Deutsche Tageszeitung - Zahl der öffentlichen Ladepunkte für E-Autos um 50 Prozent gestiegen

Zahl der öffentlichen Ladepunkte für E-Autos um 50 Prozent gestiegen


Zahl der öffentlichen Ladepunkte für E-Autos um 50 Prozent gestiegen
Zahl der öffentlichen Ladepunkte für E-Autos um 50 Prozent gestiegen / Foto: ©

Die Zahl der öffentlichen Stromtankstellen für E-Autos ist in den vergangenen zwölf Monaten um mehr als 50 Prozent gestiegen. Derzeit gibt es rund 20.650 öffentliche Ladepunkte in Deutschland, wie der Bundesverband der Energie- und Wasserwirtschaft (BDEW) am Mittwoch in Berlin mitteilte. Für die derzeit gemeldeten elektrischen Pkw in Deutschland reiche diese Zahl "vollkommen" aus. "Dringender Handlungsbedarf" bestehe aber beim Ausbau privater Ladepunkte.

Textgröße ändern:

Denn: Etwa 85 Prozent der Ladevorgänge finden zu Hause oder am Arbeitsplatz statt, wie der BDEW hervorhob. Hauptgeschäftsführer Stefan Kapferer forderte daher: "Das Bundesjustizministerium muss endlich Fakten schaffen, damit es jedem Mieter und Wohnungseigentümer möglich ist, Ladeinfrastruktur einzubauen, wenn er die Finanzierung sicherstellt." Eine entsprechende Änderung des Miet- und Wohnungseigentumsrechts koste keinen Cent, "würde die Elektromobilität aber einen großen Schritt nach vorne bringen".

Kapferer betonte, die Klimabilanz von E-Autos sei "deutlich besser" als die von Dieseln oder Benzinern. Der Anteil der erneuerbaren Energien am Strommix werde immer größer, viele Ladesäulen böten schon heute 100 Prozent Ökostrom an.

Die Stromnetze seien bereit, fügte der Hauptgeschäftsführer hinzu. Sie könnten nach seinen Angaben schon heute bis zu 13 Millionen E-Autos laden. Das sind 30 Prozent des derzeitigen Pkw-Bestandes. Aktuell - Anfang Januar 2019 - waren 83.175 reine Elektroautos beim Kraftfahrt-Bundesamt gemeldet.

(O.Tatarinov--DTZ)

Empfohlen

Facebook-Mutter Meta will fünf Prozent der Beschäftigten ersetzen

Der Facebook-Mutterkonzern Meta will fünf Prozent der Belegschaft austauschen. "Ich habe beschlossen, die Messlatte für das Leistungsmanagement höher zu legen und leistungsschwache Mitarbeiter schneller auszusortieren", zitierte die Nachrichtenagentur Bloomberg am Dienstag aus einer Nachricht von Meta-Chef Mark Zuckerberg an die insgesamt rund 72.400 Beschäftigen. Die Entlassungen sollen sicherstellen, dass Meta über die "besten Talente" verfüge und in der Lage sei, neue Leute einzustellen.

US-Börsenaufsicht verklagt Musk wegen Kauf von Twitter-Aktien in 2022

Die US-Börsenaufsicht SEC hat den Milliardär Elon Musk wegen mutmaßlicher Verstöße in Zusammenhang mit dem Kauf von Aktien des Kurzbotschaftendienstes Twitter im Jahr 2022 verklagt. Musk habe "es versäumt, der SEC rechtzeitig (...) seinen Erwerb von mehr als fünf Prozent der im Umlauf befindlichen Twitter-Stammaktien im März 2022" offenzulegen, erklärte die Behörde in am Dienstag veröffentlichen Gerichtsdokumenten. Das stelle einen "Verstoß gegen die Bundeswertpapiergesetze" dar.

Foodwatch fordert Transparenz beim Einkauf durch Überwachung von Lebensmittelpreisen

Die Verbraucherschutzorganisation Foodwatch hat wegen anhaltend hoher Lebensmittelpreise eine zentrale Beobachtungsstelle für mehr Transparenz gefordert. Die nächste Bundesregierung müsse Klarheit darüber schaffen, ob die vier großen Handelskonzerne in Deutschland "ungerechtfertigte Gewinne" zu Lasten der Verbraucherinnen und Verbraucher einfahren, erklärte Foodwatch am Dienstag. Viele Supermarktketten hätten ihre Preise seit der Corona-Pandemie erhöht und danach nicht wieder gesenkt.

Chinesischer Baukonzern Country Garden meldet Milliardenverlust für 2023

Der massive verschuldete chinesische Immobilienkonzern Country Garden hat mit einiger Verspätung ein Geschäftsergebnis für das Jahr 2023 gemeldet. Wie das Unternehmen aus der Provinz Guangdong am Dienstag mitteilte, fiel in dem Jahr ein Verlust in Höhe von 24,3 Milliarden Dollar an. 2022 hatte Country Garden 825 Millionen Dollar Verlust gemeldet.

Textgröße ändern: