Deutsche Tageszeitung - Unternehmen verlagern Geschäftsreisen zunehmend ins Internet

Unternehmen verlagern Geschäftsreisen zunehmend ins Internet


Unternehmen verlagern Geschäftsreisen zunehmend ins Internet
Unternehmen verlagern Geschäftsreisen zunehmend ins Internet / Foto: ©

Jedes zweite Unternehmen ersetzt Geschäftsreisen seiner Mitarbeiter durch virtuelle Treffen. Rund acht von zehn Dienstreisenden finden zudem eine nachhaltige Reise wichtig, wie eine Studie im Auftrag des Deutschen Reiseverbands (DRV) ergab, die AFP am Dienstag vorlag. Rund die Hälfte der Befragten gab an, dass auch im Unternehmen auf umweltfreundliche und soziale Kriterien der Buchung geachtet werde.

Textgröße ändern:

Die Angaben basieren auf Ergebnissen der Umfrage "Chefsache Business Travel 2019" im Auftrag einer Initiative von Dienstreisebüros im DRV. Im März dieses Jahres wurden dafür 100 Geschäftsführer sowie 100 weitere Führungs- und Fachkräfte befragt, die alle regelmäßig im Dienst reisen.

59 Prozent von ihnen versuchen nach eigener Aussage, auf einer Reise mehrere Termine zu verbinden. Insgesamt 23 Prozent aller Dienstreisen der Befragten im Jahr 2018 wurden demnach durch virtuelle Konferenzen oder Meetings ersetzt. Als Gründe hierfür wurden allerdings statt ökologischer Aspekte vor allem die Zeit- und Kostenersparnis genannt.

"Virtuelle Konferenzen sparen nicht nur Geld, sondern schonen auch die Umwelt", erklärt Holger Schmeding vom Geschäftsreisebüro BCD Travel. "Dennoch kann nicht immer auf die Geschäftsreise verzichtet werden, da persönliche Treffen mit Geschäftspartnern nach wie vor sehr wichtig für die Geschäftsbeziehungen sind." Zwei Drittel der Befragten ab 40 Jahren sehen das so, unter jüngeren Befragten ist es dagegen weniger als die Hälfte.

(O.Tatarinov--DTZ)

Empfohlen

EU kündigt konsequente Durchsetzung von Regeln für Onlineplattformen an

Angesichts der Kehrtwende von Meta-Chef Mark Zuckerberg bei Faktenchecks in seinen Online-Netzwerken hat die EU eine konsequente Durchsetzung der in der Europäischen Union geltenden Regeln angekündigt. "Unsere Aufgabe ist es, dafür zu sorgen, dass die Rechte der europäischen Bürger respektiert werden und unsere Gesetzgebung befolgt wird", schrieb EU-Digitalkommissarin Henna Virkkunen am Samstag im Onlinedienst X, der Musk gehört. Der scheidende US-Präsident Joe Biden verurteilte die zunächst auf die USA beschränkte Meta-Abkehr von Faktenchecks als "beschämend".

"Sparwochen": DB verkauft zwei Millionen Tickets teils ab 14,39 Euro

Die Deutsche Bahn (DB) bietet ab Dienstag zwei Millionen zusätzliche Sparpreis-Tickets ab 17,99 Euro und Extra-Rabatte an, die eine Fahrt im ICE für 14,39 Euro möglich machen. Für Reisen mit der Bahn an einem Dienstag oder Mittwoch gibt es im Rahmen der "Sparwochen" einen Rabatt von 20 Prozent auf Super-Sparpreis- und Sparpreistickets, wie die DB am Sonntag ankündigte. Wer eine Bahncard 25 oder 50 hat, muss dann nur 10,79 Euro zahlen.

Digitalkommissarin: EU-Regeln für Online-Plattformen werden durchgesetzt

Angesichts der Angriffe durch die Tech-Milliardäre Mark Zuckerberg und Elon Musk hat EU-Digitalkommissarin Henna Virkkunen eine konsequente Durchsetzung der in der Europäischen Union geltenden Regeln für die Onlinenetzwerke angekündigt. "Unsere Aufgabe ist es, dafür zu sorgen, dass die Rechte der europäischen Bürger respektiert werden und unsere Gesetzgebung befolgt wird", schrieb Virkkunen am Samstag im Onlinedienst X, der Musk gehört.

Elon Musk erreicht Millionenpublikum mit Live-Übertragung von AfD-Parteitag

US-Milliardär Elon Musk hat dem AfD-Bundesparteitag in Riesa über sein Online-Netzwerk X zu einer großen Reichweite verholfen. Musk teilte den Livestream des Parteitags am Samstag über sein Konto bei X. Am Samstagabend folgten laut Angaben bei X weltweit 4,6 Millionen Nutzerinnen und Nutzer der Liveübertragung. Insgesamt verzeichnete die Übertragung auf Musks Konto 14,6 Millionen Zugriffe. Auf dem eigenen X-Konto der AfD folgten am Samstagabend nur 45.000 Menschen der Liveübertragung.

Textgröße ändern: