Deutsche Tageszeitung - 21 Prozent der deutschen Verbraucher beziehen Ökostrom

21 Prozent der deutschen Verbraucher beziehen Ökostrom


21 Prozent der deutschen Verbraucher beziehen Ökostrom
21 Prozent der deutschen Verbraucher beziehen Ökostrom / Foto: ©

Strom aus Sonne, Wind oder Wasser kauft in Deutschland einer Umfrage zufolge nur ein Fünftel der Verbraucher. In einer Umfrage des Vergleichsportals Check24 sagten 21 Prozent der Befragten, dass sie Ökostrom beziehen. 64 Prozent der Bürger gaben an, konventionellen Strom zu beziehen. Die anderen wussten es nicht genau oder machten keine Angabe dazu.

Textgröße ändern:

Nach einem möglichen Anbieterwechsel gefragt sagten lediglich 37 Prozent derjenigen, die konventionellen Strom beziehen, dass sie bereits über den Bezug von Ökostrom nachgedacht hätten. Das Institut YouGov befragte für das Portal im Juni online 2059 Menschen, die Umfrage ist Check24 zufolge repräsentativ.

"Wenn Verbraucher einen substanziellen Beitrag zur Energiewende leisten wollen, sollten sie einen nachhaltigen Ökostromanbieter wählen", erklärte Check24. Das Portal wies darauf hin, dass ein Wechsel vom Grundversorger zu einem Ökostromanbieter zudem Einsparungen bringen könne.

Wenn demnach eine Familie mit einem geschätzten Verbrauch von 4250 Kilowattstunden aus der Grundversorgung in den günstigsten nachhaltigen Ökostromtarif wechselt, spart sie im Schnitt der 100 größten deutschen Städte 210 Euro im Jahr. Bei Single-Haushalten sind es im Schnitt 64 Euro pro Jahr.

Nachhaltig sind den Angaben zufolge solche Ökostromtarife, deren Anbieter die lokale Ökostromproduktion fördern, statt den Strom aus schon bestehenden Anlagen zu kaufen.

(Y.Ignatiev--DTZ)

Empfohlen

Foodwatch fordert Transparenz beim Einkauf durch Überwachung von Lebensmittelpreisen

Die Verbraucherschutzorganisation Foodwatch hat wegen anhaltend hoher Lebensmittelpreise eine zentrale Beobachtungsstelle für mehr Transparenz gefordert. Die nächste Bundesregierung müsse Klarheit darüber schaffen, ob die vier großen Handelskonzerne in Deutschland "ungerechtfertigte Gewinne" zu Lasten der Verbraucherinnen und Verbraucher einfahren, erklärte Foodwatch am Dienstag. Viele Supermarktketten hätten ihre Preise seit der Corona-Pandemie erhöht und danach nicht wieder gesenkt.

Chinesischer Baukonzern Country Garden meldet Milliardenverlust für 2023

Der massive verschuldete chinesische Immobilienkonzern Country Garden hat mit einiger Verspätung ein Geschäftsergebnis für das Jahr 2023 gemeldet. Wie das Unternehmen aus der Provinz Guangdong am Dienstag mitteilte, fiel in dem Jahr ein Verlust in Höhe von 24,3 Milliarden Dollar an. 2022 hatte Country Garden 825 Millionen Dollar Verlust gemeldet.

OECD-Länder scheitern mit Einigung auf Finanzregeln gegen Klimawandel

Die Mitgliedstaaten der Organisation für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung (OECD) haben sich nicht auf gemeinsame Regeln für ein Ende staatlicher Unterstützung fossiler Energieträger einigen können. "Trotz monatelanger Verhandlungen und harter Arbeit" sei ein Einigung nicht möglich gewesen, erklärte die Organisation mit Sitz in Paris am Dienstag. Die EU, Großbritannien und Kanada hatten darauf gedrängt, stießen aber auf Widerstand aus den USA.

MKS: Großbritannien reagiert mit Importverbot auf Tierseuchenfall in Brandenburg

Der Fall von Maul- Klauenseuche (MKS) auf einem Hof in Brandenburg zieht weiter internationale Kreise: Wie das britische Umweltministerium am Dienstag mitteilte, untersagt Großbritannien die Einfuhr von Rindern, Schweinen und Schafen aus Deutschland. Das Verbot gilt sowohl für lebende Tiere als auch für Frischfleisch. Weitere Ansteckungsfälle in Deutschland wurden derweil nicht festgestelt.

Textgröße ändern: