltiger Erfolg aber ungewiss

Der von europäischen Banken gemeinsam eingeführte Bezahldienst Wero ist einer Umfrage zufolge immer mehr Verbrauchern in Deutschland ein Begriff. Gut ein Jahr nach Marktstart im Juli 2024 ist Wero 30 Prozent der Befragten grundsätzlich bekannt, wie das Vergleichsportal Verivox am Mittwoch mitteilte. Im Vergleich zum Herbst hat sich der Bekanntheitsgrad damit mehr als verdoppelt.

London und Berlin für direkte Zugverbindung von England nach Deutschland

Die deutsche und die britische Regierung setzten sich für eine direkte Zugverbindung von London nach Deutschland ein. Bundesverkehrsminister Patrick Schnieder (CDU) und seine britische Amtskollegin Heidi Alexander gaben am Mittwoch die Einrichtung einer damit beauftragten Taskforce bekannt. "Eine durchgehende Verbindung würde das Reisen enorm vereinfachen und die Attraktivität der Zugreise deutlich erhöhen", erklärte Schnieder.

Nördliche Bundesländer fordern Ende einheitlicher Strompreise in Deutschland

Die Regierungschefs mehrerer nördlicher Bundesländer haben einen neuen Anlauf für ein Ende des Systems der einheitlichen Strompreise in Deutschland unternommen. Hamburgs Erster Bürgermeister Peter Tschentscher (SPD), Schleswig-Holsteins Ministerpräsident Daniel Günther (CDU), Bremens Bürgermeister Andreas Bovenschulte (SPD) und Brandenburgs Regierungschef Dietmar Woidke (SPD) forderten dies im Gespräch mit dem Düsseldorfer "Handelsblatt" (Mittwoch). Die Debatte gibt es seit Jahren und Experten befürworten den Schritt, doch die südlichen Bundesländer wehren sich dagegen, weil dort die Strompreise steigen würden.

Textgröße ändern: