Deutsche Tageszeitung - Porsche leiht sich über grünes Darlehen eine Milliarde Euro

Porsche leiht sich über grünes Darlehen eine Milliarde Euro


Porsche leiht sich über grünes Darlehen eine Milliarde Euro
Porsche leiht sich über grünes Darlehen eine Milliarde Euro / Foto: ©

Zur Finanzierung seines neuen Elektro-Sportwagens Taycan leiht sich der Autobauer Porsche eine Milliarde Euro. Das Unternehmen platzierte einen sogenannten grünen Schuldschein, wie es am Montag in Stuttgart mitteilte. Angeboten werden Laufzeiten von fünf, sieben und zehn Jahren sowohl mit fester als auch variabler Verzinsung. Die Gelder dienten "ausschließlich dazu, nachhaltige Projekte zu refinanzieren", teilte Porsche mit; konkret geht es um das Projekt Porsche Taycan.

Textgröße ändern:

Immer mehr Investoren wünschten sich, ihr Geld nachhaltig anzulegen, erklärte der Stuttgarter Autobauer. Dem wolle Porsche begegnen. Der Taycan wird der erste vollelektrische Porsche sein. Zu dem Projekt gehörten aber auch die nachhaltige Entwicklung und Konzeption des Wagens sowie der Bau der Werke, etwa der Montagehalle mit fahrerlosen Transportsystemen.

Der viertürige Taycan soll Ende dieses Jahres auf den Markt kommen. Wie Porsche mitteilte, gibt es bereits mehr als 20.000 Kaufinteressierte. An dem Schuldscheindarlehen beteiligten sich nach Angaben des Hersteller mehr als 100 institutionelle Investoren wie Banken, Pensionsfonds und Versicherungen. Unter ihnen waren demnach viele internationale Investoren vor allem aus Asien.

(P.Vasilyevsky--DTZ)

Empfohlen

Versicherer: Weniger Menschen steigen auf E-Autos um

Im vergangenen Jahr sind einer Studie zufolge weniger Menschen vom Verbrenner aufs E-Auto umgestiegen als in den Jahren zuvor. Weniger als vier von hundert Verbraucherinnen und Verbrauchern (3,7 Prozent) entschieden sich beim Fahrzeugwechsel für einen elektrisch betriebenen Wagen, wie aus Daten des Versicherers HUK Coburg hervorgeht, die der Nachrichtenagentur AFP am Mittwoch vorlagen. Der E-Automarkt in Deutschland schwächelt demnach "extrem".

Netflix wächst auf mehr als 300 Millionen Abonnenten

Der Streamingdienst Netflix ist am Ende des vergangenen Jahres weltweit auf mehr als 300 Millionen Abonnenten gewachsen. Wie aus den am Dienstag veröffentlichten Quartalszahlen hervorgeht, stieg der Umsatz des Unternehmens auf 10,25 Milliarden US-Dollar, der Gewinn belief sich auf 1,87 Milliarden (umgerechnet rund 1,79 Milliarden Euro). Insgesamt gewann der Dienst demnach im Jahr 2024 41 Millionen Abonnenten hinzu.

Freischwimmer: Anforderungen werden bei Prüfung teilweise unterlaufen

Bei der Prüfung des Deutschen Schwimmabzeichens in Bronze werden die Anforderungen teilweise unterlaufen. In anderen Fällen fordern Schwimmlehrer ihren Prüflingen etwa beim Tauchen sogar mehr ab, wie eine am Dienstag veröffentlichte Umfrage der Deutschen Sporthochschule Köln und der Deutschen Lebensrettungsgesellschaft (DLRG) zeigt.

Corona-Impfstoffe: Belgiens Justiz weist Klagen gegen von der Leyen ab

Die belgische Justiz hat Klagen gegen EU-Kommissionspräsidentin Ursula von der Leyen abgewiesen. Dabei geht es um die von der Kommissionschefin während der Corona-Pandemie ausgehandelten Impfstoffverträge für die Mitgliedsländer, wie von der Leyens Anwalt Adrien Masset am Dienstag der Nachrichtenagentur AFP in Brüssel mitteilte. Kritiker hatten der Deutschen vorgeworfen, sie habe "ohne jedes Mandat" gehandelt und Dokumente zerstört.

Textgröße ändern: