Deutsche Tageszeitung - Fruchthandelsverband warnt vor einer "Bananen-Krise" in Deutschland

Fruchthandelsverband warnt vor einer "Bananen-Krise" in Deutschland


Fruchthandelsverband warnt vor einer "Bananen-Krise" in Deutschland
Fruchthandelsverband warnt vor einer "Bananen-Krise" in Deutschland / Foto: ©

Der Deutsche Fruchthandelsverband warnt vor einer Bananen-Krise: "Plantagen in ganz Lateinamerika – und damit auch Bananen in deutschen Supermärkten – könnten in wenigen Jahren Geschichte sein", sagte ein Verbandssprecher der "Bild"-Zeitung vom Dienstag. Von Billig-Bananenpreisen müssten Verbraucher sich verabschieden, zitierte die Zeitung Verbandsexperten. Grund ist demnach die Pilzkrankheit "Tropical Race 4", die bereits Bananen-Plantagen in Kolumbien infiziert habe.

Textgröße ändern:

"Man wird den Verlauf dieser Seuche nicht aufhalten können – das hat noch niemand geschafft", zitierte die "Bild" die Verbandsexperten. Das zeige die Vergangenheit.

Der Deutschlandchef der Marke Chiquita, Marc Seidel, sagte der Zeitung: "Die Gefahr ist extrem hoch, dass es die Bananen, die wir kennen, in ein paar Jahren nicht mehr gibt." Derzeit kommen laut Bericht über 90 Prozent der Bananen in Deutschland aus Kolumbien und anderen Ländern Lateinamerikas. In den 60er Jahren hatte die Pilzkrankheit die damals marktbeherrschende Sorte "Big Mike" vernichtet. Daraufhin stellten Produzenten in Monokultur auf die Sorte "Giant Cavendish" um, die jetzt in Kolumbien befallen ist.  (O.Tatarinov--DTZ)

Empfohlen

Foodwatch fordert Transparenz beim Einkauf durch Überwachung von Lebensmittelpreisen

Die Verbraucherschutzorganisation Foodwatch hat wegen anhaltend hoher Lebensmittelpreise eine zentrale Beobachtungsstelle für mehr Transparenz gefordert. Die nächste Bundesregierung müsse Klarheit darüber schaffen, ob die vier großen Handelskonzerne in Deutschland "ungerechtfertigte Gewinne" zu Lasten der Verbraucherinnen und Verbraucher einfahren, erklärte Foodwatch am Dienstag. Viele Supermarktketten hätten ihre Preise seit der Corona-Pandemie erhöht und danach nicht wieder gesenkt.

Chinesischer Baukonzern Country Garden meldet Milliardenverlust für 2023

Der massive verschuldete chinesische Immobilienkonzern Country Garden hat mit einiger Verspätung ein Geschäftsergebnis für das Jahr 2023 gemeldet. Wie das Unternehmen aus der Provinz Guangdong am Dienstag mitteilte, fiel in dem Jahr ein Verlust in Höhe von 24,3 Milliarden Dollar an. 2022 hatte Country Garden 825 Millionen Dollar Verlust gemeldet.

OECD-Länder scheitern mit Einigung auf Finanzregeln gegen Klimawandel

Die Mitgliedstaaten der Organisation für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung (OECD) haben sich nicht auf gemeinsame Regeln für ein Ende staatlicher Unterstützung fossiler Energieträger einigen können. "Trotz monatelanger Verhandlungen und harter Arbeit" sei ein Einigung nicht möglich gewesen, erklärte die Organisation mit Sitz in Paris am Dienstag. Die EU, Großbritannien und Kanada hatten darauf gedrängt, stießen aber auf Widerstand aus den USA.

MKS: Großbritannien reagiert mit Importverbot auf Tierseuchenfall in Brandenburg

Der Fall von Maul- Klauenseuche (MKS) auf einem Hof in Brandenburg zieht weiter internationale Kreise: Wie das britische Umweltministerium am Dienstag mitteilte, untersagt Großbritannien die Einfuhr von Rindern, Schweinen und Schafen aus Deutschland. Das Verbot gilt sowohl für lebende Tiere als auch für Frischfleisch. Weitere Ansteckungsfälle in Deutschland wurden derweil nicht festgestelt.

Textgröße ändern: