Deutsche Tageszeitung - Spitzenverband: Wohnungsbau in Deutschland qualitativ gut - aber teuer

Spitzenverband: Wohnungsbau in Deutschland qualitativ gut - aber teuer


Spitzenverband: Wohnungsbau in Deutschland qualitativ gut - aber teuer
Spitzenverband: Wohnungsbau in Deutschland qualitativ gut - aber teuer / Foto: ©

Qualitativ hochwertig, aber teuer: So umschreibt der Spitzenverband der Wohnungswirtschaft GdW die Lage im Wohnungsbau. In den vergangenen Jahren seien sowohl die Bauwerkskosten als auch die Baupreise gestiegen, teilte der GdW am Mittwoch mit. Hinzu kämen Kapazitätsengpässe bei den Handwerkern und schlicht zu wenig verfügbares Bauland vor allem in den Metropolen.

Textgröße ändern:

Den Angaben des GdW zufolge stiegen die Bauwerkskosten zwischen 2000 und 2018 um satte 65 Prozent. Unter anderem schlug die Kostensteigerung durch Verordnungen zum Energiesparen seit 2002 mit einem Plus von 16 Prozent zu Buche. Die Baupreise legten seit 2000 um 45 Prozent zu. Teurer wurden dabei Beton-, Maurer- und Erdarbeiten, aber auch der technische Ausbau der Gebäude.

Ein weiteres Problem ist dem Spitzenverband zufolge die Kapazitätsauslastung im Handwerk. Diese sei derzeit mit 80 Prozent "insgesamt höher als im Bauboom der Nachwendezeit".

Der eigentliche "Flaschenhals für das bezahlbare Bauen in Deutschland" sei aber fehlendes Bauland. In den sogenannten A-Standorten, den sieben größten deutschen Städten, wurden 2017 rund 33 Prozent weniger Baulandgrundstücke verkauft als noch sechs Jahre zuvor. Angespannt sei die Lage aber auch in kleineren Städten. Zugleich sei derzeit das noch vorhandene Bauland "sehr teuer" - in den A-Standorten hätten sich die Preise seit 2011 fast verdoppelt. Derzeit liegen sie dort im Schnitt bei 1120 Euro pro Quadratmeter.

(M.Dorokhin--DTZ)

Empfohlen

Videoplattform Tiktok schaltet App in den USA ab

Die insbesondere bei jungen Menschen beliebte Videoplattform Tiktok hat den Zugang zu ihrer App für Nutzer in den USA gesperrt. In den Vereinigten Staaten sei ein Gesetz zum Verbot von Tiktok erlassen worden, hieß es am Samstag (Ortszeit) in einer Nachricht an Benutzer, die die App verwenden wollten. Daher könne Tiktok vorerst nicht genutzt werden.

Videoplattform Tiktok droht Verbannung aus App-Stores in den USA ab Sonntag

Der Videoplattform Tiktok droht die Abschaltung in den USA ab Sonntag. Nachdem das Oberste Gericht die Gültigkeit eines Gesetzes bestätigt hat, wonach Tiktok bei seinem Verbleib im Besitz des chinesischen Mutterkonzerns Bytedance aus den App-Stores verschwinden muss, forderte Tiktok die US-Regierung am Freitagabend (Ortszeit) zum Eingreifen auf. Sollte die Regierung keine Klarheit über die Zukunft des Dienstes schaffen, werde der Dienst am Sonntag abgeschaltet, erklärte das Unternehmen.

Argentiniens Präsident feiert ersten Haushaltsüberschuss seit 2010

Argentiniens rechtspopulistischer Präsident Javier Milei hat den ersten Haushaltsüberschuss seines Landes seit 2010 gefeiert. "Die Versprechen wurden eingehalten", schrieb Milei im Onlinedienst Instagram. "Das 'Nulldefizit' ist eine Realität. Es lebe die Freiheit, verdammt noch mal", erklärte der selbsternannte "Anarcho-Kapitalist", nachdem Wirtschaftsminister Louis Caputo am Freitag für 2024 Mehreinnahmen in Höhe von 0,3 Prozent des Bruttoinlandsprodukts (BIP) vermeldet hatte.

Tiktok: Ohne Eingreifen von US-Regierung wird Plattform in den USA ab Sonntag geschlossen

Die Videoplattform Tiktok wird nach eigenen Angaben ihre Anwendung in den USA ab Sonntag sperren, wenn die US-Regierung ihr nicht Klarheit über ein Gesetz zur Verbannung des Dienstes aus den App-Stores von Google und Apple verschaffe. Wenn die Regierung unter Präsident Joe Biden "nicht umgehend eine endgültige Erklärung abgibt", die sicherstelle, dass das Gesetz nicht durchgesetzt werde, "wird Tiktok leider gezwungen sein, am 19. Januar" offline zu gehen, erklärte das Unternehmen am Freitag.

Textgröße ändern: