Deutsche Tageszeitung - Fast 1,4 Millionen offene Stellen im Frühjahr gemeldet

Fast 1,4 Millionen offene Stellen im Frühjahr gemeldet


Fast 1,4 Millionen offene Stellen im Frühjahr gemeldet
Fast 1,4 Millionen offene Stellen im Frühjahr gemeldet / Foto: ©

Die Nachfrage nach Arbeitskräften bleibt in Deutschland hoch - die Dringlichkeit, offene Stellen zu besetzen, hat aber nach Angaben von Arbeitsmarktexperten leicht abgenommen. Im zweiten Quartal von April bis Juni gab es bundesweit rund 1,39 Millionen offene Stellen, wie das Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung (IAB) am Dienstag mitteilte. Das waren 9000 Stellen mehr als im ersten Quartal - und 175.000 mehr als im Frühjahr 2018.

Textgröße ändern:

"Der steigende Bestand an sozialversicherungspflichtig Beschäftigten geht einher mit einer weiterhin hohen Personalnachfrage", erläuterte IAB-Forscher Alexander Kubis. Der Anteil der erst später zu besetzenden Stellen stieg demnach gegenüber dem Vorquartal um 2,1 Prozentpunkte auf 25,7 Prozent an.

Das IAB untersucht viermal jährlich das gesamte Stellenangebot - auch jene Stellen, die den Arbeitsagenturen nicht gemeldet werden. Im zweiten Quartal wertete das Institut die Antworten von 9000 Arbeitgebern aller Wirtschaftsbereiche aus.

Im Verarbeitenden Gewerbe fiel die Zahl der offenen Stellen laut IAB im zweiten Quartal leicht auf 151.000. Gegenüber dem ersten Quartal waren das rund 12.000 und im Vergleich zum Vorjahresquartal 3000 Stellen weniger. Bei den unternehmensnahen Dienstleistungen ging die Zahl ebenfalls etwas zurück.

In anderen Branchen setzte sich die starke Personalnachfrage dagegen fort. Im Baugewerbe etwa bewegte sich die Zahl mit 143.000 offenen Stellen laut IAB "auf Rekordniveau". Bei den sonstigen Dienstleistungen sei mit rund 367.000 offenen Stellen der zweithöchste Wert seit 1992 zu verzeichnen gewesen.

(O.Tatarinov--DTZ)

Empfohlen

Zweites Jahr mit schrumpfender Wirtschaft lässt ZEW-Konjunkturerwartungen sinken

Mit neuen Zahlen zur schwächelnden Wirtschaft in Deutschland hat sich auch die Konjunkturerwartung von Finanzexpertinnen und -experten zu Jahresbeginn eingetrübt. Der Index des Leibniz Zentrums für Europäische Wirtschaftsforschung (ZEW) sank im Januar verglichen mit dem Vormonat um 5,4 Punkte auf 10,3 Punkte, wie das Institut in Mannheim am Dienstag mitteilte. Die aktuelle Lage schätzten die Ökonominnen und Ökonomen indes etwas besser ein.

Erdgasverbrauch 2024 weltweit auf neuem Höchststand

Der weltweite Verbrauch an Erdgas ist im vergangenen Jahr auf einen neuen Höchststand gestiegen. 2024 wurden 115 Milliarden Kubikmeter fossiles Gas mehr verbraucht als im Vorjahr - ein Anstieg um 2,8 Prozent, wie die Internationale Energieagentur (IEA) in Paris am Dienstag mitteilte. Für 2025 gehen die Energieexperten von einem weiteren Anstieg und einer schwierigen Marktlage aus.

Krankenkasse DAK: Weiterer Beitragssprung auf 20 Prozent droht bis 2035

Bei der gesetzlichen Krankenversicherung droht laut einer Studie der Krankenkasse DAK in den kommenden zehn Jahren ein weiterer Beitragssprung von derzeit 17,5 Prozent auf 20 Prozent. Das geht aus einer am Dienstag veröffentlichten Projektion des Berliner Iges-Instituts im Auftrag der DAK hervor. Demnach könnte der Gesamtbeitrag der Sozialversicherung bis 2035 drastisch um 7,2 Beitragspunkte auf 49,7 Prozent ansteigen. Von der nächsten Bundesregierung fordert die DAK daher "ein Sofortprogramm für stabile Kassenbeiträge".

Industrie fordert nach Trumps Amtsantritt Gespräche über Handel mit den USA

Der Bundesverband der Deutschen Industrie (BDI) hat einen Tag nach dem Amtsantritt Donald Trumps weitere Gespräche zur Handelspolitik mit den USA gefordert. "Die EU sollte den USA Angebote zur wirtschaftlichen Zusammenarbeit machen", erklärte Wolfgang Niedermark, Mitglied der BDI-Hauptgeschäftsführung, am Dienstag in Berlin. Dabei warnte er auch vor schnellen Gegenmaßnahmen der Europäischen Union auf mögliche Zollerhöhungen auf ausländische Produkte in den USA.

Textgröße ändern: