Deutsche Tageszeitung - Chinas Währung so schwach wie seit 2008 nicht mehr

Chinas Währung so schwach wie seit 2008 nicht mehr


Chinas Währung so schwach wie seit 2008 nicht mehr
Chinas Währung so schwach wie seit 2008 nicht mehr / Foto: ©

Unter dem Eindruck des Handelskonflikts mit den USA ist die chinesische Währung auf den tiefsten Stand seit rund elf Jahren gesunken. Der Yuan überschritt am Montag die symbolische Marke von sieben Yuan im Vergleich zum Dollar: Auf dem Festland stand die Währung bei 7,0307 Dollar, das war der schwächste Wert seit 2008. Der etwas freier gehandelte Yuan außerhalb des Festlands stand bei 7,1085 Dollar.

Textgröße ändern:

Die Währung wird von der chinesischen Zentralbank reguliert, die jeden Tag einen neuen Wechselkurs festlegt. Dieser lag am Montag bei 6,9225 zum Dollar, damit war er 0,33 Prozent schwächer als am Freitag. An den Finanzplätzen schwächte sich die Währung dann weiter ab. Die Entwicklung des Yuan ließ Spekulationen aufkommen, Peking greife angesichts des Zollstreits in die Währung ein.

Ein schwächerer Yuan begünstigt chinesische Exporte und mildert die Folgen der Strafzölle ab. Die USA und China liefern sich seit über einem Jahr einen Handelsstreit, seitdem überzogen sie sich gegenseitig mit Strafzöllen auf Waren im Handelsumfang von über 360 Milliarden Dollar. Erst in den vergangenen Tagen hatte sich der Konflikt weiter verschärft.

US-Präsident Donald Trump wirft China immer wieder vor, seine Währung künstlich abzuwerten, um die Wirtschaft zu stärken. Experten halten es nicht für unwahrscheinlich, dass der festgelegte Wechselkurs zum Dollar bis zum Jahresende 7,30 Yuan beträgt. Die chinesische Zentralbank erklärte am Montag, sie habe "die Erfahrung, das Vertrauen und die Fähigkeit, den Wechselkurs auf einem angemessenen und ausgewogenen Niveau stabil zu halten".

(P.Vasilyevsky--DTZ)

Empfohlen

Gesetzesvorhaben: Neuer Gebäudetyp E soll Bauen vereinfachen

Die Bundesregierung will mit einer Gesetzesreform das Bauen deutlich vereinfachen, Innovation fördern und so die Baukonjunktur wieder ankurbeln. Mit dem geplanten sogenannten Gebäudetyp E sollen Bauunternehmen einfacher von technischen Normen abweichen können, wie es am Freitag aus dem Bundesjustizministerium hieß. Eine entsprechende Gesetzesänderung im Bürgerlichen Gesetzbuch in Absprache mit dem Bundesbauministerium soll bald vorgelegt werden.

Automobilzulieferer ZF will bis 2028 bis zu 14.000 Stellen in Deutschland abbauen

Deutschlands zweitgrößter Automobilzulieferer, das Friedrichshafener Unternehmen ZF, will in den kommenden Jahren tausende Stellen streichen. "Die deutschen Standorte sollen perspektivisch effizienter aufgestellt und zu mehreren Standortverbünden zusammengeführt werden", erklärte ZF am Freitag. Bis Ende 2028 soll sich die Zahl der derzeit rund 54.000 Beschäftigten in Deutschland um 11.000 bis 14.000 reduzieren.

Weiter stark steigende Preise: Russische Zentalbank hebt Leitzinsen

Die russische Zentralbank hat im Kampf gegen die weiter stark steigenden Preise im Land ihre Leitzinsen erneut erhöht. Der zentrale Zinssatz steigt von 16 auf 18 Prozent, wie die Moskauer Notenbank am Freitag mitteilte. "Die Inflation hat sich beschleunigt und liegt deutlich über der April-Prognose", erklärte sie dazu. Es ist bereits die sechste Zinsanhebung in gut einem Jahr.

Automobilzulieferer ZF will bis zu 14.000 Stellen in Deutschland abbauen

Der Automobilzulieferer ZF in Friedrichshafen will tausende Stellen streichen. "Die deutschen Standorte sollen perspektivisch effizienter aufgestellt und zu mehreren Standortverbünden zusammengeführt werden", erklärte das Unternehmen am Freitag. Bis Ende 2028 soll sich die Zahl der derzeit rund 54.000 Beschäftigten in Deutschland um 11.000 bis 14.000 reduzieren.

Textgröße ändern: