Deutsche Tageszeitung - Deutschland: Berufsausbildung unter Jugendlichen wieder stärker gefragt

Deutschland: Berufsausbildung unter Jugendlichen wieder stärker gefragt


Deutschland: Berufsausbildung unter Jugendlichen wieder stärker gefragt
Deutschland: Berufsausbildung unter Jugendlichen wieder stärker gefragt / Foto: ©

Berufliche Ausbildungen haben unter Jugendlichen in Deutschland offenbar wieder einen höheren Stellenwert. Einer Umfrage des Deutschen Industrie- und Handelskammertags (DIHK) zufolge konnten im vergangenen Jahr 68 Prozent der Unternehmen alle ihre Ausbildungsplätze besetzen. Trotzdem gab jeder dritte Betrieb an, noch Stellen für Auszubildende frei zu haben. An der Umfrage nahmen rund 12.500 Unternehmen aus ganz Deutschland teil.

Textgröße ändern:

Die Schwierigkeit, Ausbildungsplätze zu besetzen, sei in den verschiedenen Branchen unterschiedlich stark ausgeprägt, erklärte der DIHK. Besonders der Immobilien-Sektor und die Medien seien beliebte Ausbildungsstätten. Schlusslichter waren das Gastgewerbe und die Verkehrs-Branche.

Laut Umfrage bilden rund 16 Prozent der Unternehmen derzeit Flüchtlinge aus. Hochgerechnet bedeute dies, dass momentan rund 25.000 Geflüchtete in einer Ausbildung in einem IHK-Betrieb sind, erklärte der DIHK. Besonders in der Gastronomie, dem Bau- und Verkehrsgewerbe hätten die Betriebe ihr Ausbildungsengagement von Geflüchteten überproportional stark fortgesetzt. (O.Tatarinov--DTZ)

Empfohlen

Unicredit-Chef schließt Verzicht auf Commerzbank-Übernahme nicht aus

Die italienische Großbank Unicredit schließt einen Verzicht auf die angestrebte Übernahme der Commerzbank nicht aus. Zunächst wolle er die Bundestagswahlen abwarten, sagte Unicredit-Chef Andrea Orcel am Dienstag in Davos beim Weltwirtschaftsforum. Anschließend könne dann "statt über Wahrnehmungen über Fakten gesprochen" werden. Auf die Frage, ob er dann gegebenenfalls auch gänzlich auf das Geschäft verzichten würde, antwortete er: "Ja, natürlich."

Zweites Jahr mit schrumpfender Wirtschaft lässt ZEW-Konjunkturerwartungen sinken

Mit neuen Zahlen zur schwächelnden Wirtschaft in Deutschland hat sich auch die Konjunkturerwartung von Finanzexpertinnen und -experten zu Jahresbeginn eingetrübt. Der Index des Leibniz Zentrums für Europäische Wirtschaftsforschung (ZEW) sank im Januar verglichen mit dem Vormonat um 5,4 Punkte auf 10,3 Punkte, wie das Institut in Mannheim am Dienstag mitteilte. Die aktuelle Lage schätzten die Ökonominnen und Ökonomen indes etwas besser ein.

Erdgasverbrauch 2024 weltweit auf neuem Höchststand

Der weltweite Verbrauch an Erdgas ist im vergangenen Jahr auf einen neuen Höchststand gestiegen. 2024 wurden 115 Milliarden Kubikmeter fossiles Gas mehr verbraucht als im Vorjahr - ein Anstieg um 2,8 Prozent, wie die Internationale Energieagentur (IEA) in Paris am Dienstag mitteilte. Für 2025 gehen die Energieexperten von einem weiteren Anstieg und einer schwierigen Marktlage aus.

Krankenkasse DAK: Weiterer Beitragssprung auf 20 Prozent droht bis 2035

Bei der gesetzlichen Krankenversicherung droht laut einer Studie der Krankenkasse DAK in den kommenden zehn Jahren ein weiterer Beitragssprung von derzeit 17,5 Prozent auf 20 Prozent. Das geht aus einer am Dienstag veröffentlichten Projektion des Berliner Iges-Instituts im Auftrag der DAK hervor. Demnach könnte der Gesamtbeitrag der Sozialversicherung bis 2035 drastisch um 7,2 Beitragspunkte auf 49,7 Prozent ansteigen. Von der nächsten Bundesregierung fordert die DAK daher "ein Sofortprogramm für stabile Kassenbeiträge".

Textgröße ändern: